Beiträge von verruecktsein

    Ab wann hat bei euch Librela angefangen richtig zu wirken? Vor 10Tagen hat Lucie ihre erste Spritze bekommen aber irgendwie wirkt es nicht so richtig. Eine minimale Verbesserung gibt es, aber sie läuft immernoch richtig schlecht.

    Verliere so langsam die Hoffnung dass es noch anfängt zu wirken, hatte mich so darauf gefreut.

    Mir ging es genauso, ich hab mich total drauf gefreut und hatte richtig große Hoffnung.

    Leider hat man bei Balin auch nach der dritten Spritze Librela keine nennenswerte Verbesserung gesehen. Er ist max. 15min mit um den Block geschlichen, alles weitere war ihm dann schon viel zu viel.

    Er bekommt nun Gabapentin und läuft seitdem wieder gut mit, 1h spazieren gehen ist täglich möglich und er rennt/trabt wieder.

    Mit ner richtigen Schleuder fliegen die bestimmt noch weiter :lol:

    Wir haben bisher auf Sardinien, teilweise auch in Apulien, freilaufende Hunde getroffen.

    In den Ortschaften laufen manchmal Hunde die einen Besitzer haben, frei auf der Straße rum. Die waren meist neutral bis desinteressiert, einmal ist einer etwas aufdringlich geworden, lies sich aber gut wegschicken. Richtige Streuner haben wir auch gesehen, die waren aber meist eher scheu und haben Abstand gehalten.

    Meine Eltern fahren gerne mit dem WoMo nach Griechenland und dort ists an den typischen WoMo Locations am Strand wohl oft voller Streuner. Sie haben selbst keinen Hund, meinten aber, das es keine Probleme mit den Hunden anderer WoMo-Besitzer gibt.

    Im letzten Urlaub ist meine Mutter dort allerdings auch von zwei Hunden angegangen worden, die ein Grundstück bewacht haben. Das Grundstück war allerdings nicht eingezäunt und die Hunde haben ihr Bewachen bis auf die öffentliche Straße ausgedehnt und dort Jeden gestellt der vorbei wollte. War aber ein Einzelfall, bisher hatten sie ansonsten nie Probleme, auch nicht in der Türkei, in Marokko oder Albanien (allerdings wie gesagt, ohne eigenen Hund dabei!)

    Dino hat noch so alibimäßig ca. einen Monat Juniorfutter bekommen, aber mit 8 Monaten hab ich dann auf Erwachsenenfutter umgestellt. Und es gab immer nur zwei Mahlzeiten, morgens so ca um 8 Uhr und abends um 18 Uhr

    Bei ihm ändert es halt auch nix mehr, er hat wohl die ersten 5 Monate seines Lebens auf der Straße verbracht und dann nochmal 2 Monate erst in nem Shelter und dann im deutschen Tierheim .... er wird also ohnehin nur das bekommen haben, was gerade da war.

    Nacktschnecken sind super Wurfgeschosse :pfeif:

    Ich hab letztes Jahr immer abends abgesammelt (in nem kleinen Garten geht das ja gut) und die Viecher dann mit Schmackes über die Hecke auf den blöden Monsterneubau nebenan geworfen. Das hat gleich mal doppelt befriedigt :D

    Ich schätze, dass vielen Leuten nicht bewusst ist, dass für einen Hund zu einem Kommando nicht allein das Wort das Signal ist, sondern dazu Haltung, Körpersprache, Gestik, Mimik und Betonung gehören.

    Genau deswegen hab ich auch über Monate nicht gemerkt das mein Hund taub wird / ist.

    Er kennt Sichtzeichen und natürlich sind wir nach 12 Jahren so gut eingegroovt, das es das Kommandowort gar nicht braucht.

    Früher fand ich die Idee, lieber ein Spot on damit kein Gift im Hund ist gut...

    Dann hat mich ein uralter TA ausgelacht, weil der Spot on über die Haut aufgenommen und im Hund verteilt wird.

    Also völlig egal was ich gebe, gibt es Nebenwirkungen, krieg ich weder das eine noch das andere wieder aus dem Hund raus.

