Beiträge von Henning&Me

    Ich finde es ja ehrlicherweise total angenehm. Im Gegenzug bastelt sie auch kaum Verhaltensketten, nur weil da einmal was war. Auch Fehlverknüpfungen sind nicht so das Thema, weil auch da braucht es mehr Wiederholungen.

    Ist halt mehr langsam und stetig, dafür auch ohne Umwege und Spezialeffekte. Ich mag das, erziehen für Gemütliche.

    same here. Gustaf verzeiht mir viele Führungsfehler, einfach weil er bissl Pech beim Denken hat :D

    Ich mit schlauen Hund (also von Welpenalter an..) wäre eine Katastrophe

    Ist hier ganz genauso. Deshalb kann Henning auch nicht viele Tricks. Ich bin zu faul für Tausende Wiederholungen, er hat keine Lust oder versteht es nicht oder beides :grinning_squinting_face:

    Ich habe jetzt eine Kiste für sein Spielzeug geholt. Auf Dauer soll er selbst aufräumen. Aktuell üben wir, dass er die Kiste nicht frustriert anbellen muss, sondern dass er sich sein Spielzeug rausnehmen darf. Ich sehe einen langen Weg vor uns :woozy_face:


    Wobei man in den letzten Wochen merkt, dass er langsam etwas erwachsener wird. Deutlich weniger Stress in manchen Situationen, deutlich ansprechbarer und kommt viel besser zur Ruhe. Man bekommt mittlerweile eine Ahnung davon, was für ein Hund er später wird :smiling_face_with_hearts:

    Bei lauten Geräuschen macht es bei Henning einen enormen Unterschied, ob er die Ursache sieht oder nicht. Krankenwagen schaltet direkt neben ihm die Sirene an - pf, egal. Gut, Sirenen sind ihm immer egal.

    Vorgestern Abend übte aber der heimische Spielmannszug für das anstehende Schützenfest. Schön ein paar Märsche unter freiem Himmel geschmettert. Und durch die Schall kamen bei uns massiv die Trommeln an. Henning war echt nervös und ängstlich. Habe ich so auch noch nicht gesehen. Ein anderes Mal ist er schon an der Übungsgruppe vorbei spaziert ohne Prpbleme. Aber da konnte er sie sehen und der Schall hat es nicht so verzerrt.

    Wir wollten die Quelle dann auskundschaften. Drama 1: Henning wollte partout nicht vom Grundstück runter. Sind dann in die entgegengesetzte Richtung gelaufen, da ließ er sich dann erbarmen.

    Drama 2: Als wir ankamen, war die Probe gerade vorbei und alles zusammen gepackt :dizzy_face:


    Na ja. Schützenfest ist in zwei Wochen. Er wird wahrscheinlich mal mit mir vorbei schauen, damit er nicht so lange alleine ist. Hoffentlich klappt das besser.

    Ich wünschte, Henning wäre auch etwas zierlicher und kleiner. Aber ist schon krass, wie stark sich das unterscheidet! Aber er wird die 60 kg wohl auch noch knacken…

    Welche Schulterhöhe hat Henry denn? Ist er eher klein oder nur schmal gebaut?

    Noch ein Nachtrag zur Epilepsie: tatsächlich ist es so, dass viele, die diese Erfahrung machen mussten, Abstand nehmen vom GSS. Es ist einfach ein Problem. Noch nicht so schlimm wie andere Rassen, aber es es keine absolut gesunde Rasse mehr. Mal schauen, wie sich das in den nächsten Jahren entwickelt.

    Das klingt echt super mit eurer Hündin! Ich glaube Appis haben auch manchmal einen schlechten Ruf, weil viele die wegen des Aussehens kaufen. Mittelgroßer Hund, dreifarbig… das spricht natürlich viele an, die hinterher vielleicht nicht mit so einem starken Charakter gerechnet haben.


    Die Großen Schweizer sind glaube ich etwas gelassener. Wenn man unterwegs welche trifft, sind die oft sehr entspannt. Außer meiner: Der möchte zu jedem Hund hin und spielen :woozy_face: Aber das ist wohl auch ein Problem mit den jungen Hunden. Liest man zumindest seeeehr oft in den Facebookgruppen. Bis drei Jahre hat man „Spaß“ damit und braucht gutes Management und starke Arme.

