Beiträge von Airen

    Ich hab schon längere Zeit nichts mehr mit Züchtern von Jagdhunden zu tun, aber bis zu dem Zeitpunkt hätte kaum einer einen älteren, nicht jagdlich ausgebildeten Hund zurückgenommen. Was soll er denn damit anfangen? (von eher gemäßigten Rassen, die sich auch gut als Begleithund ohne Jagd eignen, abgesehen)

    Das ist bei den größeren Züchtern oft noch immer so. Bei uns stand es direkt im Kaufvertrag drin. Trotzdem hat uns unser Züchter unterstützt als die Abgabe im Raum stand. Allerdings ging es hier auch um einen jungen, jagdlich gut geprägten Hund, der noch alle Möglichkeiten offen hatte.

    Man muss auch bedenken, dass viele Züchter ihre Hunde in Zwingern oder kombiniert Zwinger/Haus halten. Da kommt ein Rückläufer eher nicht ins Haus in die bestehende Gruppe. Das ist für einen Wohnungshund schon eine gewaltige Umstellung.

    Hier sind alle 3 recht unterschiedlich.

    Barry geht bei fremden Rüden schnell ins fight. Bei Hündinnen ist es grundsätzlich fiddle/flirt.

    Neo hat, egal welches Geschlecht, meist freeze und dann flight. Der geht jeder Konfrontation aus dem Weg.

    Quattro reagiert meist erst mit freeze und im Zweifelsfall kommt dann fight ins Spiel. Lediglich bei einer Hündin fiddelt er recht stark.

    Bei Menschen fiddeln alle drei.

    Außer „Groß und Schwarz“ hat er da wenig zu bieten…

    Ein DD hat ein vollkommen angemessen entwickeltes Aggressionsverhalten. Zumindest von seinen Anlagen her. Mit Kleintieren muss man tatsächlich aufpassen, aber das ist bei vielen Jagdhunden so. Wenn er früh genug an Kleinhunde gewöhnt wird, ist das auch kein Problem. Ich sehe regelmäßig DD, die mit Dackeln, PRT, etc. vollkommen komplikationslos zusammenleben.

    Ok, keine Ahnung warum du dir dafür genau das Zitat rausgesucht hast. Ich wollte nur klarmachen, dass diese Hunde wohl kaum die gewünschte abschreckendere Wirkung hätten.

    Ich bin dann hier eh raus. Ich wollte nur meine bisherigen Erfahrungen teilen, die u.a. auch beinhalten, dass insbesondere Jäger nicht immer ehrlich sind, wenn solche Konstellationen mal schief gehen. Ansonsten halte ich mich dann hier raus, da mir offensichtlich die Kompetenz fehlt mich über diese Rasse und das Zusammenleben mit einem Vertreter zu äußern.

    Das ist das nächste. Ich klassifiziere DD nicht als 'krass böser Hund'. Da fallen mir auch eher Dobermann, Rottweiler, Cane Corso, Mali oder Kangal ein.

    Das frage ich mich auch gerade ernsthaft :thinking_face:.

    Mal ganz ehrlich was sieht daran bitte gefährlich aus:

    Externer Inhalt i.ibb.co
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt i.ibb.co
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Außer „Groß und Schwarz“ hat er da wenig zu bieten…

    Ich gehe auch erst Abends im Dunkeln joggen, seitdem Quattro mitkommt. Das hat aber mit seiner puren Anwesenheit zu tun. Mir würde auch der Collie reichen, wenn der das Laufen nicht so überflüssig finden würde.

    Ich war hier in meiner Nähe mal in einer jagdlichen Trainingsgruppe (als Zuschauerin) und habe es gewagt zu fragen warum niemand seinen Hund belohnt (mit Futter oder Bällchen)... da haben echt alle gelacht und gemeint die Hunde würden sich für sowas überhaupt nicht interessieren.

    Jetzt kann ich mir zwar nicht vorstellen, dass es wirklich so extrem ist, aber ich bin überzeugt davon, dass die Retriever unter den Jagdhunden echt fast eine Ausnahme sind, weil sie (viele) überhaupt keinen Unterschied zwischen echtem Wild und Dummy zeigen.

    So krass ist es zumindest bei den Vorstehern nicht. Hier wird schon auch mit Futter belohnt und insbesondere in der Anlernphase funktioniert das auch gut. Man darf nur nicht glauben, dass der Hund bei Wildkontakt (sichtig oder Witterung) dann wegen dem Versprechen auf eine Belohnung mit Spiel oder Futter kehrt macht. Diesen Reiz kann man nicht mit sowas überbieten.

    OT

    Und um auch mal was Nettes über den Drahthaar zu sagen, sie können auch ein bisschen emphatisch sein:

    Der Jäger des Hauses hat Magen-Darm und die Drahtbürste hat aus Solidarität zu Herrchen gleich mit :face_vomiting:. Jetzt liegt er friedlich schlafend neben Herrchen (in Frauchens Bett) und bettet sein müdes Haupt auf meinem Kissen. Das zweite Kissen hat Herrchen geklaut… die Herren sind sich einig :face_with_steam_from_nose:.


