Beiträge von yane

    Hi Feli,


    diese Regelung ist neu rsp. die alte vereinfacht.


    Früher war die Regelung 3 platzierte V0 unter zwei verschiedenen Richtern ODER 10 V0.


    Ab 1.1.2007 ist die Regelung 3 platzierte V0 unter zwei verschiedenen Richtern ODER 5 V0.


    Viele Grüße
    Cindy

    Hi Nina,


    für die Aufstiege von A1 -> A2 und A2 -> A3 musst Du 3 fehlerfreie Läufe mit Platzierung haben, also 1.-3. Platz. Oder ab nächstes Jahr 5 fehlerfreie Läufe. Jeweils in den A-Läufen.


    Jumping und Spiel zählen nicht für Aufstiege.


    Beim Sachkundetest stellt sich die Frage, wer den abgenommen hat. Dementsprechend wird er wohl anerkannt oder nicht. Da solltest Du dich vorher bei eurem Verband erkundigen.


    Viele Grüße
    Cindy

    Hi zusammen,


    ich habe das Buch "Mit Hunden sprechen" auch gelesen. Selten ein schlechteres Buch über Hundehaltung und Hundeerziehung gelesen. Mal davon abgesehen, dass sie so ziemlich alles und jedes über eine völlig verquere "Dominanztheorie" erklärt, sind ihre Erklärungen, warum was wie funktioniert grösstenteils dermassen falsch, dass man nur noch mit dem Kopf schütteln kann.


    Ihre praktischen Ratschläge funktionieren, das stelle ich auch gar nicht in Frage, aber ihre Theorie dahinter :abgelehnt: :flop:


    Das zeigt sich ganz besonders deutlich in ihrer "Erklärung" des Anspringens zur Begrüssung. Ihr praktischer Ratschlag, wenn Hund seine Menschen beim nach Hause kommen anspringt, ist, weiterzugehen und den Hund völlig zu ignorieren. Erst nach ein paar Minuten, wenn Hund sich wieder abreagiert hat und wieder ruhig ist, kann man mal kurz Hund streicheln und gut war. Ok, soweit würde ich mit ihr absolut übereinstimmen. Wie schon geschrieben, mit ihren praktischen Ratschlägen habe ich bis auf 1-2 vielleicht keine grösseren Probleme.


    Aber ihre Erklärung, WARUM Hund Mensch anspringt, lässt mir (und nicht nur mir) die Haare zu Berge stehen. Ich habe das Buch im Moment nicht griffbereit, deswegen nur eine sinngemässe Zusammenfassung. Fennell schreibt, dass Hund dies tut, weil er Chef im Haus ist und in Sorge darum, dass seine untergebenen Rudelmitglieder (die Menschen) ohne seinen Schutz das Haus verlassen haben. Hund also seine Rolle als Chef und Beschützer seines Rudels nicht wahrnehmen kann. Deshalb "begrüsst" Hund Mensch so enthusiastisch, wenn Mensch dann endlich mal wieder da ist, damit Hund Mensch beschützen kann und sich nicht mehr über sein verschwundenes Rudel Sorgen machen muss. Laut Fennell zeigt dann aber Mensch seine Chefrolle dadurch, dass er den Hund ignoriert und einfach weitergeht. Der eine zeigt seine Chefrolle dadurch, dass er völlig ausflippt und rumhüpft, der andere dadurch, dass er völlig gelassen weitergeht und sich für den Hüpfenden überhaupt nicht interessiert? Was denn nun? Entweder oder? Schliesslich hatte Mensch ja auch das Problem, dass er nicht da war, um seine Chef- und Beschützerrolle dem Hund gegenüber wahrzunehmen. Also entweder müsste dann Mensch völlig ausflippen und am Hund "hochhüpfen", um seine Chefrolle dem Hund gegenüber zu demonstrieren, oder aber Hund müsste den heimkommenden Menschen total ignorieren. Aber nicht einer so der andere so.


    Derartige logische Ungereimtheiten ziehen sich durch den gesamten theoretischen Teil dieses Buches. Und damit gehört dieses Buch für mich zu den schlechtesten Büchern über Hunde von allen, die ich bisher gelesen habe.


    Nichts scheint wirklich von vorne bis hinten von ihr logisch durchdacht zu sein. Alle Erklärungen ihrerseits zielen nur darauf ab, dass sie diese irgendwie mit ihrem Amichien Bonding und ihrer Dominanztheorie in einen wie auch immer gearteten Zusammenhang bringen kann.


    Viele Grüße
    Cindy

    Hi zusammen,


    @NAT
    das hat nichts mit SV zu tun. Bei nach AZG-PO ausgeführten BH-Prüfungen dürfen nur Leute starten, die auch Mitglied in einem VDH-Verein sind.


    Nur ist der Begriff "Begleithundeprüfung" nicht geschützt. So dass quasi jede Hundeschule oder jeder Hundetrainer eine Begleithundeprüfung abnehmen darf. Für weitergehende Prüfungen z.B. im Agility oder Obedience gelten im VDH-Bereich aber nur die Prüfungen, die von AZG-Leistungsrichtern abgenommen wurden. Und um bei diesen Prüfungen antreten zu dürfen, muss man Mitglied in einem VDH-Verein sein.


    Steffi
    das Problem mit der Kette ist ganz einfach oder auch nicht.