    Innerhalb des Hauses und Grundstückes ist er total entspannt. Tagsüber liegt er rum und braucht nicht viel Aufmerksamkeit. Er schafft es mittlerweile auch bei Besuch zu entspannen. Man merkt, dass er ein Wachhund ist - aber zumindest unser Hund bellt sehr moderat. Wobei da noch einiges kommen kann. Aber auch Postboten werden nicht angebellt. Er will sie nur gerne im Auge halten.

    Es zeichnet sich jetzt schon ab, dass er unheimlich gut mit Kindern kann. Er muss es noch besser lernen, da er zu selten Umgang mit ihnen hat.


    Was soll ich sagen? GSS (die ich kenne) sind typische große Hunde. Etwas mehr in sich ruhend. Und hängen absolut an den Haltern. Viele denken, sie wären in Wirklichkeit Schoßhunde. Absolute Clowns und Kindsköpfe. Können aber auch schnell auf Ernst umschalten.


    Gibt natürlich auch Probleme: Das sind Bollerköppe, die sich nicht soooo einfach erziehen lassen. Sie hinterfragen viel, haben nicht viel wtp, da sie so eigenständig sind. Deshalb werden auch sehr viele zwischen einem und zwei Jahren abgegeben. Große starke Hunde, die ihre Kräfte gegenüber Kindern noch nicht einschätzen können und gerne ihren eigenen Stiefel durchziehen.

    Bis auf das extrem starke dürfte sich das aber nicht vom Appi unterscheiden.


    Ich glaube der größte Unterschied ist wirklich das Temperament. Henning spielt auch mal wild, aber dann ist auch gut gewesen. Spaziergänge gerne, aber er wäre kein Hund fürs Joggen.

    Ich habe mich da auch stark belesen - Henning ist unser erster GSS (und erster Hund). Viel kann man ja über die Familienmitglieder sehen. Seriöse Züchter lassen ja auf alles mögliche testen und man kann auch die Elterntiere in Augenschein nehmen (und vom Rüden zumindest Infos kriegen). Absolute Sicherheit gibt es nie. Aber ich habe schon den Eindruck, dass da bei der Rasse stark drauf geachtet wird.

    Schwierig ist dieser Hang zum Gigantismus: Die Hunde werden gefühlt größer und größer, das macht natürlich Probleme. Und tückisch ist das Thema Epilepsie. Da gibt es zwar ein Verzeichnis, aber es muss nicht zwangsweise die ganze Familie aus der Zucht genommen werden. Eigentlich bräuchte man also nicht nur Infos zu den Elterntieren und direkten Vorfahren, sondern müsste auch links und rechts der Linie schauen.


    Ich hoffe, die Vorsicht zahlt sich aus und Henning bleibt gesund. Er wird bald erst mal geröntgt um das Gerüst zu prüfen.


    Übrigens: Ich kenne Appis nur vom Sehen und aus der Hundeschule. Aber ich glaube, die haben echt ein ganz anderes Gemüt als GSS. Der GSS ist ja keine reine Schlaftablette und will auch ausgelastet werden und arbeiten. Aber ein Appenzeller ist da ja auf einem ganz anderen Niveau. Wenn Appis so gut zu euch passen, ist der Charakter vom GSS vielleicht eher nichts. Aber wie gesagt - ich habe da nur den Blick von außen. Vielleicht wurde ich auch nur zu oft vom Appenzeller verbellt :winking_face_with_tongue:

    Ja, Henning ist nur zwei Monate älter. Er wiegt jetzt rund 55 kg - müsste bei Gelegenheit noch mal auf die Waage. Wir halten ihn aber im Moment etwas knapp mit dem Futter. Er hatte nach dem Winter und nachdem das Hauptwachstum erledigt war etwas Gewicht angelegt. Und das ist ja gerade für den Sommer bei einer eh so schweren Rasse nicht so prickelnd. Aber jetzt hat er gerade eine tolle Figur. Tatsächlich ist er daher gewichtstechnisch seit zwei Monaten so ziemlich unverändert. Vielleicht plus 1 Kilo.


    Wie viel wiegt denn Henry?

    Hier tragen meine Rüden auch immer Pink, Rosa oder was auch immer mir gefällt. Ich meine, wir leben nicht mehr in der Steinzeit. :pfeif: Außerdem interessiert es Taco oder Pebbles eh nicht, welche Farbe sie um haben.

    Sag ich auch immer. Aber da haben doch sehr viele eine Sperre im Kopf. Aber was sollˋs - Hauptsache es sieht gut aus. Weiterer Vorteil: Ein großer, dunkler Hund sieht damit gleich viel harmloser aus. Nicht verkehrt :smiling_face: