@biber
das brauchst Du dir auch nicht vorstellen.
Und nein, ich will garantiert nicht Agi schlecht machen und VPG verteidigen. Ich habe das Interesse an VPG schon vor 10 Jahren verloren und mache seit gut 9 Jahren Agi.
Und da bekommt man nun mal eben einiges mit. V.a. auch, auf was für Ideen Leute kommen, wenn es um Punkte rsp. Fehlervermeidung geht.
Und nein, mit Stachel und TT bringt man nicht nur Meideverhalten bei. Man kann Hunde damit auch aktivieren. Schau mal im VPG-Bereich Abt. B - Unterordnung - rein. Da findest Du auf höheren Prüfungen Hunde, die laufen, da gehen einem die Augen über. Und diese Hunde haben das zum grössten Teil NICHT mit Leckerlie vor der Nase gelernt. Tatsächlich kann man einen Hund mit Clicker genauso ins Meideverhalten bringen wie umgekehrt einen Hund mit TT und Stachel aktivieren. Aber dazu muss man wissen wie. Es gibt genug Profis, die das wissen. Und da siehst Du hinterher NICHT, dass dieser Hund jemals ein TT oder ein Stachelhalsband in der Ausbildung rum hatte.
Was nun die Leckerlies anbelangt. Wie Du schon geschrieben hast, NACHDEM man den Parcours verlassen hat. Aber dann hast Du das Leckerlie trotzdem nicht an der Zone gegeben. Und trotzdem hat dein Hund die Zone genommen, auch wenn da kein Leckerlie war. Was glaubst Du wohl, warum dein Hund das getan hat? Weil er es gelernt hat.
Du fragst, worauf ich hinaus will?
Wenn Dir das nicht klar ist, dann solltest Du ganz schnell die rosarote Brille absetzen. Es gibt im Agi genauso viel negatives wie im VPG. Die Agi-Sportler, und auch die Obi-Leute, sind längst nicht alle nur die "guten, lieben, tollen" Hundesportler, die nur mit Leckerlies, Spielzeug und "positiv" mit ihren Hunden arbeiten.
Und wie so was funktionieren kann, da werde ich hier garantiert keine "Ratschläge" geben.
Viele Grüße
Cindy