Welcher Tierarzt gibt denn so einen Ratschlag :(Üblich ist die sofortige Spritze danach, die nach 3 Tagen wiederholt wird
Ein Tierarzt, der Alizine verwendet. Ob es Dir passt oder nicht, Alizine kann man bis zum 40. Trächtigkeitstag für einen Abbruch verwenden.
Deshalb geben viele TAs den Rat, erst mal abzuwarten, und per Ultraschall zu überprüfen, ob die Hündin trägt. Und dann nur bei Bedarf zu spritzen, anstatt gleich nach dem Deckakt auf Verdacht zu spritzen.
Fakt ist nämlich, dass beide Varianten, ob direkt nach dem Deckakt oder nach 3 Wochen der weitaus grösste Teil der Hündinnen nach spätestens 1-2 weiteren Läufigkeiten eine Gebärmuttervereiterung entwickeln - und man dann trotzdem kastrieren muss.
Allerdings sollte man sich im Klaren darüber sein, dass auch eine Ultraschalluntersuchung nicht 100%ig ist, was die Feststellung einer Trächtigkeit ist.
Wer decken kann, kann befruchten! (außer etwas krankhaftes steht dem entgegen).
Nachdem ich inzwischen einige Rüden kenne, darunter frühkastrierte, die in der Lage sind, einen kompletten Deckakt duchzuführen, würde ich einer solchen Regel doch widersprechen.
Und ich würde mich da auch nicht auf einen frühen Ultraschall verlassen, da sieht man oft noch nix, obwohl die Hündin trächtig ist.
Da sehe ich den grössten Knackpunkt.
Ich glaube, das spätere abspritzen ist eher ein moralisches Problem als ein medizinisches, drum möchten wohl manche TA einen evt. unnötigen Eingriff in den Hormonhaushalt vermeiden.
Genau das ist der Punkt hier. Denn egal wie, ob früh oder spät abspritzen, das Risiko einer Gebärmuttervereiterung innerhalb der nächsten 1-2 Jahre steigt massiv bei Hündinnen, bei denen derart in den Hormonhaushalt eingegriffen wurde.
Viele Kollegen bevorzugen deshalb die Variante "abwarten und nur bei Bedarf tatsächlich spritzen", die es mit Alizine nun mal gibt.
Wie das moralisch zu sehen ist, muss jeder mit sich selbst ausmachen.