Beiträge von Airen

    Ich bekomme das meistens zu hören, wenn ich eh gerade „sportlich“ unterwegs bin (Joggen, Radfahren) oder wenn der Junior mal wieder kurzzeitig die Leinenführigkeit vergessen hat. Meist stimme ich dann fleißig zu, um etwas abzuschrecken. Muss auch keiner denken, dass der nebenher läuft. Das der Schlüssel zur Auslastung im Endeffekt das rassetypische Einsatzgebiet ist, will ja irgendwie keiner mehr hören. Den „Sport“ machen wir mittlerweile eher damit ich nicht komplett aus dem Leim gehe :grinning_squinting_face:.

    Aktuell hat er aber den gelben Schein gelöst und ich bin doch erstaunt, wie gut er das Sparprogramm hinnimmt.

    Beim Collie würde keiner so einen Spruch machen, da der total entspannt neben mir her schunkelt oder gefühlt minutenlang an einem Blümchen riecht.

    Vielen Dank an alle für‘s Daumendrücken :smiling_face_with_hearts:.

    Wir haben Quattro wieder mitnehmen können. Fieber ist fast weg und auch die Schwellung ist schon zurückgegangen. Er bekommt noch ein paar Tage ein Antibiotikum und Schmerzmittel und dann hoffen wir das keine Splitter drin geblieben sind. Quattro hat noch ein Lob von der Klinik bekommen, weil er so gut gehört hat. Insbesondere, dass man ihn überall ablegen kann und er da liegen bleibt. Und wir hatten Angst, dass er da die Bude auseinander nimmt, weil er noch nie in Fremdbetreuung war.

    Jetzt freut er sich erstmal wie ein Schneekönig, weil es die nächsten Tage nur Nassfutter gibt :drooling_face:.

    Brauche auch mal ein paar Daumen und Pfoten.

    Quattro hat sich vor 2 Tagen anscheinend beim Rennen einen hochragenden Stock/Ast in den Rachen gerammt. Leider haben wir es nicht mitbekommen und die Holzsplitter in der Wunde haben zu einer Entzündung geführt. Nachdem er schlecht drauf war, sehr langsam gefressen hat und dann beim Fressen jämmerlich aufgejault hat, sind wir gestern 17 Uhr ab in die Klinik. Er hatte mittlerweile auch Fieber. Es wurde dann 3h lang unter Narkose noch nach weiteren Splittern gesucht und er bekommt Antibiotika und abschwellende Medikamente. Um eingreifen zu können, falls der Rachen doch zuschwillt, musste er in der Klinik bleiben. Ich hoffe die Klinik meldet sich bald mit guten Nachrichten.

    Er spielt nicht mit Stöckern, wir werfen die Dinger nicht und trotzdem passiert ihm sowas dämliches :loudly_crying_face: .

    Bei Neo (LHC) hat es damals die Züchterin mit einigen anderen Sachen direkt testen lassen. Ich meine es war Laboklin. Allerdings war das auch noch eine +/- mal -/- Verpaarung und daher eine 50/50-Chance. Neo ist ja tatsächlich -/-, aber bisher ohne irgendwelche nennenswerten Probleme. Man muss es halt einfach nur wissen und sich darauf einstellen.

    Hallo zusammen,

    ich wollte euch mal auf den neusten Stand bringen. Quattro hat heute seine VJP mit 67 Punkten bestanden. Gab ein paar Abzüge bei der Suche und der Führigkeit, aber damit können wir leben. Die eigene Nervosität stand uns etwas im Weg und da das Revier doch deutlich wildreicher als unseres war, hat der Gehorsam noch nicht immer gesessen. Insbesondere ein Paar Nilgänse hat mit Quattro Hänschenklein gespielt. Sowas hab ich auch noch nicht gesehen :flushed_face:.

    Ansonsten hatten wir echt faire Richter und ein tolles Prüfungsrevier, auch wenn sich die Hasen etwas rar gemacht haben.

    Wir sind auf jeden Fall trotzdem stolz auf den Knopf. Jetzt gibt es erstmal nochmal „Bootcamp“ Gehorsam und ab Juni geht’s in die HZP-Vorbereitung.

