Was willst Du mit der Schleppleine 
Sie zu Dir ranziehen wenn sie auf Ruf nicht kommt?
Und dann?
In der Prüfung hast Du keine SL - Hund ist nicht blöd. Der merkt das sofort. Und kommt dann erst recht nicht, da das Signal "Zug an SL" fehlt.
So hatte ich mir das gedacht, ja. Natürlich würde ich daraufhin arbeiten, dass die letzten Trainings vor der Prüfung ohne SL funktionieren.
Gar nicht - wenn sie trotz SL aufsteht, steht sie ja. Aufgestanden ist sie.
Du solltest die Ablage sauber aufbauen. Das wäre das Vernünftigste.
Das werde ich nach gründlichem Nachdenken auf meinem Spaziergang von eben auch machen. Habs auf meinem Spaziergang auch gemacht: Hund prüfungsmäßig in die Ablage gelegt, ein paar Schritte von ihr weg, Rücken zu ihr, aber so, dass ich sie aus dem Augenwinkel noch sehen konnte, und geclickert. War gut.
Liegt sie im Training sonst wirklich wie festgetackert?
Meistens kommt dann nämlich auf bohrendere Nachfrage - "ja eigentlich liegt sie da bombensicher" - und uneigentlich???????
Wenn man genauer nachbohrt liegt Hund in deutlich über 80% der Fälle auch im Training nicht wirklich sicher. Nur wird es da nicht so wahrgenommen.
Ich lege sie in die Ablage und sie macht es sich dann irgendwann "bequem", ein korrektes Platz ist nicht mehr. Wird ihr gar zu langweilig, wird auch mal Stöckchen gekaut oder was sonst so auf dem Boden zu finden ist.
Und da wäre schon das relativierende "eigentlich".
Bin ich gut drauf, läuft sie eine 1a-Unterordnung ohne Hänger.
Was jetzt? Kann sie's oder macht sie die Übung nur hin und wieder?
Wenn letzteres, kann sie es eben nicht. Zumindest nicht in der augenblicklichen Situation.
Dies bezieht sich nur auf die Ablage und das Herankommen.
EDIT: warum hast Du sie ins Platz gedrückt? Bzw. warum war das deiner Meinung nach notwendig? Warum ist sie nicht von sich aus ins Platz gegangen? Weil sie nicht wollte? Oder weil sie in dem Moment vielleicht nicht wusste, was Du von ihr willst?
Ich habe sie ins Platz gedrückt, weil es dem Trainer zu lange gedauert hat, bis sie lag (dämlich von mir ich weiss). Sie wusste schon, was ich von ihr wollte, aber es war nass. Außerhalb des Platzes auf dem Feldweg, der geschottert ist, hat sie das Kommando sofort ausgeführt.
Wie sicher ist das Signal Platz?
Mal angenommen Du bist in deiner Wohnung, stehst auf einem Stuhl, schraubst gerade eine Birne in die Lampe über dem Esstisch, dein Hund steht hinter Dir rsp. Du mit dem Rücken zum Hund - und sagst "Platz". Geht sie dann schnell und sicher ins Platz oder nicht?
Ich denke eher nicht. Wahrscheinlich wird sie mich für verwirrt anschauen. Zuhause frage ich keine Kommandos ab. Ich habs noch nicht ausprobiert.
Glaubst Du wirklich, dass das Zeigen von Kunststückchen was mit Rangordnung und "Chef sein" zu tun hat?
Laut Aussage von einigen Leuten schon. Ich persönlich lege da keinen Wert drauf, dass mein Hund sich aus der Bewegung ablegt, oder setzt, oder unangebunden irgendwo liegt. Die BH brauche ich einfach, um turniermäßig Hundesport führen zu können. Sonst würde ich sie nicht machen. Aber offenbar sitzt der Gehorsam nicht so, wie er sein sollte, sonst hätten wir heute ja bestanden.
Das hat nichts mit "zu nett sein" zu tun. Sondern damit, dass Du noch nicht wirklich verinnerlicht hast, wie Lernen funktioniert. Du bestätigst durch dein Warten, dass hinterherhängen richtig ist. Also tut sie es da Du das ja von ihr erwartest - braver Hund (*findet hier einer den "über den Kopf streichel"-Smiley?*).
Abrufen - wie habt ihr Abrufen überhaupt aufgebaut? Und wie habt ihr das die ganze Zeit trainiert?
Das konnte sie schon als Junghund ohne viel Übung. Wir haben in der HuSchu die Hunde abgelegt, sind weitergegangen und haben dann abgerufen. Lola kam da immer sehr zügig rein und hat sogar schon vorgesessen, ohne dass ich das verlangt habe.
Ablage - wie habt ihr das aufgebaut und trainiert? Wie häufig hatte sie während der Aufbauphase die Chance aufzustehen?
Hund abgelegt und schrittweise entfernt. Wir hatten nie das Problem, dass sie aufsteht. Allerdings war die Phase der Ablage auch nie in Prüfungslänge (ca. 15 min?). Heute war es so, dass der andere HH gerade mit der Freifolge angefangen hat, da wurde Madam langweilig.
Fußarbeit - wie habt ihr das aufgebaut und trainiert?
Auch schrittweise, mit Clicker. Lange Fußstrecken, also BH-mäßig, sind für sie allerdings sehr schwer. Die Fußstrecke an der Leine funktioniert wunderbar, in der Freifolge hängt sie, wahrscheinlich weil ich auch hänge, unsicher werde, keine Ahnung warum das so ist.
Wenn Du Tipps für Trainingsvorschläge haben willst, musst Du ein bischen mehr rausrücken als nur "wir haben ein Problem"
. Selbst die Leute in Houston brauchten wohl etwas mehr Info als die Apollo 13 ihr berühmtes "Houston wir haben ein Problem" funkte. 
Fakt ist - die meisten Probleme, die sich kurz vor oder während einer Prüfung offenbaren haben zwei Hintergründe:
a) die Nerven des HF
b) Fehler im Aufbau
Und nur zu häufig bedingen sich a und b - sprich durch Fehler im Aufbau sind die Übungen noch zu wenig sicher, was sich idR direkt auf die Nerven des HF auswirkt - sprich HF wird vor der Prüfung immer nervöser und unsicherer und da Mensch und Hund nicht wirklich sicher in den Übungen sind geht aufgrund der Unsicherheit immer wieder was schief, was dann wieder zu verstärkter Unsicherheit beim HF führt - und der Teufelskreis dreht sich.
Du hast es getroffen.
Also, erzähl mal etwas über den Aufbau, dann können wir einhaken wo ihr ggf. Probleme antrainiert habt und wie ihr dagegensteuern könnt. Andernfalls können wir nur rätselraten. Und das hilft Dir und v.a. deinem Hund auf Dauer nicht weiter.