    Fand ich logisch.

    (Zu den Tabletten bin ich dann aber aus nem anderen Grund gewechselt)

    Das stimmt nicht ganz, es gibt sowohl Spot Ons die die Haut nicht durchdringen, als auch solche die vom Körper aufgenommen werden. Es kommt auf den Wirkstoff an.

    Quelle Wikipedia: Spot On

    Die Aufnahme und Verteilung des Wirkstoffs hängen von seinen chemischen Eigenschaften ab. So durchdringen beispielsweise Fipronil, Imidacloprid, Deltamethrin, Flumethrin oder Permethrin nicht die Basalzellschicht der Oberhaut, vielmehr werden sie durch Diffusionsvorgänge mit dem Hauttalg über die gesamte Körperoberfläche verteilt (Translokation). Amitraz wird nur zu etwa 10 % systemisch resorbiert. Avermectine wie Eprinomectin oder Ivermectin werden dagegen gut resorbiert, für Selamectin ist dies speziesabhängig (bei der Katze hohe Resorption, beim Hund kaum). Für die Katze ist auch ein Kombinationspräparat aus Emodepsid und Praziquantel als Spot-on (Handelsname Profender) gegen Rund- und Bandwürmer zugelassen, bei dem die Wirkstoffe schnell resorbiert werden.

    Das Profil auf Insta ist mittlerweile auch privat. Vor Wochen wurde die Wurfankündigung hier schon Mal gepostet und da konnte man noch kucken...

    Ich find's immer wieder traurig wie da mit 2 jährigen Hündinnen gezüchtet wird (sowohl da beim ersten Wurf als auch bei dem Labradingens), die sind doch selbst noch kaum erwachsen.

    Dino hatte mit 7 Monaten 30cm Schulterhöhe und jetzt mit 11 Monaten auch...ich schätze da kommt nix mehr :pfeif:

    ... ist aber halt auch kein großer Hund. Bei Balin konnte ich ja wenigstens immer noch "mittelgroß" behaupten, aber Dino ist halt wirklich ein Teppichporsche :lol:

    Ich les dann dafür einfach fasziniert mit, wie eure Hunde in die Höhe schießen.

    Dino hatte dieses Jahr auch schon die erste Zecke, Balin bisher noch Keine.

    Mein Arbeitskollege der im Odenwald wohnt hat auch regelmäßig Zecken, so winzig kleine Dinger. Wenn er auf der Arbeit ist und eine entdeckt, an die er nicht gut dran kommt muss ich die immer weg machen :ugly:

    Dieses Jahr haben beide Hunde ein Scalibor um, weil wir im Frühjahr noch nach Nordspanien fahren wollen. Bei Balin verschwindet das Ding einfach in der Fellhalskrause, bei Dino leider nicht und man tatscht da ständig dran. Mag ich nicht, aber nutzt ja nix.

    Manche Hundehalter sagen ja, dass sie kein Zeckenhalsband verwenden wollen, weil sie nicht in Kontakt damit kommen wollen beim Streicheln. Aber die Spot-On Präparate verteilen sich doch ebenso in der Fettschicht des Hundes auf dem ganzen Körper, oder nicht? Somit kommt man als Hundehalter mit dem Wirkstoff bei einem Spot-On doch genauso in Berührung wie mit einem Zeckenhalsband oder sehe ich das falsch?

    Das ist genau der Grund warum ich normalerweise keine Spot-Ons oder Halsbänder benutze. Ich hab ein Kind im Haus, das regelmässig die Hunde streichelt und sicher nicht konsequent danach die Hände wäscht, ich persönlich fühl mich damit nicht wohl (lass mich aber gerne belehren, wenn es unproblematisch ist)

    Je nach Fellstruktur und Haut funktioniert das mit den Spot-Ons auch nicht ordentlich. Bei Balin gibts da dann immer nur einen 5cm großen fettigen Fleck auf dem Nacken, der sich wochenlang nicht verteilt. So kann das ja nicht funktionieren.