Also, keine Sorge, die Besitzer sind sehr erfahrene, besonnene Pferdeleute und ich bin selbst eher schissig - keine Gefahr, da einfach loszulegen.
Ich wollte nur grob einschätzen können, wieviel Aufwand das ist, bevor ich irgendwas vorschlage…
Also, keine Sorge, die Besitzer sind sehr erfahrene, besonnene Pferdeleute und ich bin selbst eher schissig - keine Gefahr, da einfach loszulegen.
Ich wollte nur grob einschätzen können, wieviel Aufwand das ist, bevor ich irgendwas vorschlage…
Da sieht man mal, wie gut das ist, wenn man Leute fragt, die Ahnung haben…
Im Prinzip alles Sachen, die total logisch und irgendwie auch offensichtlich sind, aber mir trotzdem nicht klar waren…
Danke für den Input und auch die Doku!
Das stimmt, jedoch habe ich auch gelesen das man das Risiko der Erkrankungen mit Gentests der Elterntiere fast ausschließen kann. Diese müssen natürlich vorgelegt werden.
Stimmt das so?
So wie ich das bereits mitbekommen habe, wirft sie 2 Mal im Jahr mit ingesamt mehr als 4 Elterntieren.
Natürlich würde ein Besuch auch da viel Aufklärung bringen.
Um die Aussagekraft von Gentests einzuschätzen, müsstest du z.B. wissen, was bei Dackeln relevant ist - das kann man sich aber sicher anlesen.
Das andere - es ist eben ein Unterschied, ob dir jemand sagt „ich mach das so und so“ (und immer die gleichen Eltern zu verpaaren bringt der Rasse im Hinblick auf Zucht gar nichts) oder ob das auch von jemandem kontrolliert wird.
Wie gesagt - reden kann man viel.
Und die Züchterin zu besuchen, würde ich auch lassen, Parvomäßig.
Lediglich die Zwergdackel züchtet sie nicht mehr im FCI.
Auch habe ich vergessen zu erwähnen das die Welpen ein Gesundheitstest/ Zertifikat von einer Tierärtzlichen Untersuchung mit bekommen.
Das ist aber genau der Punkt - bei den Zwergdackeln gibt es z.B. keine Kontrolle, wie oft die Muttertiere werfen.
Keine von unabhängiger Quelle belegte Vorfahren, die erklären, wo diese Farben herkommen, die es in der Ausgangspopulation nur durch Spontan-Mutation gibt.
Solche Dinge sind es, die die Leute hier im Forum misstrauisch machen.
Ich selbst hab einen wilden Straßen-Mix-Hund. Aber wenn ich schon einen Hund extra für mich ‚machen‘ lasse, dann doch so, dass die optimale Betreuung und Gesundheit aller beteiligten Hunde möglichst belegbar gewährleistet ist.
Das klingt doch gut und vernünftig.
Und denkt auch noch einmal darüber nach, ob es nicht besser wäre, einen Welpen aus einer kontrollierten Zucht (VDH/ÖKV) zu nehmen, wo man nicht allein auf das Wort des Züchters selbst vertrauen muss, dass die Mutterhündin gut versorgt ist, sondern es auch Kontrollen gibt.
Auch, wenn man dann auf auf all die hübschen Sonderlackierungen verzichten muss.
Danke, ich glaube, ich schau echt mal nach Kursen, das klingt sehr spannend… und ja, es wär bestimmt gut, wenn jemand mit Ahnung mal schaut.
Am Wichtigsten ist eh, dass das Pferd dabei Spaß hat…
Danke schon mal! Ich hab ja kaum Erfahrung mit Pferden, aber Freunde haben ein ehemaliges Kutschpferd, das niemand fährt, und ich dachte, das könnte Spaß machen.
Braucht man irgendeine Art von Schein, um in Deutschland eine Kutsche zu fahren? Gibt es Kurse, wo man es lernt?
Gibt es Unterschiede in Hinblick auf Straße/keine Straße fahren?
Wie teuer ist der Spaß, wenn man außer einem Pferd nichts hat?
Das ist ja wirklich mal nützlich. Gibt es doch heutzutage Verrückte, die Marmor-Küchenarbeitsplatten haben…
Das ist ja ein richtiges Paradies!