Beiträge von Henning&Me

    Ich glaube das würde Henning auch gut tun. Kurz ohne Leine checken und dann ist er beruhigt. Bei uns ist das leider nicht erwünscht. Und sooo viele Angebote mit regelmäßigen Beschäftigungskursen sind hier in der Nähe leider nicht. Schade.

    Unser wöchentlicher Parcours in der Hundeschule: Da macht Henning richtig gut mit. Slalom, auf dem Trampolin balancieren, über eine Leiter klettern… alles super.

    Warten, bis man zum nächsten Durchgang dran ist? Teilweise eine Vollkatastrophe. Es ist schon leicht besser geworden. Aber die Gruppe wurde noch mal neu zusammen gesetzt und jetzt sind halt zwei nahezu gleichalterige, große Rüden dabei. Und das Blümchen Henning bellt die teilweise an. Ätzend. Vor allem, weil er überall anders eigentlich mit allen klar kommt. Aber in dieser stressigen Situation bricht es halt aus ihm heraus. Aber bei ihm passieren glaub ich auch gerade interessante Sachen im Kopf, ich hoffe auf eine Umbauphase. Ist nämlich erst seit vier oder fünf Wochen so. Im Grunde seit er nach längerer Pause durch die OP wieder mitmacht.


    Gestern war bei uns Vollkatastrophe. Er ist morgens schon unleidig aufgewacht. Er bekommt schon mal Brot als Snack und unser aktuelles hat er glaube ich nicht vertragen. Dann sind wir zu meinen Eltern. Auf dem Weg war die Konzentration schon echt grenzwertig. Und als mein Neffe und meine Nichte da waren - Hirn aus. Nichts mit ignorieren oder nur vorsichtig beschnüffeln. Sobald er frei war hat er versucht die zu bedrängen, weil er so aufgeregt war. Also an der Leine gelassen, was ihn noch mehr frustriert hat. Wir sind dann auch früh abgehauen und zuhause hat er nur geschlafen. Völlige Überforderung. Armer Kerl. Hoffe, es wird bald wieder besser!

    Ui, da hat dein GSS aber schon früh den Wach- und Schutztrieb ausgepackt! Aber vielleicht klingt das „gestellt“ auch einfach extremer als es ist. Lässt er sich denn weg schicken bevor er richtig anfängt? Dann würde ich da evtl. Anfangen. Ansonsten ist es natürlich schwierig. Unbestechlichkeit steht ja auch in der Rassebeschreibung, mit nem Leckerli wirst du nicht weit kommen.

    Konkret kann ich dir leider nicht helfen, mein GSS liebt noch alle Fremden solange eine Bezugsperson dabei ist, der bellt nicht mal bei der Klingel.

    Bei uns wird gerade deutlicher, dass Hennings Hirn zeitweise wieder auf Wanderschaft ist. Manchmal ist er ein top Hund. Höflich zu anderen Hunden, läuft mit mir auch bei kleinem Abstand an anderen Hunden vorbei, Fremde werden ignoriert.

    Und dann ist es wieder wie heute Morgen: ich wage es einen Umweg zu machen, um das Häufchen weg zu schmeißen. Also - wie fast jeden Morgen. Und Henning hat Schmacht, so dass er anfängt mit der Leine zu zergeln, zu hüpfen und sonst tun, als würde er nach meiner Hand schnappen wollen. Also so Übersprung-Spiele. Ich glaube, ich muss jetzt auch zur kalten Jahreszeit die Portionsgröße erhöhen.


    Ich habe seit gestern übrigens ein schlechtes Gewissen. In letzter Zeit war Henning viel an der Schlepp: Läufige Hündinnen, festschnüffeln und Gedächtnislücken bei, Rückruf. Aber er haut auch den Eindruck gemacht, als bräuchte er keinen Freilauf. Ist zufrieden mit getrottet, keine Anstalten von Rennen.

    Gestern war ich mal wieder zu einer passenden Zeit in einer leeren Ecke. Selbst wenn es ihm mal das Hirn raushaut, passiert da hinten nichts. Bzw. Gefahren und andere Hunde sehe ich rechtzeitig. Also Hund los gemacht. Und er sauste so glücklich los. Und noch eine extra Runde gedreht. Dabei regelmäßig stehen geblieben und auf mich gewartet. Höflicherweise hat er sogar auf meinen Rückruf gehört. Bzw. Eigentlich auf meinen Pfiff. War sogar ein völlig anderer Pfiff, weil ich das ausprobieren wollte. Und er kam trotzdem :grinning_squinting_face:

    Mein schlechtes Gewissen jetzt: er hat die Schleppleine so verinnerlicht, dass er damit nicht rennt. Nicht mal, wenn die auf dem Boden schleift. Also eine vernünftige Auslastung kriegen wir wirklich nur im Freilauf hin. Und dafür muss ich dann wohl im Moment mit den Orten kreativ werden. Hätte aber echt nicht gedacht, dass der Unterschied so deutlich ist!


    Merkt ihr da auch so einen Unterschied zwischen (halb) angeleint und völlig frei?

    Ich begrüße Henning nur verhalten. Ein kurzes „Naa?“ oder so und dann hänge ich meine Jacke auf etc. Dabei mache ich ihm die Tür zum Wohnzimmer auf (wenn er alleine zuhause war) dann hat seine Energie bei Bedarf mehr Raum. Und oft setze ich mich danach kurz aufs Sofa oder und die Küche und er wird gestreichelt.

    Mein Mann macht mit ihm Party im Flur und wird halb angesprungen. Er geht dann oft eben mit Henning in den Garten zum Spielen, denn die „aufgeregte Energie“ muss raus. Mein Mann sagt, das sei aber nur so, wenn ich auch Zuhause bin bei der Begrüßung. Ich habe meine Zweifel, lasse das aber mal so stehen :winking_face:

    Eventuell zieht irgendwann ein zweiter ein - kommt drauf an, wie sich die Lebensumstände noch so verändern. Aber da hier in der Tendenz immer eher große Hunde leben werden, sind zwei für mich auch die Obergrenze. Und das auch nur, wenn Henning absolut top mitlaufen würde. Also keine Junghund-Aussetzer mehr hat. Der körperlich halten wird einfach irgendwann schwierig. Oder nur noch einzeln gehen, aber das wäre mir Zuviel Aufwand auf Dauer.

    Mal schauen. Vor übernächstem Jahr sowieso nicht.

    Henning fiddelt beim TA total rum. Wir waren ja dieses Jahr sehr oft wegen seiner OP der Wolfskrallen. Bis zum Schluss kein Rückwärtsgang und immer gerne rein. Aber er kann einfach nicht stillhalten. Zuhause kann ich ihn auf die Seite drehen und mal eben alles mögliche verbinden. Öhren kontrollieren, am Auge rumfummeln… alles Okay bei mir. Beim Tierarzt bleibt er partout nicht liegen. Also verbinden im stehen, spritzen im stehen und natürlich das Blutabnehmen. Zum Glück kann er im Stehen Pfötchen geben und hat dann auch einigermaßen still gehalten. Aber sitzen oder liegen ist einfach keine Option für ihn bei Fremden :woozy_face: