Und warum mit Rusty nicht auch Dummy-Arbeit?
Du fokussierst Dich mit beiden Hunden auf zwei Sportarten - Dummy und RallyO - und das war's.
Die Hunde sind jung - wenn Du in ein paar Jahren sagst "OK, RallyO gibt mir nichts mehr, bin mit beiden in Klasse 3 und eigentlich würde ich gern was Neues machen" kannst Du dann noch mit Obedience weitermachen.
Was ich allerdings schon festgestellt habe - Dummy und Geruchsidentifikation beim Obi beissen sich anscheinend, zumindest bei manchen Hunden. Hätte ich so nicht gedacht. Aber Tatsache ist, dass der Retriever in meiner Gruppe, der Dummy-Training machte, der einzige Hund einer Jagdhundrasse war, der Probleme mit dieser Übung hatte.
Ansonsten kannte ich bis dahin und auch heute noch ausschliesslich Hüter, die Probleme mit Geruchsidentifikation hatten. Bei meinen Pudels bsp. hatte nur einer ein Problem damit - meine Wenigkeit. Es dauerte bei meinen ersten beiden Püs einfach, bis ich begriffen habe, dass die Hundis den Zweck der Übung schon längstens erkannt haben. Mangelnde Erfahrung meinerseits.
Aber besagter Retriever war echt ein Hardcore-Fall - Der Junge konnte ein Identifikationshölzchen, das auf dem Platz lag, rasend schnell finden. Aber für ihn waren 6 oder mehr Identifikationshölzchen eben genau das - 6 oder mehr "Dummys" die es zu bringen galt. Wir haben gut 2,5 bis 3 Jahre mit verschiedenstens Ansätzen daran trainiert - nix. Sobald mehr als ein Hölzchen da war wäre er brav der Reihe nach raus und hätte eines nach dem anderen gebracht.