Beiträge von Henning&Me

    Henning&Me

    Das bestätigt wieder mal, dass Sennenhunde einen eigenen Kopf haben und dreimal über Kommandos nachdenken, ob sich diese wirklich für sie lohnen :rolling_on_the_floor_laughing:

    Ich liebe sie ja dafür einfach.


    Neo darf auch nicht frei laufen. Dafür ist er aktuell einfach zuuu selbstständig und nach außen orientiert. Hoffe, dass wir das bald hinbekommen.

    Diese Sekunden beim Rückruf wenn Henning mich anschaut und überlegt - komme ich jetzt? Lohnt sich das? Das werde ich wohl nie raus bekommen, der alte Dickschädel :rolling_on_the_floor_laughing: Aber das ist auch okay für mich. So sind sie halt. Im Moment ist das Problem, dass er teilweise nicht aufschaut, wenn ich ihn anspreche. Und das geht gar nicht. Vor allem zeigt sich im Moment seine Sensibilität. Falscher Tonfall beim Rückruf oder Stoppsignal? Dann lieber Kopf wieder runter und weg schleichen.

    Wenn man mich fragen würde, wäre das glaub ich auch die größte Schwierigkeit beim Schweizer: Bollerkopp, an vielen Stellen ziemlich stumpf, eigener Kopf. Aber sehr sensibel. Aber nicht leichtführig sensibel, sonder „dann halt nicht“-sensibel.


    Wird auch alles wieder besser. Aber ich habe echt etwas Mitleid mit ihm - er weiß nicht so richtig, wohin mit sich. Habe Mönchspfeffer da und will es mal ausprobieren. Aber ich warte noch ein paar Tage mit dem Einschleichen, bis seine Verdauung auch wirklich verlässlich gut ist.


    Um noch was positives zu nennen: Hundebegegnungen aus der Ferne sind weiterhin stabil gut. Er muss zwar schauen, wendet sich dann aber selbstständig ab. Und das Warten vorm Bäcker o.ä. Macht er problemlos. Bleibt eigentlich die ganze Zeit sitzen oder legt sich sogar hin. Gibt halt auch Positives.

    Meldung von der Katastrophenfront: Verdauung haben wir wieder im Griff. Aber er hat im Moment einen wahnsinnigen Außenfokus. Nachdem eer eine Zeitlang frei laufen konnte, muss er jetzt wieder an die Schlepp. Auch wenn er dann seine Energie nicht so richtig los, weil er an der Schlepp nicht rennt. Er hat zwar einen Garten zur Verfügung. Aber den nutzt er nur als Wachposten. Selten, dass er mal eine Runde dreht. Gut, ist auch ein kleiner Garten, aber wo ein Wille…


    Und zuhause ist er gefühlt drei Stufen zurück. Nach dem Spaziergang völlig fertig, weil er so viel Schnüffeln „musste“. Pennt den ganzen Tag und abends will er dann Bespaßung. Aber eher so ejne Bespaßung zum Wachhalten, nicht, weil er es braucht. Fast schon wie damals als Welpe. Und wenn wir dann den Kopf auslasten wollen, kapiert er es nicht. Zergeln ist das einzige, was er dann gerne annimmt.

    Unterwegs will er auch auf einmal mit der Leine zergeln wenn der Spaziergang zu anstrengend war. Also gehen wir noch mal ein paar Schritte zurück und machen überwiegend nicht fordernde Spaziergänge an der Schlepp. Und wenn mal doch einer zuhause ist, vertiefe ich Punkte wie die Leinenführigkeit. Nur das wichtige Thema frei laufen kann ich nicht weiter üben (Freifolge, Wegetreue, Rückruf). Denn die Fortschritte, die wir da gemacht haben, wurden in der letzten Woche auch komplett auf Null gesetzt.

