Beiträge von she-ra81

    kannst ja mal schnell VOX einschalten. Da wird gerade ein rüpeliger Appenzeller gezeigt. Die sind schon sehr körperlich.

    Das ist ein Entlebucher Sennenhund. Appenzeller Sennenhunde sind im Normalfall nicht ganz so rüpelig, aber auch nicht ohne. Nicht umsonst hat der Appenzeller den Ruf hinterfotzig zu sein.

    Aber, der Hund hat sich definitiv nicht verschätzt. Nicht um zwei Meter und schon gar nicht nach vorherigem Fixieren. Auf jeden Fall würde ich einen grossen Bogen um den Hund machen. Ob ich das melden würde, weiss ich nicht

    Zitat aus dem Rassestandard der französische Bulldogge:

    Zitat

    GESICHTSSCHÄDEL: Der Kopf der Bulldogge ist gekennzeichnet durch den verkürzten Oberkiefer- und Nasenbereich sowie durch eine leicht nach hinten geneigte Nase. Die Nase ist etwas nach oben gerichtet („aufgestülpt“).

    Sorry, solange so etwas im Standard steht, alles was der VDH und andere Rassezuchvereine machen, nichts als eine Farce.

    Jeder trauert anders.

    Bei meinem Pferd habe ich von der definitiven Entscheidung bis zum Einschläfern 24 Stunden später, Rotz und Wasser geheult. Danach nie mehr. Sie war alt und krank, ich konnte mich lange auf den Moment vorbereiten. Aber das heisst nicht, dass ich mein Pferd nicht sehr geliebt habe.

    Ich habe keinen Labbi, aber einen Aussie-Pudel-Mischling, auch eine Mischung mit Hummeln im Hintern.

    Es macht für den Hund eine grossen Unterschied, ob er sich in der Natur frei bewegen und flitzen kann oder ob er sich in einem Café zusammen reißen muss. Ja, beides sind viele Eindrücke, aber Natur, Wiese oder Garten sind natürliche Eindrücke und der Hund muss sich dabei nicht selbst regulieren.

    Dazu kommt halt oft immer noch dieser unsägliche Blödsinn, dass sich Welpen nicht zuviel bewegen sollten und 20Std schlafen sollten.

    20km machen wohl wirklich die wenigsten. Ich kenne ein Paar, die wirklich enorm viel mit dem Hund unterwegs sind, aber auch sie werden nicht jeden Tag 20km schaffen.

    Ich schaffe an richtig guten Tagen aber auch 15km, an normalen sicher 10km und an ganz schlechten keine 5km. Das meiste davon ist der Hund im Freilauf unterwegs. Und mit diesem Pensum bin ich definitiv eine der Vielläufer hier.

    Der Mann des o.g. Paares ist Tierarzt, da gibt es tatsächlich Kunden mit einem jungen Labbi, die stolz sagen, dass sie jeden Tag 2km (!!!) gehen. Tja, was will man da noch sagen.

    So, jetzt komme ich, ich bin bis gerade davon ausgegangen, dass ein Röntgengerät zur Standardausstattung eines Tierarztes gehört, genauso wie ein Ultraschallgerät. Das hat hier eigentlich auch jeder Tierarzt, egal ob Kleintierspezialist oder Landtierarzt.