RiaMia Es ist wirklich nicht ganz einfach, die Übersicht zu behalten.
Wenn ich das richtig verstehe, wurde die Zuständigkeit der Zucht von Bundesebene Richtung Kantonsebene verschoben (so der von Dir verlinkten Artikel im Schweizer Bauer), die neu eingeführte Prüfung liegt aber im Kompetenzbereich des Bundes, dies die Info im verlinkten SRF-Beitrag.
Wo da der Sinn ist, ich weiß es nicht.
Beiträge von Serkö
-
-
Auch finde ich es befremdlich, dass nur zwei Rassen offiziell als HSH subventionsberechtigt sind. Es interessiert mich jetzt wirklich, wie es dazu kam. Im Einsatz sind ja durchaus weitere Rassen.
-
Das detaillierte Prüfungsreglement ist in diesem Dokument zu finden. Seite 91ff
-
Was für ein Dschungel an zuständigen Stellen, Ämtern, Bereichen... Irgendwo beim Googeln ist mir ein Bericht über den Weg gelaufen, dem ich entnehmen konnte, dass die Prüfung, als auch eine Wiederholungsprüfung kostenlos für die HSH-Halter ist (werden wohl über Steuergelder mitgetragen).
Dank Google fand ich hier auch ein Merkblatt zum Prüfungsablauf, ich weiss allerdings nicht, ob es die aktuellste Version ist, ist datiert auf August 2023. Dieses Merkblatt konnte ich beim Stöbern auf der Herdenschutzseite allerdings nicht finden.
In der Schweiz ist es ja immer wieder eine Art running gag, wenn man sagen kann "Das ist von Kanton zu Kanton verschieden.". Kann manchmal gut sein, manchmal ist es nervig. Hier verschieben sich die Zuständigkeiten offensichtlich immer wieder. Es gibt kantonale Zuständigkeiten diverser Ämter (Landwirtschaft / Jagd), aber auch Regelungen auf Bundesebene. Grundsätzlich fand ich bis jetzt, dass die Schweiz einen guten Ansatz hatte, tendenziell eher pragmatisch. Das hier jetzt finde ich nicht hilfreich.
-
Keine Ahnung ob das schon genannt wurde, aber evtl. kannst Du mit einer Giesskanne nachspülen? Der Hund scheint ja bis auf die Reaktion bei Erscheinen / Einsatz der Duschbrause (egal ob mit oder ohne "Kopf") ziemlich cool in der Wanne zu stehen. Dann würde ich tatsächlich eine grosse Giesskanne warmes, klares Spülwasser bereitstellen und damit das Shampoo / die Seife ausspülen.
Und, sollte das vom Handling her sehr viel praktischer sein, den Einsatz der Brause in Minischrittchen aufbauen. Kannst Du evtl. mal mit einem sehr viel kürzeren Schlauch probieren?
Ich hoffe sehr, dass bei der heutigen Fluchtaktion nichts passiert ist.
-
Oh, zwei spannende Themen hier grad am Start. Kackbeuteltransport und heisse Handyhülle. Gut aufpassen beim Lesen, nicht mischen bzw. verwechseln.
-
-
Hier ist es sehr appetitanregend, wenn potentielle Futterkonkurrenz in der Nähe ist. Die beiden Terrier sind eh Modell ‚inhalieren vor denken‘, der Große ist manchmal etwas skeptisch. Wenn dann so ein Kleinteil inhalationsbereit in der Nähe steht, nimmt er z.B. ein Gurken- oder Karottenstückchen viel eher. Gefüttert wird hier aber strikt getrennt, so hat jeder seine Ruhe und keinen Stress.
Hilft dem Einhundemäkelmodellhalter auch nicht wirklich, schon klar. Aber vielleicht ergibt sich bei einem Spaziergang mit einem Hundekumpel eine Situation, die den Mäkler auf den Geschmack bringen könnte. -
Ich glaube, ich fände das als Hundekind (evtl. bereits mit Tendenz zu Atemnot) ziemlich Scheisse, wenn mich meine Bezugsperson mit Ringkampfmethoden zur Entspannung und Überzeugung bringen will, jetzt friedlich einzuschlafen.
-
Warum schliesst Du ein Welpengitter (Du schreibst Laufgitter) aus?
Musst den Hund ja nicht einen halben Tag dort einknasten, aber das gibt Dir die Möglichkeit, ihn von Dingen abzugrenzen, die er nicht erreichen soll und Du schaffst so etwas Luft und Abstand. Vielleicht findet er dann einfacher zur Ruhe.