Ich brauchte diese Prüfung für die Trainer Ausbildung, nächstes Jahr werde ich aber mit unserer Hündin versuchen zu starten. Ich kann daher gar nicht sagen wie das grundsätzlich aufgebaut wurde,
Sorry, aber was bitte willst Du als Trainer, wenn Du nicht mal deinen eigenen Hund bis zu einer BH bringst?
Die Ergebnisse schlechter Trainer kann man zuhauf auf Prüfungen sehen ....
.komischerweise gerade die ROB-Hunde die ich kenne kriegen aus dem Abrufen zu 75% keinen Vorsitz hin...keine Ahnung wieso.
Bei meinen beiden Jüngsten weiss ich, wieso sie keinen Vorsitz in der Prüfung gezeigt haben ...
Was man mit Hund nicht trainiert, kann Hund halt nicht
Wie habt ihr denn den Vorsitz aufgebaut beim Abrufen? Das hat immer gut geklappt, aber seit dieser Woche irgendwie gar nicht mehr :/
Bei denjenigen meiner Obi Teams, bei denen der HF unbedingt noch Vorsitz mach will (oder es für ne andere Sportart wie IPO oder THS noch braucht), bauen wir den Vorsitz so auf.
1. Schritt
HF mit Rücken an eine Wand gelehnt, Beine als "Führungsschiene" nach vorn gestreckt (Muskulatur lässt grüssen ) .
Hund sitzt zunächst dann etwa auf Fußhöhe oder einen Tick davor. Wird dann ein paar Mal mit Futter in der Hand so geführt, dass er aus dieser kurzen Distanz dann direkt so weit zum HF vorsitzt, dass Hund den Kopf auf den Bauch legen kann (grosse Hunde, bei kleinen Hunden machen wir das ein bischen anders).
Nach ein paar Mal mit Futter, bleibt das Futter weg, dann kommt nur noch die Handbewegung.
Klappt das, wird die Handbewegung soweit abgebaut, dass der Hundbereits auf ein leichtes Klopfen beider Hände in die Position kommt.
2. Schritt
Festigen des Verhaltens aus Schritt 1 dahingehend, dass der Hund bereits etwas vor den Füßen abgesetzt wird, so etwa 1-2 m Anlauf.
Zunächst gerade, dann immer schräger nach beiden Seiten, bis Hund Quasi von der linken und rechten Seite neben HF in Vorsitz wechselt. Durch die Beine als Führungsschiene kann er in dem Moment auch nur gerade sitzen. Muss ja auch von den Seiten kommend um die Beine rum.
3. Schritt
HF stellt sich langsam immer gerader auf, so dass die "Führungsschiene" immer kürzer wird.
Zwischendurch variieren wir auch immer etwas den Abstand. Also auch mal aus 4-5 m Entfernung, auch mal links rechts seitlich aus 3-5 m Abstand, auch mal von seitlich hinter dem HF.
Das Ganze so lange, bis der HF gerade aufrecht stehen kann.
4. Schritt
Entfernung in alle Richtungen steigern. Zeigt der Hund abei leichte unsicherheiten, kommt schräg usw. Gehn wir wieder etwas zurück.
Ganz wichtig!!!
ES WIRD NICHT, NIEMALS, UNTER GAR KEINEN UMSTÄNDEN KORRIGIERT!!!!!!
Dieses unsägliche nachrutschen lassen, wenn der Hund schräg reingekommen ist, ist einfach nur .... .
Daraus lernt der Hund nicht, was er tun soll, und ganz schlimm, er verknüpft das ganze zu einer Verhaltenskette schräg reinkommen > HF geht nochmal 1-2 Schritte zurück > Hund rutscht gerade nach.
5. Schritt
"Umspringen" von Grundstellung links und rechts vom HF in den Vorsitz, wenn Umspringen als Verhalten erwünscht ist.
Das kann man prinzipiell mit Schritt 4 zusammen trainieren, nur idealerweise zu Anfang in getrennten Trainingseinheiten.
Das klappt übrigens auch mit einer Amerikanischen Bulldogge, die mit nicht mal 16 Monaten eine recht ordentliche BH Prüfung hingelegt hat. Es braucht also keinen Border Collie dazu, sondern einen Ausbilder, der weiss, was er tut und sehen will, und einen HF, der tut was der Ausbilder sagt und zudem ein Händchen dafür hat, seine Hunde auszubilden. War im übrigen der erste Hund zum Ausbilden für diesen HF.