Beiträge von Panini

    Unsere Körung war ein kleiner Slalom durch die anderen Körlinge, einmal angucken, Zähne, Hoden, allgemein anschauen und fertig. :ka:

    Ich glaub es gibt kaum leichtere Körungen als die der Collies :no: Wir mussten auch nur im Slalom um die anderen rum, die dann wiederum alle um uns, und damit war der „Wesenstest“ erledigt (plus natürlich Formwertbeurteilung sowie Sichtung der nötigen Zuchtuntersuchungen und der beiden erforderlichen Ausstellungsergebnisse).

    Bei den WSS, denen ja hier im Forum häufig „Wesensschwäche“ nachgesagt wird, haben die potenziellen Zuchthunde einen viel anspruchsvolleren Wesenstest, angelehnt an den der deutschen Schäferhunde.

    Und sie müssen die Zuchtzulassung nach 2 Jahren wiederholen, erst dann gilt sie auf Lebenszeit.

    In wieder anderen Zuchtvereinen wird dann nicht nur von den Hunden deutlich mehr verlangt. Bei den Sennenhunden und den Leonbergern weiß ich, dass da die Deckrüdenbesitzer auch erst mal einen Züchterlehrgang mit anschließender Prüfung besuchen müssen, bevor sie ihre gekörten Rüden anbieten dürfen.

    Also schaltete ich um und habe sie einfach ohne Tamtam über die Schwellen und Bodenwechsel am Geschirr drüber geschliffen.

    Es brauchte nicht lange und plötzlich konnte sie wieder selbst laufen.

    Kommt mir bekannt vor.

    Mit ca. einem Jahr hatten wir das Thema, dass man plötzlich keine Treppen mehr laufen konnte. Also, unsere offene Treppe und alle Treppen draußen schon, nur Treppen in anderen Häusern nicht mehr. Nicht mal geschlossene und nicht mal, wenn die mit super rutschfestem Filzteppich bezogen waren.

    Da half auch wochenlanges Üben mit Belohnen und viel Geduld nicht weiter. Was dann sehr schnell funktionierte war, den Hund einfach bis zur Mitte der Treppe zu tragen, dort abzusetzen und die Treppe ganz selbstverständlich ohne ihn weiter zu gehen. Auf einmal konnte man wieder alle Treppen selbstständig laufen :rollsmile:

    Ich find die so niedlich ey.

    Ich auch :herzen1: Aber ihnen fehlt dieses pummelige, flauschige, was gerade Retriever- oder Beagle-Welpen haben, der Kopf entwickelt sich schon recht früh weg von der babyhaft-runden Form und die Augen sind auch nicht so rund wie bei anderen Rassen. Denke dadurch kommt bei vielen Menschen dieser "muss-anfassen!"-Gedanke nicht so auf.

    Ich lese hier weiterhin gern mit, allerdings haben wir eigentlich auch keine typischen Junghund-Themen mehr. Die Leinenführigkeit ist immer noch nicht super, entwickelt sich aber endlich stetig.

    Womit er ein Problem hat sind fremde Rüden auf nahe Distanz, da geht er nach vorne wenn ihm deren Blick nicht passt. Damit hatte ich bei einem Collie (wenn auch Kurzhaar) nicht so gerechnet, kann da aber inzwischen entspannt mit umgehen und wir arbeiten natürlich dran. Das Thema würde ich allerdings nicht mehr unbedingt seinem Alter zuschreiben.

    Ansonsten gibt es echt nur Positives zu berichten, er ist umweltsicher, hat vor nichts Angst, ist freundlich, verkuschelt, verträglich (außer eben s.o.), gesund (zwei Tage Magen-Darm waren in gut 2,5 Jahren bisher der einzige Anlass, neben Zuchtuntersuchungen und Impfungen, einen Tierarzt aufzusuchen), super motiviert beim Sport, hört gut und macht uns einfach Freude =)

    Das mit den Ohren, dachte ich auch….die waren extrem seitlich angesetzt

    Ich fand sie etwas ungleich, das linke Ohr ging leicht seitlich. Mag aber an seiner Stimmung gelegen haben.

    Auf jeden Fall wurde der KHC wie immer keines genaueren Blickes gewürdigt.

    OMG das is doch der Kangal aus der Rütter die großen Hunde

    Jup :D

    Warum stand bei dem kein Kennelname, sondern nur „Werner“ und danach drei Sternchen? Registerhund wahrscheinlich?

    Mir war irgendwie von Anfang an klar, dass der Aussie gewinnt.

    Und den Bobtail musste der Richter auch auswählen, als ehemaliger Bobtailzüchter |)

    Auf wieviel Generationen wird der denn berechnet ?

    Der genetische IK wird nicht berechnet, der wird mit einem Gentest ermittelt.

    Der berechnete IK ist in aller Regel extrem viel niedriger als der genetische.

    Yelly Ganz viele KHCs haben einen total niedrigen berechneten IK - mein eigener hat zum Beispiel einen von 0,33% auf 6 Generationen. Der genetische wird deutlich höher sein (ich warte gerade auf die Auswertung).

    Über das Matching-Tool des Labors, bei dem die Auswertung läuft, habe ich gerade mal nach dem genetischen IK der Hündin, die als am besten zu ihm passend angegeben ist, geguckt - 16%. Der berechnete IK auf 6 Generationen? 0,15%

    Und bei den LHCs sieht es noch etwas schlechter aus. Der genetische Flaschenhals des Collies ist enorm.

    Wobei der Kromfohrländer was den genetischen IK angeht sogar noch besser dasteht als der Collie.

    Wenn man ihn schön rechnet mag das wohl so sein. Die ganze Rasse basiert auf 3 Hunden, was da nach mehreren Generationen Reinzucht rauskommt kann man sich wohl denken, auch ohne den Taschenrechner zur Hand zu nehmen.

    Der Kromfohrländer hat zwar keinen guten, aber einen besseren - genetischen, nicht errechneten - IK als der Collie und noch ein paar andere Rassen:

    Externer Inhalt i.postimg.cc
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.