    Zum Schluss nochmal ein Foto des müden Prüflings

    Externer Inhalt i.ibb.co
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Also ich komme definitiv nicht nur mit einer Variante aus. Ich habe ein ganzes Sammelsurium. Insgesamt fahren hier 3 Saugroboter, ein Ecovacs Deebot im Erdgeschoss und 2 alte Roombas im Obergeschoss. Die sammeln das Gröbste ein, wenn wir nicht da sind. Dann gibt’s noch einen Rowenta Kabelstaubsauger der für den groben Dreck und die Grundreinigung da ist. Der Dyson Akkusauger (V8) ist größtenteils für die Stufenmattem auf der Treppe, da mag ich keinen schweren Kabelsauger schleppen. Für’s ganze Haus hat er mir (mittlerweile) zu wenig Saugkraft. Und dann gibt’s noch einen uralten Vorwerk, den ich aber nur für die zwei Räume mit Teppich nutze, weil ich von dem Ding Kopfschmerzen bekomme.

    Unsere neuste Ergänzung ist ein Dreame Wischsauger. Das Teil ist bei Schlammpfoten absolut genial. Als Hundebesitzer kann man es ja sonst vergessen, ohne vorher zu saugen mal durchzuwischen. Und selbst wenn man gesaugt hat, schiebt man beim Wischen doch wieder Haare durch die Gegend. Das ist jetzt kein Problem mehr. Ich bin aber mal gespannt wie lange er die Extremanforderungen hier durchhält…

    Wir versuchen gerade auch wieder ins Training zu kommen. Ich war seit Anfang Februar erst durch einen Sturz (glatte Einfahrt) und dann eine Erkältung lahm gelegt. Quattro hat währenddessen aufgrund des Trainings für die Jugendsuche trotzdem fast jeden Tag 5-10km in flottem Tempo gemacht. Jetzt kommen wir gerade irgendwie nicht zusammen. Während er vorher bei meinem Lauftempo gut traben, teilweise sogar mal galoppieren konnte, kommt jetzt irgendein passiger Entengang zustande. Unser Größenverhältnis ist sicherlich nicht ideal (Hund 66cm/31kg, Frauchen 1,55m/55kg), aber trotzdem hat es vorher eigentlich gut funktioniert. Jetzt wirkt er auch etwas unmotiviert, als ob ihm das Tempo einfach zu lahm ist. Ich hoffe das renkt sich wieder ein :fear:.

    Ich hab ja immer etwas Bedenken mit unserer Drahtbürste und dem Thema „Allein bleiben“. Der war als Junghund recht zerstörungswütig und wir haben es daher zu wenig im Haus geübt. Tagsüber ist er ja eh meistens mit Herrchen im Büro oder wartet im Auto. Jetzt hat Herrchen Urlaub und da die Zaunbauer gerade sämtliche Tore offen haben, müssen die Hunde drin bleiben, wenn Herrchen im Garten werkelt. Jetzt beobachte ich den Drahthaar und den Collie schon seit 3h immer mal wieder mit der Kamera und die sind absolut gechillt und pennen die meiste Zeit. Bin stolz auf den Jungspund…

    Hier haben einige Schilder an den Hoftoren oder Gartentüren. Ein Grund ist es, dass so niemand auf die Idee kommt zu testen, ob die Tür auch wirklich abgeschlossen ist. Wir haben unsere eh immer abgeschlossen, da ich den Hunden auch zutraue die Türklinke selber runter zu drücken.

    Den zweiten Grund haben wir wohl indirekt zu verantworten. Bei uns gab es mal einen Vorfall, dass sich die Tochter des Nachbarn vor unseren bellenden Hunden am Zaun erschrocken hat, vom Skateboard fiel und sich das Handgelenk brach. Großes Drama der Eltern. Seitdem weisen alle lieber nochmal drauf hin, damit keiner sagen kann, er hätte ja nicht mit einem Hund gerechnet. Ob’s juristisch hilfreich ist, keine Ahnung, aber es beruhigt zumindest etwas.