Eine massangefertige Box klingt in der Theorie super, ich kann nur wirklich nicht einschätzen wie viel Platz der Hund braucht 😅 Kommen wir da mit dem im Kofferraum verfügbaren Platz überhaupt hin?
Hier auch Trenngitter vom Hersteller + Teiler von Kleinmetall.
Trenngitter ist sicher an der Karosserie befestigt, der Teiler wird am Trenngitter und zusätzlich mit Gurten am Boden fixiert.
Mazda selber scheint keine Trenngitter anzubieten und bei Herstellern wie Kleinmetall habe ich keine für mein Modell gefunden. Alle anderen scheinen lediglich an den Kopfstützen befestigt zu werden. Falls es noch Alternativen gibt die ich jetzt nicht gefunden habe, gerne her damit - ansonsten wäre diese Lösung eher raus.
Ganz ehrlich, in einen Mazda 2 passt keine Box in den Kofferraum oder auf die Rückbank, in der ein ausgewachsener Flat genügend Platz hat. Keine Chance.
Ich habe einen Toyota Auris von 2007, auch Golfklasse, aber von den Aussenmassen sogar etwas grösser als deiner. Mein Hund ist etwa 64cm hoch und 28kg schwer. Selbst mit einen Kofferraumgitter hätte sie kaum aufrecht sitzen können. Ich habe jetzt die Rückbank umgeklappt und eine Variocage-Box von Kleinmetall. Anders hätte ich keine Chance gehabt, den Hund halbwegs bequem zu transportieren, vorallem da sie beim Training auch mal länger in der Box warten muss.
Genau das war meine Sorge. Hast du die Rückbank komplett umgeklappt? Wie hast du die Box befestigt? Ich hatte mir die Variocage auch angeschaut, finde aber nur Erfahrungen damit im Kofferraum.
Alles anzeigen
Genau, ich habe die Einzelbox SL+. Dafür muss ich beide Teile umklappen. Damit sie gerade steht, habe ich ein Brett unterlegt, in das ich auf der tieferen Seite höhenverstellbare Bettstützen montiert habe (bei Ikea gibt es schraubbare). Befestigt habe ich sie mit insgesamt vier (glaube ich) Zerrgurten. So steht die Box gerade und ruhig. Mir war es halt am Wichtigsten, dass der Hund sicher fährt und weil ich selten Leute mitnehme, passt die Lösung so für mich. Ein neues Auto sehe ich auch nicht ein, die alte Kiste läuft noch brav.
Wollte eigentlich nach dem Spaziergang noch ein Foto machen, habe es aber vergessen und jetzt ist es zu dunkel.
Eine Box muss (und sollte) nicht riesig sein. Der Hund sollte aufrecht sitzen, entspannt liegen (kommt auf den Hund an, mein Husky liegt nie ausgestreckt auf der Seite, der ist ein Rückenschläfer) und sich umdrehen können. Mehr ist nicht nötig. Wenn man den kompletten Kofferraum (also an meinem ollen Mazda gerechnet, keine Ahnung, wie die Maße da abweichen) ausnutzen würde, ginge das auf jeden Fall. Aber halt wirklich mit einer extra gebauten Box, die den Raum perfekt ausnutzt und selbst nicht viel Platz wegnimmt oder halt mit 2 Gittern. Letztes wäre wahrscheinlich die sinnvollere Option.
Im meinem mini Panda hab ich die Rückbank umgelegt (oder ganz entfernt, weiß ich nicht mehr) und die Box darauf festgezurrt. Nicht optimal, aber besser als alle Alternativen.
Das gilt sowieso, aber das Auto der TE ist in etwa so gross wie meiner, da bekommt man keine Box unter, die so klein wie möglich, aber so gross wie nötig ist.
Ich glaube auch nicht, dass es mit einem Heckgitter und einem Trenngitter zur Rückbank funktioniert. Die beiden Gitter nehmen doch ein paar Zentimeter weg. Bei meinem Auto hätte der Hund dann nicht mal halbwegs sitzen können und hätte auch keine Möglichkeit gehabt, aus dem Fenster zu schauen.