    Spaß beiseite. So mega unfreundlich, dass sie auf fremde Menschen gleich draufgehen, habe ich Drahthaar bisher nicht kennengelernt. Die meisten waren eher freundlich distanziert bis etwas überschwänglich freundlich (Quattro:face_with_rolling_eyes:)

    Ich hab mich da nur auf die verfügbaren Dokumente gestützt:

    Die Zuchtschauordnung sagt:

    § 3 Zulassung zur Zuchtschau

    a) Auf einer Zuchtschau des VDD sind nur kupierte Hunde zugelassen. Sie müssen Ahnentafeln des VDD oder vom VDD anerkannte ausländische Ahnentafeln besitzen.“

    und die Zuchtordnung sagt:

    1. Grundlage der Zulassung zur Zucht ist die vor dem Deckakt festgestellte Zuchttauglichkeit der Hunde.

    Die Zuchttauglichkeit wird grundsätzlich anlässlich einer Zuchtschau des VDD von einer Formwert-Richtergruppe nach § 5 der Zuchtschau-Ordnung des VDD festgestellt.“

    Ich komm da nicht mehr mit…

    So genau kenne ich mich da auch nicht aus, denn züchten möchten wir nicht. Allerdings wird ja die Zuchttauglichkeit doch grundsätzlich auf einer Zuchtschau festgestellt, oder? Und auf den Zuchtschauen dürfen nur kupierte Hunde mit VDD-Papieren vorgestellt werden. Damit dürfte es bis auf wenige Ausnahmen schon einem Zuchtausschluss gleichkommen, wenn der Hund nicht kupiert ist.

    Muss der DD überhaupt mit den Yorkies alleine bleiben? Vielleicht habe ich das überlesen? 🤔

    Nö, macht aber keinen großen Unterschied. Wenn der sich einen von denen schnappt, war's das.

    Absolut. Raubwildschärfe bzw. Wildschärfe bedeutet eben auch, dass diese Hunde instinktiv wissen, wo sie hinbeißen müssen, um den maximalen Schaden anzurichten. Da kann man u.U. gar nicht schnell genug reagieren, um was zu retten. Ich hab auch nicht schlecht geguckt, als Quattro mit 6 Monaten ein ausgebüxtes Huhn klar gemacht hat. So schnell konnte ich gar nicht eingreifen. Dieser Junghund wusste genau, was er macht.

    Bei dieser Statistik würde mich interessieren, was dort unter andere Tiere fällt. Sollten da nicht nur andere Hunde sondern auch Katzen dabei sein, dann wundert mich der hohe Anteil an DD nicht.

    Danke erstmal für die Antworten :nicken:

    Ui schwierig, weil ja oft die Philosophie herrscht, dass man den Hund für die VJP noch relativ "roh" lässt, damit er nicht gehemmt auf die Hasenspur geht und den Laut nicht unterdrückt oder oder. Und als Anlagenprüfung ist das auch ja auch die Idee...falls der Hund ausgiebig allein weiterjagt ohne viel Kontakt zur Halter:in aufzunehmen, dann ist das halt so und eigentlich eine wichtige Information für die Züchterin. Also das finde ich persönlich wichtig in Sinne der Selektion/Zucht. Und eigentlich sollte man damit durchkommen... Ihr werdet dann aber ordentlich zu tun haben, ihn für den Einsatz auf Niederwild (wenn geplant?) fit zu machen, ansonsten BP und gut ist.

    Mit dem Kurs...also irgendwie muss der Hund ja auch an Wild gebracht werden und man benötigt Unterstützung. Bei eher rustikalen Kursen ist es oft so, dass solche Situationen erstmal laufen gelassen werden, bis dann sehr grob/aversive das "Down" beigebracht wird. Und das dann auch zur Regulierung vom Durchstehen/nicht Nachprellen, Zurückkommen usw.

    Was sagt die Züchterin?

    Grundsätzlich ist es eine Anlage, aber ich glaube schon, dass man die mit Fehlern auch etwas versauen oder ggf. auch mit den passenden Methoden stärken kann. Hätten wir die VJP mit 8 Monaten gemacht, dann hätte er teilweise eher zu kurz gesucht und etwas am Führer geklebt, aber mit der Pubertät kam die Selbstständigkeit.

    Er soll eher nicht auf Niederwild gehen, da uns dafür die Bestände fehlen. Aktuell ist hier die Raubwildbejagung sowie Nachsuchen auf Reh- und Schwarzwild das Thema. Dafür würde auch die Brauchbarkeit reichen. Momentan ist die auch das oberste Ziel, schon aus versicherungstechnischen Gründen.

    Den Züchter wollen wir jetzt mal kontaktieren, ist immer schlecht zu erreichen, da berufstätig und immer auch Hunde in Ausbildung. Jagdhundeausbilder habe ich bisher leider keinen in erreichbarer Nähe gefunden. Auch der Züchter ist 2,5h weg.

    Es ist nur immer komisch, wenn man da steht und der Ausbilder sagt „Ja, lass den mal machen, der kommt schon wieder“ und nach ein paar Minuten dann „Ui, das ist jetzt aber doof. Da habt ihr wohl Pech“.

    Ja klar vor der VJP.....

    Wann denn sonst?

    Aber der Hund hetzt ja direkt, da muss eh ne Feldleine ran

    Hut ab. Ich bin tatsächlich von der Prüfungsordnung ausgegangen, bei der noch kein Gehorsam am Wild verlangt wird. Zudem uns der Ausbilder erzählt hat, dass selbst viele VGP-Hunde am Gehorsam am Hasen scheitern. Wobei ich dir nicht ganz folgen kann mit dem „der Hund hetzt ja direkt“. Was passiert denn bei einem jungen Hund vor dem der Hase sichtig hochgeht ohne vorherige Witterung denn sonst, sofern das Down eben noch nicht bombensicher sitzt? Da winkt ja keiner nur hinterher.

    Wir hatten in den letzten Monaten genau einen Hasen, der ging nicht sichtig weg und Quattro hat die Sasse vorgestanden und dann die Spur gearbeitet. Also leider wenig Chancen, dass Down in Realbedingungen zu testen.

    Ich nehm aber mit, dass Feldleine und Down-Training wieder vermehrt und mit Konsequenz auf dem Plan stehen müssen.