Alles anzeigenAlles anzeigenWenn eine Stelle von einem Unternehmen ausgeschreiben ist und dort, ausschließlich von:
bist Du bereit, Dein Aufgabenbereich, was Du mitbringst, was Dich bei uns erwartet
sprich, man wird direkt geduzt, geschrieben steht, antwortet man dan im Anschreiben ebenfalls mit "Du", oder doch mit "Sie"?
In meiner Branche ist es völlig normal, dass man, direkt bei Dienstantritt, alle Kollegen (meist auch inkl. Chef) duzt, aber bei ner Bewerbung? Da komm ich mir, auch wenns Handwerk ist, irgendwie komisch vor.
Wie handhabt man das heutzutage?
Ich finde das super interessant. Ich war immer der Annahme, dass wenn in der Stellenanzeige geduzt wird, oft eher Berufseinsteiger gesucht werden und/ oder das Gehalt niedrig ist.
Weil halt so selten steht: “Du hast 20 Jahre Führungserfahrung” oder “Als Finanzdirektor bist du verantwortlich für…” etc. bei solchen Stellenanzeigen wird fast immer gesiezt.
Jetzt war ich da vielleicht viel altmodisch in der Annahme?
Nein, während vor einigen Jahren noch in erster Linie in internationalen oder "jungen" Unternehmen geduzt wurde, ist Duzen heute auch in eher "altmodischen" Branchen üblich.
Das ist je nach Unternehmen aber ein langwieriger Prozess, es ist auch sehr unterschiedlich, wie diese Duzkultur jeweils eingeführt wird. Ich habe das mehrmals erlebt, von "CEO sagt, wir Duzen uns jetzt alle, keine Ausnahmen" bis hin zu "ich fänd' es schön, wenn sich Duzen verbreiten würde, müsst ihr aber selber entscheiden". Und so entstehen dann gerne mal Diskrepanzen auch in der Kommunikation nach außen.
Mit dem Alter eine Zielgruppe hat das im Zusammenhang mit Stellenanzeigen aus meiner Sicht weniger zu tun. (Ich teile aber den EIndruck, dass gerade Startups, Agenturen und in andere Kicker-Obstkorb-Feierabendbier-Firmen, die eher wenig zahlen und zum Ausbeuten tendieren und auch tendenziell eher jüngere Leute einstellen, viel stärker das "Duzen" bzw. damit der "Zusammenhalt" und das "tolle Betriebsklima" in den Vordergrund gestellt wird. )