Hi Tarabas,
zunächst mal würde ich die Trainingszeiten pro Team auf 1 Stunde pro Woche verkürzen. Die Leute sollen daheim trainieren. Das Training auf dem Platz ist NUR dazu da, dass die Trainer den HF zeigen, was diese trainieren sollen, zum Überprüfen der Trainingsfortschritte und zum Helfen bei auftretenden Problemen. Da reicht 1 Stunde pro Woche. Das macht dann schon mal nur noch 20 Teams pro Trainingstag. Aufgeteilt auf 2 Trainer in je 2 Gruppen zu je einer Stunde Trainingmacht das dann 5 Teams pro Trainingsstunde. Das passt dann.
Und wenn keine weiteren Kapazitäten da sind, dann sind keine weiteren Kapazitäten da. Punkt. Aus. Ende der Diskussion.
Ihr seit, wenn ich das richtig sehe, ein VEREIN. Keine private Hundeschule. Ihr lebt nicht davon, ihr macht das in eurer FREIZEIT und dazu EHRENAMTLICH. Ihr könnt nicht die Welt retten. Und das solltet ihr euren Leuten auch ganz klar und deutlich machen. Das heisst, es gibt auch klare und deutliche Regeln. Dazu gehört z.B. auch, dass ihr eure Trainingsstunden absagt, wenn ihr nicht könnt. Andererseits ihr aber auch erwartet, dass Leute, die nicht können, auch absagen. Wer mehr als 3x unentschuldigt fehlt hat Pech gehabt. Und schon ist wieder ein Platz frei *ggg* (zugegeben, da meine Teams das bereits vor Kursbeginn angedroht bekommen haben, kam ich nie dazu, einen rauszuschmeissen *lol*).
Und dann müsst ihr eben notfalls bereits bei den Welpen ein Limit einführen. Auch bei den Welpen kann man nicht grenzenlos Teams dazu nehmen, wenn man nur beschränkte Kapazitäten von Seiten der Ausbilder und/oder Zeit hat.
Aufteilen würde ich die Gruppen nach Leistungsstand. Weniger nach Alter. Bei jungen Hunden würde ich evtl. 2er Teams a 20 min machen. Dann habt ihr schon 6 Teams pro Stunde. würde ich auch bei älteren Hunden so machen. Ist aber Ansichtssache. V.a. gibt es leider viel zu viele unerfahrene HF, die der Meinung sind, wenn sie nicht 60 min mit ihrem Hund trainiert haben, ist das zu wenig. Fakt ist, dass selbst 20 min gerade bei jungen Hunden schon Maximum ist. Ach ja, und Erziehung der HF ist auch hier ein wichtiger Faktor. Das heisst ganz klar: die nächste 2er Gruppe hat schon bereit zu sein, wenn die erste fertig ist - fliegender Wechsel und nicht erst noch 10 min warten bis die nächsten ihre Hunde aus dem Auto geholt haben und noch Gassi waren.
Viele Grüße
Cindy
PS: *gggg* auch wenn sich das Gerücht noch immer hält, in meinen eigenen Gruppen hatte ich nie grosse "Verluste". Da waren die Regeln für alle klar und eindeutig. Und von vornherein festgelegt.
Logischerweise sieht das bei privaten Hundeschulen anders aus. Da ist der Hundehalter in erster Linie Kunde. In einem Verein allerdings ist der Hundehalter auch als Noch-Nicht-Mitglied kein wirklich zahlender Kunde. Entsprechend kann er mE auch nicht die Ansprüche stellen, die er in einer privaten Hundeschule stellen könnte.