Beiträge von Solumna

    Mit Hibbeln habe ich mich vielleicht auch doof ausgedrückt. Ich möchte gerne einen aktiven Hund und keine Schlaftablette, der darf auch situativ gerne energetisch sein. Was ich eher nicht möchte ist ein Hund, der bei dem kleinsten ‚oh wie süß‘ eines Passanten sofort in endloses fiddlen verfällt oder beim kennenlernen eines Hundes den anderen Hund umwuselt. Also eher sensibler und höflicher ist :nicken:

    Caelan ist so. Aber ich weiß auch, dass er damit ziemlich aus der Reihe fällt. (Irgendwo da draußen läuft ein 5-jähriger Labbi rum, der sich collie-typisch sehr höflich verhält :headbash:)

    Etwas zu den Hunden von den Kalalassies zu hören würde mich noch sehr freuen. Die meisten anderen KHC Züchter waren glaube ich eher ab Mitte Deutschland in den Norden angesiedelt.

    Ich habe noch nichts negatives zu Kalalassies gehört :ka: Aber Panini kann da bestimmt noch mehr zu sagen. Ich meine, Elsenz Hoppers und Jack Mack's wären auch in BaWü :denker:

    von Linien habe ich leider kaum Ahnung… ich habe schon gesehen, dass es europäische KHC gibt und welche mit mehr amerikanischem Anteil aber wo und ob da im Verhalten echt Unterschiede liegen konnte ich leider nirgends rauslesen

    Bei den KHCs ist dieses Linien-Ding weniger ausgeprägt als bei den LHCs, zumindest im VDH. Da werden Hunde aus aller Länder miteinander verpaart. Es gibt vielleicht Tendenzen (Osteuropäische sollen was ernster sein, in Osteuropa und im Norden wird mehr Wert auf Arbeitseigenschaften gelegt, Amis sind größer und kräftiger), aber beim typischen, mitteleuropäischen KHC hast du eigentlich eh alles drin

    Veträglichkeit: hängt vom Hund ab. Caelan ist sehr verträglich mit Rüde und Hündin, seine Mutti hat keine Lust mehr auf andere Hunde und er hat sowohl Geschwister, die wie er verträglich sind, und welche, die (mMn wegen Unsicherheit) unverträglich sind. Im Vergleich zu anderen Rassen sind KHC wohl grundsätzlich verträglicher, zumindest liest man das unter Fotos von KHC-Treffen, dass so Gruppen mit 20+ Hunden in anderen Rassen (z.B. Cocker) nicht möglich wären.

    Nervös/hibbelig: hängt vom Hund ab. Caelan ist tendenziell hibbelig und anfällig für viel Energie um ihn herum. Sein Vollbruder kann hingegen im tiefsten Rummel schlafen. Grundsätzlich hört man beides :ka:

    Ich hab noch von keinem KHC gehört, der Probleme mit dem Alleinbleiben hat :denker:

    Zu Kalalassies ruf ich dir Panini , ihr gehört der Vater vom R- und S-Wurf und sie hat jetzt auch einen Welpen aus dem S-Wurf bei sich. Grundsätzlich würde ich dir von Züchtern abraten, die 3 oder mehr Würfe im Jahr haben und darauf achten, dass zumindest keine CEA/CEA oder DM/DM Welpen bei dem angedachten Wurf fallen können |)

    Also, ich finde den Reddington vom Körperbau her schon extrem gedrungen und bulldoggenartig und den Kopf sehr rund mit kurzem Fang, was auch Brachyzephalie sein kann. CKCS haben ja auch Probleme mit Brachyzephalie, weniger wegen kurzem Fang sondern dem runden Kopf, da ja das Verhältnis betrachtet wird, nicht nur die totale Schnauzenlänge. Die Glubschaugen bzw. das Schielen sieht man extrem gut vor dem Wasser (auch im Wasser, aber da sehen einige Hunde komisch aus) oder eigentlich im gesamten zweiten Parcour.

