Beiträge von yane

    @Einstein51

    Es geht schon lange nicht mehr ausschließlich um den Hund der TE, sondern um die Situation allgemein.
    Und Fakt ist ... es gibt genügend Gründe, Hunde nicht einfach mal so machen lassen ...

    Grösse, Alter, Gesundheit ...
    Weil man nicht möchte, dass der eigene Hund schlechte Erfahrungen macht, weil man nicht möchte, dass andere Hunde schlechte Erfahrungen machen ....

    Und warum nicht einfach mal die Hunde machen lassen?


    Das zeigt wieder einmal, wie wenig Ahnung Du tatsächlich von Hunden hast und mit welch naiv rosaroter Der tut nix Brille Du Hundebegegnungen siehst.

    Ich werde garantiert nicht mal daneben stehen und die Hunde machen lassen, wenn sich ein doppelt so grosser und dreimal so schwerer Hund zielstrebig in deutlich attackierender Weise meinem 10 kg Hund nähert. Von meinem 5kg Hund ganz zu schweigen.
    Und auch bei meinem 25 kg Hund schaue
    ich nicht einfach so zu, denn die ist fast 15. Und leider schon etwas wackelig auf den Beinen, schwerhörig und langsam in ihren Reaktionen.

    Da werde ich garantiert nicht abwarten und zusehen, wie meine Hunde von asozialen Der tut nixen überrannt und ggf. verletzt werden.

    @Quietschie

    Wir sprechen uns wieder, wenn Du mal dank solcher asozialen verhaltensgestörten "Der tut nix" einen Hund mit Leinenaggression hast.

    Ob Du dann immer noch meinst, das sei doch kein Drama?

    Ne Zeitlang habe ich mir echt überlegt nur noch mit nem idealerweise 2 m langen Stock rauszugehen. Den 1-2mal so nem Tut nix übergebraten .... Spricht sich ganz schnell rum, dass man der Tussi mit dem Stock tunlichst aus dem Weg geht, weil sonst das eigene arme Hündchen Haue bekommt. Aber vertreiben und notfalls ein Tritt in die Rippen hat letztendlich gereicht. Die meisten "Der tut nix" Halter hier haben recht schnell begriffen, uns aus dem Weg zu gehen. Es geht ja sonst schliesslich ihren eigenen Hunden an den Kragen ....

    Trotzdem trifft man leider immer wieder solche Vollpfosten mit ihren asozialen "Der tut nix"en ....

    Letztens war es ein Labrador-Verschnitt. Natürlich frei weil "der tut nix". Der Hund näherte sich schon so komisch. Also ich meine Hunde zu mir gerufen, kommt nicht schon von weitem der Ruf "der tut nix" ....

    Na ja ... Begegnung mit zwei Hunden war dem asozialen Tut nix wohl dann doch zuviel, obwohl meine zwei ganz deutlich neutral zurückhaltend kommuniziert haben .... Was macht die Tut nix Töle? Klar, stürzt sich knurrend und schnappend auf meine Kleine, an die Grosse hat sich das Vieh nicht getraut.
    Meinereiner dazwischengegangen ... Kommt vom Tut nix Halter von weitem gebrüllt "lassen Sie meinen Hund in Ruhe, der tut nix, der will nur guten Tag sagen" ... Tja, Hund war da schon wieder mit eingezogener Rute auf dem Rückweg ... Trotzdem versuchte dieser Tut nix noch zweimal auf meine Kleine loszugehen, bis wir an denen vorbei waren. Und Herrchen mit Walking Stöcken konnte seinen Tut nix nicht anleinen, war ja seiner Meinung nach nicht nötig, weil .... Der tut ja nix. Nö, kam nur noch zweimal mit gesträubtem Nackenfell und hochgezogenen Lefzen gezielt auf meine Kleine zu. Nur schade, dass meine Grosse mit ihren fast 15 Jahren nicht mehr so kann. Sonst hätte ich die das regeln lassen.

    Witzigerweise sehe ich kurz arauf beim wiederholten umdrehen wie sich der werte Herr mit Tut nix bei einer anderen Hundehalterin auskotzte. Musste so sein, denn er fuchtelte immer wieder mit seinen mit Walking Stöcken bewaffneten Händen in meine Richtung. Hat auf jeden Fall Früchte getragen, denn ca. 30 min später bin ich der anderen Hundehalterin über den Weg gelaufen, die ganz brav ihren Hund zu sich gerufen hat. Was sie bisher nie getan hat, wenn sie mich und meine Hinde gesehen hat. Denn .... Ihr Hund nähert sich anderen Hunden nicht mehr auf die reinbretternde Art. Zum einen ist er auch schon alt, zum anderen ... Er hat es gelernt, dass das unerwünschtes Verhalten ist unter Hunden. Vor Jahren als fröhlicher Tut nix hat er das mal bei meinen damals zwei Grosspudeldamen versucht ... Die haben ihn nacheinander nach Steich und Faden "vermöbelt" .... Seitdem hat er sich immer sehr höflich abwartend mit korrekter Kommunikation anderen Hunden genähert - nicht nur meinen xD .... Geht doch.

    Änderungen? Was wo wie? Ich nehm auch noch nicht spruchreifes |) Nicht das ich den Sheltie 2016 durch die BH scheuche oobwohl sie sie noch nicht braucht und 2017 beiss ich mir in den Hintern :ugly:


    Tamara ... Zwei Änderungen kann ich jetzt schon weitergeben. Die Leinenführigkeit im Platzteil fällt weg. Man fängt gleich mit der Freifolge an. Und um der BH wieder etwas Anspruch zu geben läuft man dann den Freifolgeteil noch mal rückwärts

    Die ersten sind schon am trainieren.

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    @Streichelmonster

    Deutschland ist mW so ziemlich das einzige Land, das so was wie die BH Prüfung als Voraussetzung für alle anderen Sparten hat.
    Österreich hat inzwischen eine Eingangsprüfung, die etwa dem Verkehrsteil entspricht soweit ich weiss.

    Dann gibt es das eine oder andere Land, das bsp. im Agi eine Geräteprüfung hat. Sprich man zeigt in einem kleinen, leichten Parcours, dass der Hund die Geräte kann.

    wie die Änderungen aussehen werden, kann ich nicht sagen. Ich weiss nur, dass Änderungen angedacht sind. Aber wie die aussehen ...... und ob die tatsächlich 2017 kommen, oder doch erst 2018 ....


    Und jetzt wird für Starts auf den RO-Turnieren nichts abgeführt? Wird nur für Starts, die eine BH erfordern, was abgeführt?


    Wie schon geschrieben - aktuell zahlt jeder Verein pro Starter bei einer offiziell anerkannten Prüfung eine Abgabe von 1 Euro an den Verband. Hier wurde eine Prüfung mit 60 Startern erwähnt - das würde bei einer offiziellen Prüfung 60 Euro sein, die von den Meldegeldern direkt an den Verband abgehen.

    Genaugenommen ist so eine RO-Prüfung für den Verband DEUTLICH lukrativer als ne Obi-Prüfung. Ein Leistungsrichter für Obedience darf am Tag ca. 25 Teams richten. Ein Leistungsrichter für RO bis zu 60 Teams. Das heisst im Klartext - bei vollen Prüfungen würde der Verband für eine Obi-Prüfung am Tag ca. 25 Euro bekommen. Evtl. sogar nur 20 Euro, wenn es bsp. nur O2 und O3 Starter sind. Dito sieht es bei BH-Prüfungen aus.
    Gleichzeitig hätte der Verband die Möglichkeit, bei einer RO Prüfung 60 Euro zu bekommen ......

    Kannst es Dir ausrechnen, was für den Verband lukrativer ist. Und bei dem Zulauf, den RO hat - der flaut auch nicht so sehr ab, wenn das zu einer offiziellen Prüfungssparte wird.


    Zumal für 2017 wohl eine grössere Änderung der BH PO diskutiert wird. Deshalb meine Einschätzung, dass es 2018/2019 wird bis RO zu einer offiziellen Prüfungssparte wird. Denn dann wird die neue BH PO greifen, falls sie kommt. Diese angedachte Änderung wird man wohl noch abwarten ....

    Um nochmal auf die Frage einer möglichen Pflicht-BH auch für RO zurückzukommem ... Könnt mich gern zynisch nennen, aber ME ist das keine Frage des OB, sonden des WANN.

    Der übergeordnete Verband bekommt für jeden Starter einer offiziellen Prüfung eine Abgabe. Sei es im Bereich Agi, IPO, Obi, THS, die BH nicht zu vergessen.
    Bei 50 Starts pro Jahr in einer Sportart ist das nicht viel.

    Wenn es aber mal in den vierstelligen Bereich geht mit den Starterzahlen sieht das wieder anders aus.

    Der Bekanntheitsgrad von RO steigt, die Zahl der Teams steigt, die Zahl der Veranstaltungen, die Zahl der Vereine .... Damit steigt der Bekanntheitsgrad weiter, die Zahl der Teams ...... Eine Spirale nach oben .....

    Wenn ich raten dürfte, spätestens 2018/2019 ist es soweit.