    Oh man. Fast 21 Monate ist er jetzt und vor einem Monat lief es noch richtig, richtig gut. Aber was gut war, kommt auch wieder. Irgendwann :woozy_face:

    Boah, ich habe so Mitleid mit Henning. Ich habe ja schon geschrieben, dass sich bei ihm im Moment im Hirn was tut und er von der Umwelt überfordert ist. Seit etwa vier Tagen schlägt sich das auf seine Verdauung nieder. Zuhause müde und kuschlig, Output nicht perfekt… genau so war er schon mal, als unsere Nachbarshündinnen vor ein paar Monaten läufig waren. Letzten Monat waren sie wieder dran, aber das hat er richtig gut gemeistert. Aber er ist unterwegs massiv am schlecken und riechen. Mal schauen - wenn es nicht besser ist gehen wir die Tage mal zum TA. Aber ich gebe erst mal Schonkost.


    Aber unterwegs… überfordert und fast schon dankbar, wenn ich ihn sehr eng anleite. Armer hormogesteuerter Kerl :pleading_face:

    Terri-Lis-07 Zum GSS: es gibt auch welche, bei denen die Lefzen etwas mehr hängen und die dadurch auch mal sabbern. Aber zum Glück weit weg vom Bernhardiner etc.

    Gesundheit: Man muss beim GSS mittlerweile echt aufpassen. Die Beliebtheit ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen und dadurch hat die Gesundheit gelitten. HD, ED, Epilepsie, Licky Fits. Gibt genug, die topfit sind. Aber sollte man im Hinterkopf haben.


    Ansonsten ist der Jagdtrieb bei vielen gut händelbar. Hundesport muss nicht sein. Viele sind aber sehr arbeitswillig und wollen gerne eine Aufgabe haben.


    Aber Tricolor bleibt Tricolor :winking_face:

    Wenn andere Hunde ruhig sind und abgesetzt werden, ist es für uns okay vorbei zu gehen. Mich nervt es aber, wenn der sitzende Hund uns fixiert und ganz unruhig wird. Denn das macht mein Hund schon, das reicht mir :woozy_face: Wenn der Hund genauso nervös ist wie Henning hätte ich einfach lieber, dass die Hunde flott aneinander vorbei gehen. Aber im Moment mache ich sowieso oft einen extra großen Bogen. Er hat oftmals nicht genug Murmeln zusammen um entspannt vorbei zu gehen. Wenn ich merke, dass er ansprechbar ist, kann ich auch mit geringem Abstand vorbei.

    Henning absetzen lassen würde zumindest bei Hunden nicht klappen. Er hat da eine riesige Erwartungshaltung und nimmt er der Regel auch kein Leckerli. Er braucht einfach die Bewegung, um seine Energie zu kompensieren. Im Sitzen wäre er einer dieser beliebten Hunde, die aus dem Sitzen auf einmal hervorschießen. Zumindest wenn ein gewisser Abstand unterschritten wird. Und wenn dann auch noch der andere Hund an der Flexi zum schnüffeln näher kommt. Nee nee, da bin ich lieber in der aktiven Position.

    Zum Zerren: Henning würde manchmal gerne. Bis vor ein paar Wochen gerne zum Beginn vom Spaziergang, wenn er unbedingt zur ersten Pinkelstelle will. Oder wenn vor uns ein Hund läuft (das noch akut). Lässt sich aber gut in Bahnen lenken durch umdrehen. Das hat er schnell raus. Die ersten Meter bei einem Social Walk sind noch anstrengend, dafür üben wir das zu wenig. Aber ansonsten wäre das eine Vollkatatsrophe wenn er immer zerren würde. Oft kann ich mir die Leine sogar umhängen und er läuft entspannt neben mir. Also Licht und Schatten.


    Beim Spielen setze ich gerne auch mal die Hände ein. Etwas rangeln macht er gerne. Aber ich breche das ab wenn es zu viel wird. Er ist aber eigentlich vorsichtig. Wenn er mal mit einem Spielzeug zergeln und mein Finger landet aus Versehen mit im Maul, nimmt er sofort den Druck raus. Aber er ist insgesamt schon sehr Maulbetont unterwegs.

