Hallo ihr lieben,
Mara hatte diese Woche unter anderem eine Blutuntersuchung mit Gastro-Profil.
Wie bei der letzten Untersuchung auch ist ihr cTLI Wer erhöht bzw. an der oberen Grenze (erhöht war er beim letzten Mal, das ist aber schon länger her). Damals hieß es, das sei nicht relevant, dieses Mal meinte die (andere) TÄ, es könne auf eine chronische Pankreatitis hinweisen. Leider war der Kontakt darüber nur per Mail, deshalb hatte ich noch keine Möglichkeit, rückzufragen, werde das aber Montag gleich tun.
Bis dahin wollte ich mal hier ein bisschen quer lesen und mich schonmal mit dem Thema befassen. Mara hat auch eine chronische Gastritis (per Endoskopie vor einem Jahr diagnostiziert), deshalb habe ich bislang Symptome damit ihn Verbindung gebracht. Die sind:
- phasenweise schleimiger, fettiger Kot, manchmal breiig oder sehr weich
- Appetitosigkeit
- Erbrechen (selten)
- Schmatzen, Schlecken
- Bauchgrummeln und Quietschen
Außerdem hat sie Futtermittelunverträglichkeiten, damit es nicht zu einfach wird.
Aktuell funktioniert gut: morgens und abends füttern, Futter warm machen, wenig Fleisch (Pferd), mehr Kohlenhydrate (Kartoffeln) und Gemüse (Zucchini). Sehr fettig hat sie noch nie gut vertragen, da gibts Durchfall.
Ich hätte zwei Fragen an euch, weil ich unterschiedliches im Netz gelesen habe: Wenn nur der cTLI erhöht ist, sagt das trotzdem was aus, eures Wissens nach? Hat jemand hier das beim eigenen Hund auch so, dass das der einzige veränderte Wert ist? Und: Habt ihr noch Tipps für mich, was ich bezüglich Fütterung noch besser machen kann, aus eurer Erfahrung?
Danke euch.. ich lese parallel noch im Thread nach, sorry wenn die Frage irgendwie doppelt aufkommt.