    Im allgemeinen Teil der VDH-Prüfungsordnung für BH und VPG steht, dass der Hund ein einfaches, einreihiges, locker anliegendes Kettenhalsband tragen muss und andere Arten von Halsbänder rsp. zusätzliche Halsbänder wie Zeckenhalsbänder nicht erlaubt sind. Lediglich bei der BH-Prüfung ist ein Brustgeschirr anstelle des Kettenhalsbands erlaubt.


    Im Speziellen Teil für die BH steht dann "der Hund ist am tierschutzgerechten, handelsüblichen Halsband oder Brustgeschirr zu führen".


    Problem ist, dass diese beiden "Aussagen" nun nicht gleich sind und Interpretationen zulassen. Das Ganze ist vermutlich ein Übertragungsfehler. Sprich man hat im allgemeinen Teil vergessen, zu schreiben, dass bei der BH ausser Brustgeschirr allgemein alle handelsüblichen, tierschutzgerechten Halsbänder erlaubt sind.


    Einige Richter legen das so aus, dass Kettenhalsband vorgeschrieben ist, andere legen es so aus, dass alle "normalen" Halsbänder aus Metall, Leder, Nylon rsp. Kunststoff, Stoff etc. zugelassen sind.


    Also entweder den Richter vorher fragen, wie er das sieht, oder einfach schon mal vorsichtshalber auch mit Kette trainieren.


    Pebbles
    Face ist doch ein Border Collie? Für diese Grösse gibt es auf jeden Fall passende Ketten. Meine Grosspudel-Hündin ist vom Kopfumfang her auch nicht grösser als ein Border Collie und für sie habe ich problemlos passende Ketten in verschiedenen Dicken und Farben gefunden.


    Viele Grüße
    Cindy

    Hi zusammen,


    @Christiane
    für die Nacht und für's Wochenende gibt es extra Sätze, da braucht es nicht den 2- oder 3-fachen Satz der Gebührenordnung.


    @NAT
    warum sollte ein TA aushängen, welchen Satz er berechnet? Das kann schlicht und ergreifend unterschiedlich sein.


    Bob
    normalerweise wird der einfache Satz berechnet. Der zwei- bzw. dreifache Satz sind dafür gedacht, wenn sich z.B. eine Behandlung schwieriger gestaltet als normal oder Komplikationen auftreten.


    Viele Grüße
    Cindy

    Hi Nadine,


    Zitat

    Ganz am Anfang hat Jemand geschrieben, das Rüden nur bis zu einer Schulterhöhe von 68 cm teilnehmen dürfen (ausnahmen gäbe es auch).


    Das war ich und das bezog sich nicht auf die Teilnahme am Agi sondern um die Grösse der Hunde der jeweiligen Rasse. DSH und Briard werden idR keine 72 cm gross. Maximalhöhe ist laut Rassestandard 68 cm für Rüden. Zwar gibt es da Ausnahmen, aber die sind nicht die Regel.


    Das bezog sich nicht auf zugelassene Maximalhöhe für's Agi, sondern nur auf die Anmerkung von Leelo von wegen ihr Hund sei so gross wie unter anderem DSH und Briard, also 72 cm.


    Viele Grüße
    Cindy

    Hi Leeloo,


    na ja, DSH und Briard werden idR keine 72 cm gross. Zumindest ist die Höchstgrenze für Rüden bei 68 cm. Sicher gibt es Ausnahmen, aber die sind dann doch nicht so häufig.


    Generell ist Agility eine Belastung für den Hund. Egal in welcher Grösse. Das sollte man sich IMMER vor Augen führen. Agi macht zwar Spass. Das heisst aber nicht, dass es auch völlig unbelastend ist für die Hunde.


    Und ja, es kann durchaus dazu kommen, dass ein Hund Gelenksprobleme durch's Agi bekommt. V.a. dann, wenn er vorher schon Probleme hatte. Bei grossen Hunden kommt noch dazu, dass sie sich durchaus auch im Tunnel oder im Reifen Verletzungen einhandeln können.


    Grundsätzlich sollte man nicht nur die Hüften, sondern auch Ellbogen, Schulter und Knie abchecken lassen. Und idealerweise die Wirbelsäule gleich mit.


    Und ggf. eben auf Agi verzichten.


    Das heisst nicht, dass jeder Hund, zumal ein grosser, der Agi macht, automatisch Schäden davonträgt. Aber es kann sein. Wie gesagt, v.a. dann, wenn Hund sowieso schon Schwachstellen hat.


    Viele Grüße
    Cindy

    Hi,


    Zitat

    Es gibt zwar immernoch viele border collies, DSH (... ), aber es wird immer bunter. und immer mehr rassen zeigen dass sie so manchen border/aussi übertrumpfen!


    Ähmmmm. Ich will Dich ja nicht enttäuschen. Aber es ist eindeutig umgekehrt. Früher, also vor 6, 8, 10 Jahren waren es 5-10 Border über alle Klassen verteilt. Aussies musste man mit der Lupe suchen. Und jetzt? Pro Klasse kommt man locker auf einen Border-Anteil von 30% und mehr. Gerade im A1 geht es so langsam deutlich in Richtung 50% und teilweise sogar noch mehr.


    Viele Grüße
    Cindy

    Hallo Anna,


    im Heidelberger Raum gibt es viele Möglichkeiten. Schau einfach mal unter http://www.agility-ch.ch nach, dort dann unter "Vereine > Vereine D" und dann entweder über die Postleitzahlen oder das Bundesland gehen. Wobei im Raum Mannheim noch mehr Vereine sind. Einfach mal schauen welche Vereine in erreichbarer Nähe sind und dann auch mal die Vereine selbst anschauen.


    Viele Grüße
    Cindy