    Aber wenn ich die nicht Grüße, sind das keine Freunde. Also interessieren die Henning nicht

    Hier in Bayern grüßt man sich...auch Fremde. :rolling_on_the_floor_laughing:

    Nicht falsch verstehen, wohne auf dem Dorf. Da grüßt man auch jeden. Aber wenn ich an einer großen Menschengruppe vorbei komme (Touristen oder so) grüße ich nicht. Deshalb ist Henning dann unempfindlich gegenüber dem Locken. Würde ein einzelner, den ich Grüße, ihn ansprechen und locken - puh, da würde er schon sofort hinziehen. Zum Glück sind wir hier in der Ecke ein sehr sturer Menschenschlag, da wird in der Regel nicht gelockt :rolling_on_the_floor_laughing:

    Fremde dürfen Henning nicht streicheln. Man weiß ja nie, wie die so drauf sind. Werden wir aber selten drauf angesprochen. Bei Bekannten entscheide ich immer wie er so drauf ist. Ist er schon aufgeregt ohne Ende, dann nicht. Er fällt nämlich ins fiddeln. Aber dadurch, dass das sehr selten vorkommt, dass uns mal wer darauf anspricht, ignoriert er Fremde mittlerweile. Oder starrt sie an, weil sie ihm suspekt vorkommen. Hauptsache, er geht nicht hin. Wobei er bei Gegenverkehr eh an der Leine ist, da viele vor großen Hunden Angst haben.


    Fremd Kinder dürfen ihn nicht streicheln. Er ist bei Kindern super aufgeregt und will hüpfen und spielen. Das ist mir zu heikel. Selbst bei bekannten oder verwandten Kindern geht das nur, wenn ich direkt daneben bin.


    Ich bin immer erstaunt, wie wenige sich von seiner Größe und der dunklen Färbung abschrecken lassen. Gehen wir an größeren Menschengruppen vorbei, will ihn immer mindestens einer locken. :face_with_rolling_eyes: Aber wenn ich die nicht Grüße, sind das keine Freunde. Also interessieren die Henning nicht. Zum Glück.


    Edit: einmal war ich auch baff. Da hat ein Nachbar mit kleinem Hund sein Kind rennend hinter uns hergeschickt, damit das Kind Henning streicheln kann. Da war er gerade einen Monat oder so bei uns, ich war zu verblüfft zum Abwehren. Aber sein Hund muss so was öfter ertragen und pöbelt alles an. Mittlerweile gehe ich um ihn einen extra großen Bogen.

    Was man auch bedenken muss ist die Wohnung an sich. Mit Balkon klingt ja schon mal nicht nach Erdgeschoss. Habt ihr einen Aufzug? Eine große, schwere Hunderasse immer die Treppe zu schicken ist halt nicht so glücklich. Und wenn der Hund mal krank wäre und nicht laufen kann, wäre das noch unglücklicher.

    Die großen, ruhigen Hunde ohne großen Jagdtrieb sind im Gegenzug ja oft sehr territorial. Das ist auch schwierig in einem Mehrfamilienhaus. Der große Schweizer wurde ja schon erwähnt. Aber das sind typische Hofhunde. Klar kann man die in einer Wohnung halten. Aber glücklicher sind sie, wenn sie einen Garten haben, den sie im Blick halten können. Bei kühlen Temperaturen steht mein Hund einfach gerne auf der Terrasse und schaut, wie das Gras wächst. Beobachtet, lauscht… sieht nach nichts aus, ist aber seine Genetik und macht ihn zufrieden. Und im Garten weiß er halt genau, was sein Territorium ist. Beim Balkon und gemeinsamer Fläche mit anderen Mietern ist das schon schwierig.


    Und dann auch noch der kleinere Hund mit dabei? In der Kombi würde ich auch eher zu was mittlerem raten.

    Hier gibt es zwei Extreme: „Beißt der?“ denn große Hunde beißen bekanntlich immer.

    Oder - meistens Kinder: „Dürfen wir den mal streicheln?“ :smiling_face_with_heart_eyes: :smiling_face_with_heart_eyes: :smiling_face_with_heart_eyes:

    Henning hat halt eine schön ausgeprägte Färbung im Gesicht, das lässt ihn glaub ich freundlicher aussehen. Aber meistens lass ich das bei Fremden nicht zu. Bei seiner Rasse spielt mir da zu sehr der Kontroletti rein. Und bei Kindern ist er so aufgeregt, dass er hüpft wird. Und das ist bei dem Gewicht und kleinen Kindern eine echt blöde Kombi.