Beiträge von yane

    Hi,

    der Clicker ist kein Rückrufsignal. Du musst das Rückrufsignal trainieren. Und das kann man u.a. mit dem Clicker machen.

    Ich würde Dir empfehlen, erst mal ein Buch zum Thema Clickertraining zu lesen. Bsp. das Buch "Clickertraining" von Martin Pietralla. Dort dürfte deine Frage beantwortet werden. Wenn ich das richtig weiss, beschreibt er da sogar das Rückruf-Training. Evtl. auch in dem Buch "Clickertraining für Welpen".

    Viele Grüße
    Cindy

    Hi,

    Zitat

    in den USA werden auch leider Ruten kupiert.
    Das ist in Deutschland gott sei Dank verboten. ;)

    jo, aber so lange jetzt auch noch nicht, dass wir uns was drauf einbilden können. Meine Älteste ist noch eine "Sonderanfertigung", soll heissen sie ist auf meinen Wunsch hin unkupiert. Der Rest des Wurfs ist kupiert. Damals noch völlig legal.

    Jo, und Debarking bzw. Declawing (Entfernen der Krallen bei Katzen) ist in den USA relativ normal.

    Viele Grüße
    Cindy

    Hi Katrin,

    *ggg*, da hätte ich keine Probleme mit, in der Welpengruppe zu clickern. Solange die Trainer keine Probleme damit haben. Na ja, und wenn sie damit ein Problem hätten, dann wäre das auch ganz schnell gelöst :D .

    Viele Grüße
    Cindy

    Caro
    deine Kleine läuft schon sehr schön, wenn Du jetzt noch das Anspringen beim Angehen wegbekommst (vorausgesetzt das passiert öfter) und Du selbst nicht ganz so übertrieben mit den Armen schlenkerst, ist das nahezu perfekt. Ok, die "Linkskehrtwendung" oder was auch immer der Bogen da sein soll :???: ist noch ausbaufähig, aber sonst .... :2thumbs: :respekt: .

    Pebbles
    ich würde bei dem "Tupfentier" anders trainieren. Sie scheint noch keinen Peil zu haben, was ihr Part beim Fussgehen ist. Aber da hat wohl jeder so seine Vorstellung davon.

    Bei Rolf waren wir auch schon auf zwei Seminaren. Die Seminare waren toll und was Motivation etc. anbelangt stimme ich Dir absolut zu. Nur über seine Art zu Clickern kann man geteilter Meinung sein. Ich gehöre eher zu der "Freies Formen" und "Click beendet die Übung" Gruppe. Diese Click-Dauerbeschallung usw. ist nicht so mein Ding. Aber wenn's funktioniert .... .

    Hmmm, ich glaube, ich muss auch mal ein Video von Klein Wusch machen und ins Netz stellen. Ein Video habe ich ja. Auf DVD. Aber da habe ich zum einen keine Software um das so zusammenzuschneiden, dass ich es ins Netz stellen kann. Und zum anderen weiss ich nicht wie das mit Copyright usw. ist, da das nicht von mir ist.

    Aber vielleicht schaffe ich es am Wochenende, meinen Kameramann dazu zu bringen, wieder etwas zu filmen.

    Viele Grüße
    Cindy

    cazcarra
    Schätzchen, wenn Du meinst :lol: .

    @Dobimum
    kann leider keine PNs versenden.

    Ich trainiere mit meinen Hunden ähnlich wie es Schopenhauer beschreibt. Erst mal nur das Einnehmen der GS. So lange, bis das wirklich so aussieht, wie ich mir das vorstelle. Das kann durchaus 3-5 Monate dauern. Und dann geht's zunächst ganz langsam weiter. Es gibt auch Leute im Obedience, die erst mal nur den Kontakt Hundeschulter-Menschenbein bestätigen. Und nur das. Und bei grossen Hunden durchaus eben im Stand. Sieht zwar etwas komisch aus, aber das ist ja wohl egal :D .

    Du hast den Ball rechts in der Tasche. Mir ist jetzt aber noch nicht ganz klar, wo Du ihn hin wirfst? Rechts von Dir weg nach hinten oder drehst Du dann deinen Oberkörper nach links und wirfst nach links hinten weg?

    Wie Pebbles schreibt, ist es aber grundsätzlichvöllig klar, dass dein Hund dazu neigt, schräg zu laufen. Für deinen Hund ist die rechte Seite interessant. Da kommt der Ball her. Dahin "geiert" er. Auch wenn er nicht deutlich bedrängt. Dabei dreht sich sein Hinterteil nach aussen. Generell neigen gerade grosse Hunde gern dazu "zweispurig" zu gehen. Die nach rechts gedrehte Kopfhaltung bringt da die Tendenz mit. Deshalb auch mein Kommentar, dass Hund ein gewisses Körpergefühl braucht. Er muss wissen, wo, wie und wann er seine Beine setzt.

