Beiträge von she-ra81

    Ich habe noch zwei Fotos vom Hund in der Box gemacht. Einmal im Sitzen, da sieht man aber nicht so viel, und einmal vom liegenden Hund, der zuhause nicht aussteigen möchte.

    Externer Inhalt s1.directupload.eu
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt s1.directupload.eu
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich bin zum schweizer Vertreter von Kleinmetall gefahren und dort haben wir die SL getestet. Dabei haben wir dann gemerkt, dass die SL+ auch passen würde. Er hat mir die dann bestellt und sie kam schon am nächsten Tag per Spedition. Ich würde daher mal schauen, ob du irgendwo in deiner Nähe Boxen testen kannst.

    Die Zurrgurte sind beim kofferraumdeckel an zwei Ringen befestigt, hinten einmal an der mittleren Kopfstütze und einmal an einer Strebe. Vergrösser mal das zweite Bild, dann müsstest du es sehen.

    Die Box ist die SL+, die Masse sind B 70 x T 76 -103 x H 69 cm. Das sollte für einen Flat auch ausreichend sein. Mein Hund ist etwa 63cm hoch und wiegt 28kg, also eher ein langbeiniges Tier. Sie kann sich jetzr nicht komplett ausgestreckt hinlegen, kann sich aber bequem mit angezogenen Beinen oder zusammengerollt hinlegen. Zum Stehen oder Sitzen muss sie den Kopf etwas gesenkt halten, aber sie kann grundsätzlich stehen.

    Heute würde ich aber schauen, ob auch eine Doppelbox passen würde und dann die Trennwand entfernen. Dann wäre die Chance höher, dass sie bei einem neuen Auto in den Kofferraum passt.

    Hier also die Fotos der Kleinmetall Vario Box in meinem Toyota Auris von 2007. Ich habe die Box extra auf der rechten Seite, so dass ich links noch etwas Platz habe.

    Externer Inhalt s1.directupload.eu
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt s1.directupload.eu
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich nehme die Box aber nicht regelmässig raus. Das ist ziemlich mühsam, vorallem alleine. Die Box wiegt über 20kg. Als ich letztens ungeplant meinen Vater und seine Freundin abholen und habe mir dazu schnell das Auto von Nachbarn ausgeliehen. Zur Not hätte ich sie natürlich raus genommen, aber das Auto ausleihen war deutlich einfacher.

    Die verlinkte Box finde ich für einen ausgewachsenen Flat auch eher knapp.

    Genau, ich habe die Einzelbox SL+. Dafür muss ich beide Teile umklappen. Damit sie gerade steht, habe ich ein Brett unterlegt, in das ich auf der tieferen Seite höhenverstellbare Bettstützen montiert habe (bei Ikea gibt es schraubbare). Befestigt habe ich sie mit insgesamt vier (glaube ich) Zerrgurten. So steht die Box gerade und ruhig. Mir war es halt am Wichtigsten, dass der Hund sicher fährt und weil ich selten Leute mitnehme, passt die Lösung so für mich. Ein neues Auto sehe ich auch nicht ein, die alte Kiste läuft noch brav.

    Wollte eigentlich nach dem Spaziergang noch ein Foto machen, habe es aber vergessen und jetzt ist es zu dunkel.

    Eine Box muss (und sollte) nicht riesig sein. Der Hund sollte aufrecht sitzen, entspannt liegen (kommt auf den Hund an, mein Husky liegt nie ausgestreckt auf der Seite, der ist ein Rückenschläfer) und sich umdrehen können. Mehr ist nicht nötig. Wenn man den kompletten Kofferraum (also an meinem ollen Mazda gerechnet, keine Ahnung, wie die Maße da abweichen) ausnutzen würde, ginge das auf jeden Fall. Aber halt wirklich mit einer extra gebauten Box, die den Raum perfekt ausnutzt und selbst nicht viel Platz wegnimmt oder halt mit 2 Gittern. Letztes wäre wahrscheinlich die sinnvollere Option.

    Im meinem mini Panda hab ich die Rückbank umgelegt (oder ganz entfernt, weiß ich nicht mehr) und die Box darauf festgezurrt. Nicht optimal, aber besser als alle Alternativen.