    Er bekommt Extruder-Trockenfutter mit Wasser drüber (300g Futter auf zwei Mahlzeiten mit insgesamt 500g Wasser drüber). Er geht auch mehrmals am Tag zum Wassernapf und trinkt da auch länger, aber scheinbar nicht sehr effizient. Vielleicht müssen wir Schwimm-Wienerle etablieren...

    Wenn ich Mal Trockenfutter füttere, püriere ich es im Mixer mit Wasser bis es einen Brei ergibt, der leicht aus dem Mixer in den Napf zu kippen ist. Dafür müsstest Du deutlich mehr Wasser als 500 ml verwenden, denke ich. Vielleicht wäre das eine Option?

    Er mag leider alles so klebrige, breiige nicht wirklich gern, deswegen (und weil er es schlechter verträgt) ist Nassfutter auch raus. Barf/Kochen ist mir mit den speziellen Anforderungen jetzt zu heikel.

    Kommt halt auch dazu, dass er, wenn sein Futter "nasser" wird, wieder weniger aus dem Napf trinkt. Das konnten wir die letzten Tage schon beobachten :rollsmile:

    Trinken eure Hunde wirklich 60ml/kg am Tag? Wegen Caelans Blasenstein überwachen wir seine Wasseraufnahme aktuell und er kommt definitiv nicht auf 1,5 Liter am Tag, eher so knapp unter 1 Liter...

    Ist Flüssigkeit im Futter?

    Er bekommt Extruder-Trockenfutter mit Wasser drüber (300g Futter auf zwei Mahlzeiten mit insgesamt 500g Wasser drüber). Er geht auch mehrmals am Tag zum Wassernapf und trinkt da auch länger, aber scheinbar nicht sehr effizient. Vielleicht müssen wir Schwimm-Wienerle etablieren...

    Wir haben heute nachgeschaut.

    Wir sind ein bisschen in den Herder und den Kelpie verliebt :herzen1::sweet: Wie das Herder-Mädel bei der ersten Korrektur sofort verstanden hat, wie die Hundehütten funktionieren :shocked:

    Und Sascha und Celsy, bei denen freue ich mich immer, wenn ich sie sehe. Die beiden sind vielleicht nicht die krassesten Hundesportler, aber man sieht richtig, wie weit man einfach mit Verständnis für den eigenen Hund kommen kann. Am Zug z.B. "Das ist okay, da nehmen wir einfach unseren Joker für :nicken:".

    Die Parcoure... Den ersten fand ich ziemlich standardmäßig, aber nicht schlecht, wobei: Ist och jemandem aufgefallen, dass der Fußballplatz nicht plan war? Der war nicht überall gerade :skeptisch: Den zweiten Parcours hingegen :mute: Den einarmigen Banditen fanden wir letztes Jahr schon doof, da sind die Abständen zwischen den Grip-Streifen einfach zu groß. Selbst wenn der Hund die Übung "richtig" ausführt (dieses Kratzen oben würde ich als ideal bezeichnen), wenn die Tonne falsch steht, rutschen die Pfoten halt nur. Und beim Zug hat mich sehr gestört, wie schwer der scheinbar war, also vom Gewicht und der Trägheitskraft her. Da verstehe ich echt nicht, wieso das so gebaut wurde, selbst die "schwereren" Labbis mussten da ja wirklich ackern.

    Evtl könnte es auch noch sinnvoll sein, den Mineralgehalt eures Wassers nachzulesen. Mir hatte damals vor vielen Jahren für unsere Hündin den Tipp gegeben, ein Wasser mit wenig Mineralien (wir hatten Volvic) zu geben, und tatsächlich war das Problem dann weg...

    Alles Gute euch!

    Bei meiner Hündin lag es an der Kombination Rote Beete und Leitungswasser.

    Rote Beete weggelassen, den Hund monatelang mit Volvic "gespült", danach waren Urin und Blase mustergültig.

    Bis heute bekommen die Hunde hier kein Leitungswasser mehr.

    Das ist eine wirklich gute Idee! Laut einer Trinkwasseranalyse haben wir hier tatsächlich bedeutend mehr Calcium im Leitungswasser als z.B. in Volvic ist. Hätte ich nicht erwartet, wir haben hier nämlich weiches Wasser...