    Wenn Du den Ball jetzt "in die Mitte" packst, wird sich an der Tendenz nicht viel ändern. Ist immer noch nach rechts. Nicht mehr ganz so weit, aber immer noch etwas.

    Idealer wäre, wenn Du es so hinbekommen könntest, dass er die Bestätigung von links aussen bekommt. Also bsp. Ball in einer Tasche auf dem Rücken mit Öffnung nach links. Die linke Hand kann dann den Ball rausnehmen, werfen usw. Einfach mal um die Tendenz von der rechten Seite wegzubekommen.

    Hängt natürlich auch davon ab, wie deine Armhaltung beim Fussgehen ist.

    Viele Grüße
    Cindy

    Hi Katrin,

    Click bedeutet Leckerlie. Ganz einfach. Wenn Du die Leckerlies abbauen willst, dann baust Du gleichzeitig den Clicker ab. Das heisst, Du clickst dann auch weniger.

    Natürlich brauchst Du dann nicht für den Rest deines Lebens einen Clicker. Der Clicker ist ein Hilfsmittel zum Erlernern von Übungen. Nicht mehr, nicht weniger. Wenn Du soweit bist, dass eine Übung sitzt, kannst Du den Clicker auch völlig weglassen. Du kannst auch mal nur mit Leckerlie bestätigen, ohne Clicker. Aber eben nicht umgekehrt. Denn der Click ist ja an und für sich ein neutrales Geräusch und hat im Gegensatz zum Leckerlie keine eigenständige Bedeutung. Wenn Du nun clickst ohne ein Leckerlie zu geben, dann verwässerst Du damit im Laufe der Zeit die Bedeutung des Clickers für deinen Hund.

    Warum willst Du in der Hundeschule nicht clickern?
    Es ist prinzipiell schon möglich, mit dem Hund daheim zu clickern und in der HuSchu nicht. Allerdings nur, wenn man den Clicker wirklich rein als positiven Bestärker ansieht und nicht nach dem eigentlichen Clickerprinzip über freies Formen trainiert. Letzteres verwirrt mE den Hund zu sehr.
    Soll heissen, wenn Du einmal mit Locken usw. mit dem Hund trainierst, und dann wieder willst, dass er nach dem Prinzip des freien Formens selbständig arbeitet, das geht nicht wirklich gut.

    Also sollest Du dich deinem Hund zuliebe entscheiden, was Du möchtest. Sprich doch einfach mal mit den Trainern deiner HuSchu darüber.

    Viele Grüße
    Cindy

    cazcarra,

    ich habe keine Kunden. Schon gar keine, die bezahlen. Wer bei mir trainiert, trainiert freiwillig. Und weiss sehr gut, worauf er sich einlässt. Ich habe bisher noch jeden vorgewarnt. Und bisher ist auch jeder geblieben. Irgendwas mache ich wohl falsch :???: .

    Und höflich bin ich zu denjenigen, die nicht von vornherein unterstellen, man sei ja zu blöd, sich mit Hunden auszukennen, wie das von Dir in jedem deiner Postings rüberkam, allgemein a la "wie kann man nur von seinem Hund verlangen, dicht Fuss zu gehen, wie unhöflich" und im Besonderen bsp. so:

    Zitat

    Und gleich vorab: Nein - die Individualdistanz des Hundes ist keine Erfindung des Menschen!

    .


    Wenn Du richtig gelesen hättest, dann hättest Du übrigens bemerkt, dass ich bereits im ersten Posting nachgefragt hatte, wie das Training aufgebaut wurde. Da aber Dobimum diese Frage leider nicht so ausführlich beantwortet hat, damit man sich ein Bild davon machen kann, muss ich zumindest für mich ausführlicher nachhaken. Wenn D schon früher weisst, wo das Problem liegt und wie man es beheben kann, toll, warum schreibst Du es dann nicht.

    Tipps habe ich im ersten Posting NUR zum Thema Körpergefühl gegeben. Denn DAS ist ein Problem, das fast alle Hunde, grössere sowieso, haben.

    Und nur zu deiner Beruhigung. Meine Hunde haben von klein auf gelernt, dass dichte GS und dichtes Fuss toll ist. Sie bieten das sogar dann von sich aus an, wenn ich das eigentlich gar nicht möchte. Wie gesagt, Trainingssache. Und noch ein Gedankenanstoss für Dich. Hunde sind keine Menschen und Menschen sind keine Hunde.

    Viele Grüße
    Cindy