    Das gilt sowieso, aber das Auto der TE ist in etwa so gross wie meiner, da bekommt man keine Box unter, die so klein wie möglich, aber so gross wie nötig ist.

    Ich glaube auch nicht, dass es mit einem Heckgitter und einem Trenngitter zur Rückbank funktioniert. Die beiden Gitter nehmen doch ein paar Zentimeter weg. Bei meinem Auto hätte der Hund dann nicht mal halbwegs sitzen können und hätte auch keine Möglichkeit gehabt, aus dem Fenster zu schauen.

    Ganz ehrlich, in einen Mazda 2 passt keine Box in den Kofferraum oder auf die Rückbank, in der ein ausgewachsener Flat genügend Platz hat. Keine Chance.

    Ich habe einen Toyota Auris von 2007, auch Golfklasse, aber von den Aussenmassen sogar etwas grösser als deiner. Mein Hund ist etwa 64cm hoch und 28kg schwer. Selbst mit einen Kofferraumgitter hätte sie kaum aufrecht sitzen können. Ich habe jetzt die Rückbank umgeklappt und eine Variocage-Box von Kleinmetall. Anders hätte ich keine Chance gehabt, den Hund halbwegs bequem zu transportieren, vorallem da sie beim Training auch mal länger in der Box warten muss.

    Ich habe zwei Mäntel bei Nonstop bestellt, ich meine den Fjord in gefüttert und ungefüttert. Bisher habe ich von Hurtta Regenmäntel in gefüttert und umgefüttert und den Midlayer. Die gab es halt hier im Zoogeschäft. So ganz überzeugt bin ich von denen aber nicht. So passen sie in 60cm ganz gut, aber sie rutschen hinten immer auf die linke Seite. Das nervt. Hat da vielleicht jemand einen Tipp?

    Ich finde das überhaupt nicht zu viel, im Gegenteil, eher zu wenig Bewegung. Vielleicht zu viel Training, aber ganz sicher nicht zu viel Bewegung. Hier mal ein Link dazu Bewegung junger Hund_d.pdf https://share.google/UZ56qBme5A6RxqN0f

    Edit: STVV Schweizerische Tierärztliche Vereinigung für Verhaltensmedizin, Association Vétérinaire Suisse pour la Médecine Comportementale Informationsblaetter https://share.google/KxCgp4UWXFETerht7

    Hier bei uns ums Dorf hat es auf den Gemeindewiesen viele Walnussbäume und man darf die Nüsse sammeln. Mache ich seit Jahren und der Hund darf währenddessen sein Ding machen.

    Vor ein paar Tagen hat sie angefangen ebenfalls Nüsse zu suchen. Wenn sie eine Nuss findet, dann nimmt sie sie kurz ins Maul und lässt sie direkt wieder fallen. Dann gibt es einen Keks für sie. Gut, ihre Trefferquote ist noch nicht optimal. Aber sie ist mit einem Feuereifer dabei. Total süss, wie sie es anbietet.

    Dass der Hund bei Aufregung etc. noch nicht zuverlässig stubenrein ist, finde ich erstmal normal.

    Allerdings finde ich die Zeiträume, die er einhalten kann, arg kurz. Wenn ein Hund mit 4 Monaten nicht länger als 2 Stunden einhalten kann und auch nachts noch mehrfach raus muss, würde ich den Hund zeitnah einem Tierarzt vorstellen, um erstmal Blasenentzündung & Co. auszuschließen.

    Wenn da nichts ist, ja, dann brauchs halt einfach noch Zeit. Aber finde ich schon auffällig genug, um es checken zu lassen.

    Meine konnte auch, bis sie etwa ein halbes Jahr alt war, maximal zwei Stunden einhalten. Angezeigt hat sie es immer brav, das Prinzip Stubenreinheit hatte sie also verstanden. Auf anraten meiner Trainerin habe ich dann mal versucht die Abstände zu vergrößern. Hat nicht funktioniert, es gab wieder Unfälle. Also bin ich tagsüber weiter alle 1.5 bis 2 Stunden raus (nachts hat sie schnell acht, neun Stunden durchgeschlafen). Heute kommen wir problemlos mit drei Mal Gassi aus.