Beiträge von yane

    Hi zusammen,


    Christian,
    oh Mendels Ergebnisse greifen schon auch bei Fellfarben. Zumindest für jeden einzelnen Genort. Nur entsteht eben Fellfarbe nicht durch ein Gen, sondern durch das Zusammenspiel von bis zu 10 verschiedenen Genen.


    @Cory,
    was bei deinem "Kleinen" so alles an Rassen oder Mischlingen drin ist, wirst Du allein über Aussehen, Fellfarbe und Grösse nicht herausbekommen.


    Zur Grösse. Mein Onkel hatte einen DSH-Berner Sennen-Mischling. Beide Elternteile zwischen 60 und 65 cm. Diese Hündin war 75 cm gross.


    Zum Aussehen. Eine Bekannte von mir hat einen Hund, da hätte ich die Hand dafür ins Feuer gelegt, dass da was Windhundmässiges drin ist. Und das sagt fast jeder, den ich kenne auch. Tatsächlich ist es ein Labbi-Dalmi-Mix. Und von Windhund keine Spur.


    Zur Farbe. Das ist eindeutig noch komplizierter als Aussehen und Grösse.


    Viele Grüße
    Cindy

    Hi Tanja,


    Zitat

    Welcher Terrier kann das? Der vermutete Pudel und Rauhhaardackel, der in Dilara stecken soll, kann das bestimmt nicht...


    Kann es sein, dass Du Vorurteile hast? Der Pudel kann das wohl noch eher als der Terrier.


    Unsere alte Zwergpudeldame hatte nie Probleme aus dem Stand auf den Tisch zu springen. Und unsere junge mit ihren gerade mal 29 cm springt sowieso überall rauf und runter.


    Unsere jüngere Grosspudelhündin springt auch schon mal über eine Motorhaube, wenn ihr das entsprechende Auto im Weg steht, denn Hindernisse umgehen ist was für Schwächlinge.. Entweder man rennt das jeweilige Hindernis über den Haufen oder man springt mal eben drüber.



    Viele Grüße
    Cindy

    Zu deinen restlichen Fragen noch:


    Ausschreibungen von Turnieren finden sich idR auf den Internet-Seiten der Verbände, z.B. dem swhv oder DVG. Oder auf privaten Seiten wie
    http://www.agility-service.de oder http://www.agility-ch.ch.


    Hin und wieder gibt es Fun-Turniere, wo man auch ohne BH und ohne Mitgliedschaft im VDH starten darf. Das sind aber über's Jahr verteilt nur ein paar. Und ob die gerade in deiner Nähe sind, ist fraglich.


    Ansonsten gibt es im VDH 4 Leistungsklassen - A0(Anfänger), A1, A2, A3.


    Anmelden tut man sich, indem man ein Meldeformular ausfüllt und an die Meldestelle schickt. IdR mit Verrechnungsscheck. Da jedoch der Trend zu Online-Meldungen, entweder per Mail oder gleich per Internet-Formular, geht, wird die Bezahlung wohl in Zukunft immer mehr durch Überweisen stattfinden. Bisher brauchte man beim VDH eigentlich eine Unterschrift des Trainers auf dem Meldeformular. Das heisst, selbst wenn Du in einer Hundeschule trainierst und nicht bei dem Verein für den Du startest, solltest Du dich zumindest hin und wieder mal im Training bei dem entsprechenden Verein blicken lassen. So dass der Trainer beurteilen kann, ob Du fähig bist zu starten. Meines Wissens ist aber die Trainerunterschrift seit diesem Jahr abgeschafft.


    Die Leistungsurkunde wird übrigens auch über den Verein rsp. den Trainer beantragt.


    Das Mensch-Hund-Team sollte alle Geräte kennen und in der Lage sein, einen Parcours mit 15 bis 20 Hindernissen zu laufen.


    Viele Grüße
    Cindy

    Hi,


    um auf einem Agi-Turnier des VDH starten zu dürfen, musst Du Mitglied in einem dem VDH angehörenden Verein sein. Genaugenommen Mitglied eines Vereins/Verbands, der Leistungsurkunden ausstellen darf.


