Im April/Mai wäre ich wohl leider nicht dabei, da hab ich erst Urlaub und dann auch noch 2 Wochenendseminare.
Ich warte aber gerne einfach mal ab welcher Termin hier die meiste Zustimmung findet.
Im April/Mai wäre ich wohl leider nicht dabei, da hab ich erst Urlaub und dann auch noch 2 Wochenendseminare.
Ich warte aber gerne einfach mal ab welcher Termin hier die meiste Zustimmung findet.
Für mich stellt sich die Frage, wie im Bezug auf Stummelruten festgestellt wird ob die angeboren ist, oder kupiert ? Gibt ja doch einige Rassen bei denen das "normal" ist und solche bei denen es ab und an vorkommt.
Das wird nach der Geburt so eingetragen und steht dann auch in den Papieren und im Pass. Ohne diesen offiziellen Vermerk darf in der Schweiz der Hund weder importiert noch ausgestellt werden - gibt ja einige Rassen, bei denen die Stummelrute vorkommen kann. Allerdings geht hier in der Zucht der Trend ganz klar zu den vollständigen Ruten, auch bei den nur als Jagdgebrauchshunden gezüchteten Bretonen.
Danke für die Info.
Da ich nicht in der Schweiz lebe und auch nicht ausstelle, ist das für mich nicht relevant. Urlaub ist ja, meines Wissens nach, so oder so kein Problem.
Ich find's super, wenn da züchterisch ne andere Richtung eingeschlagen wird !
Hätte eher mit Anfeindungen gerechnet, aber nicht damit wieviele kupierte Hunde toll finden.
Ich erlebe das genau andersherum. Mein Bretone hat die rassetypische, angeborene Stummelrute und wird regelmäßig dafür bedauert das er kupiert ist.
Für mich stellt sich die Frage, wie im Bezug auf Stummelruten festgestellt wird ob die angeboren ist, oder kupiert ? Gibt ja doch einige Rassen bei denen das "normal" ist und solche bei denen es ab und an vorkommt.
Ich teste jetzt mal wie es ist wenn man zuerst saugt und dann wischt in zwei getrennten Durchgängen.
Erst saugen, dann wischen, maximale Saugleistung und Wassermenge... Jetzt funktionierts endlich ohne ständiges Verstopfen ![]()
Uns ist jetzt schon mehrfach aufgefallen, wenn meine Frau niest, das Cupertino förmlich aus dem Häuschen ist
Mein Rumäne reagiert auf lautes Niesen von meinem Mann, zuckt leicht zusammen und duckt sich etwas weg. Das ist aber nicht verwunderlich, weil er auf alle lauten, plötzlichen Geräusche mit kurzer Verunsicherung reagiert.
Mhm, OK dann ist das natürlich was anderes.
Ich teste jetzt mal wie es ist wenn man zuerst saugt und dann wischt in zwei getrennten Durchgängen.
Ok, seufz, ich werd wohl auf einen solchen Robbi verzichten müssen
Nein, sicher nicht ![]()
Die meisten Modelle unterschiedlicher Hersteller haben ja Wischpads, die kommen mit Sand deutlich besser zurecht. Machen halt nicht ganz so sauber, aber bei uns hat's bisher locker gereicht.
Unser Roomba Combo 10max ist nach nicht mal einen Jahr zum 'Garantiefall" geworden ![]()
Die Base saugt nicht mehr ab und das Wischpad wird nicht mehr getrocknet, laut iRobot können sie nicht reparieren. Nunja, es wurde also ein Austausch gegen ein anderes Modell. Das hat dann einige längere und nervige Diskussion per Mail und Telefon nach sich gezogen, in denen wir klar stellen mussten wie so ein Gewährleistungsfall gesetzlich geregelt ist. Jetzt haben wir nen Roomba Combo 705 und ich weiß noch nicht ob ich begeistert oder genervt sein soll.
Die App ist zwar neu, aber hat mehr oder weniger die gleichen (wenigen) Funktionen wie vorher. Navigieren tut er deutlich besser als seine Vorgänger. Die Wischwalze reinigt mega gut...und da kommt das Problem, ständig ist die Basisstation verstopft und der Schmutzwasserbehälter im Saugroboter muss gereinigt werden. Da ist so viel Sand und Schlamm das ich das Gefühl hab wir leben im Saustall
..(dabei wische und sauge ich durchaus zusätzlich und der Saugroboter läuft jede Nacht
)
Jetzt frage ich mich: Wieso macht man das eigentlich nicht öfter? Bei uns Menschen ist es ja voll normal – das fing ja schon vor Jahren mit Magnesium-Brause an, und heute gibt’s Sachen wie AG1, Superfood-Mixe etc., die man regelmäßig einfach mit ins Wasser rührt.
Solche Zustätze übers Wasser zu geben ist in einem Mehrhunde-Haushalt sehr unpraktisch.
Hier stehen mehrere Wassernäpfe im Haus verteilt, ich kann da nicht kontrollieren wer wieviel aus welchem Napf getrunken hat. Die trinken wenn sie Durst haben und ich hab keine Lust da was zu steuern oder zu kontrollieren
Ich dachte ja erst Juju würde nicht bellen...![]()
Im Verhältnis zu Dino ist er tatsächlich relativ still, aber wehe der Frust kickt voll rein. Vor allem bei Hundebegegnungen wo er nicht hindarf schlägt er Saltos in der Leine und schreit rum ![]()
Lustigerweise klingt er beim Bellen genau wie Dino, ich kann die Zwei kaum unterscheiden. Allerdings hat Dino deutlich mehr Repertoire, der kläfft, knurrt, bellt, brummt, knurgelt, fiept und redet
(diese Mischung aus Winseln, Jaulen, Brummen und Heulen so wie man es von Huskies kennt)