    Dazu gehören z.B. der SV (Schäferhundeverein) und der dhv, der Deutsche Hundesport Verband. Der DVG wiederum ist Mitglied im dhv. Du musst also nicht Mitglied im DVG werden, sondern in irgendeinem Verband des dhv. Weiterhin dürfen Agi-Leistungsurkunden vom DKBS (Belgische Schäferhunde), CfBrH (Britische Hütehunde), KfT (Terrier) und VDP (Pudel) ausgestellt werden. Ich glaube, das sind jetzt alle. Wenn ich noch einen Verein/Verband vergessen habe, entschuldigt bitte ;).


    Zudem musst Du zuvor eine vom VDH anerkannte BH abgelegt haben. Und die kannst Du auch nur in oben genannten Vereinen/Verbänden ablegen.


    Wo Du letztendlich trainierst, ist völlig egal. Wenn Du in deiner Hundeschule glücklich und zufrieden bist, ist das ok. Du brauchst dann nur einen Verein, der dich als Mitglied nimmt, wo Du dann die BH machen kannst und für den Du dann starten darfst.


    Es gibt dann noch den IRJGV. Da gelten quasi die selben Regeln. Allerdings eben muss es eine BH des IRJGV und ebenso eine LU des IRJGV sein. Hat allerdings den "Nachteil", dass es im Verhältnis weit weniger Hundeplätze des IRJGV gibt als des VDH.


    Viele Grüße
    Cindy

    Hi,


    wenn Du im Agi starten willst, brauchst Du eine Leistungsurkunde, Lizenz, Leistungsbuch, wie auch immer man das nennt.


    Also ein Dokument, in das deine Ergebnisse bei den Turnieren eingetragen werden.


    Wenn Du in der Schweiz lebst, schau mal auf den Seiten der TKAMO nach.
    Dort stehen die Bedingungen sicher irgendwo.



    Viele Grüße
    Cindy

    Hi Claudi,


    stimme Diana zu. Wenn Du als Trainer auf dem Platz stehst und Kurse geben willst, dann solltest Du zumindest wissen, was Du da tust. Und Agi lernt sich nicht mit dem Lesen von ein paar Internetseiten.


    Viele Grüße
    Cindy

    Hi Blue Spirit,


    in der Schweiz brauchst Du keine BH. Vorausgesetzt, Du hast eine schweizer Leistungsurkunde. Wenn Du aus Deutschland bist, brauchst Du eine BH, da Du ja ohne BH überhaupt keine LU bekommst.


    Viele Grüße
    Cindy

    Hi lupula,


    wir haben eigene Geräte. Die meisten sind gebraucht gekauft, z.B. von Bekannten, die einen eigenen Parcours hatten und den verkauft haben. Der Weitsprung ist selbst gebastelt, sind ja nicht mehr als ein paar Bretter aneinandergenagelt. Und der Tunnel ist neu gekauft.


    Generell würde ich aber nicht empfehlen, einfach eigene Geräte anzuschaffen und dann selbst rumzuprobieren. Das heisst, wenn eigene Geräte, dann nur, wenn das entsprechende Wissen über Anlernen der Geräte, Führen usw. bereits vorhanden ist. Ansonsten kann es zu ernsthaften Problemen kommen wenn beim Anlernen Fehler passieren.


    Wobei zu sagen ist, dass das Anlernen der Geräte im Agi noch die leichteste Übung ist. Das kann man evtl. sogar als Anfänger mit einem guten Buch und genügend Hundeverstand hinbekommen. Schwieriger ist das Führen im Parcours. Und das kann man NICHT aus Büchern lernen.


    Viele Grüße
    Cindy

    Hi nessa,


    sowohl die Wachhundausbildung als auch die Schutzhundausbildung, die man in Vereinen entsprechend dem Link von jerci machen kann, sind REIN SPORTLICHE Ausbildungen.


    Nur weil ein Hund eine solche Ausbildung hat, heisst das NICHT, dass er ein Grundstück bewacht rsp. einen Menschen schützt.


    Viele Grüße
    Cindy

    Hi Anja,


    zunächst mal solltest Du nicht so vorhersehbar "üben". Also immer mal zwischendurch ganz kurz.


    Ansonsten müsste man euch zwei zusammen sehen, um herauszufinden, warum deine Kleine "keine Lust" hat.


    IdR liegt es daran, dass der HF es nicht versteht den Hund entsprechend zu motivieren. Aber über's Internet lässt sich das schlecht herausfinden.


    Viele Grüße
    Cindy