Beiträge von Solumna

    Hallo, ihr Lieben,

    Caelan wurde vor zwei Wochen ein Calciumoxalat-Stein entfernt und ich brauche jetzt ein wenig Austausch zum weiteren Vorgehen.

    Kurzer Abriss, wie wir hier gelandet sind:

    Wir haben ein Vorsorge-Blutbild machen lassen, alles top nur die Leberwerte leicht erhöht. Wenige Monate später Kontrollblutbild, keine Veränderung, also Ultraschall. Es sieht alles gut aus, bis auf den Stein halt. Für die Leber gibt es jetzt ein pflanzliches (nicht homöopathisches) Mariendistel-Präparat zur Unterstützung und eine Urinprobe ergab Calciumoxalat. Symptome? Keine. (Rückblickend hat er im Vergleich zu jetzt häufiger uriniert und vermehrt "den letzten Tropfen" rausgequetscht und war beim Hochheben etwas grummelig)

    Der Stein wurde vor zwei Wochen operativ entfernt, das Labor hat ihn als reinen Calciumoxalat identifiziert und jetzt geht es darum, dass der Mist nicht wieder zurück kommt.

    Der operiende Tierarzt betont viel Trinken und regelmäßiges Ultraschall. Kaliumcitrat könne man vielleicht dazu geben, spezielles Futter würde schon seit zwanzig Jahren versucht werden und taugt alles nichts und den pH im Urin zu testen wäre zu sehr von anderen Umständen verzerrt.

    Bezüglich Trinken: Caelan bekommt aktuell Trockenfutter mit Wasser drüber. Er verträgt TF am besten und die Menge an Wasser, die er drüber bekommt, werden wir jetzt abmessen, genauso wie sein Trinkverhalten (zumindest um ein Gefühl zu bekommen und irgendwas zu machen).

    Der nächste Ultraschall-Termin ist auch vereinbart.

    Jetzt kommen wir zu meinen Unsicherheiten:

    Vet-Concept hat ein neues Futter speziell auf diese Steinart ausgerichtet frisch auf den Markt gebracht (Low Mineral Oxal). Es hat einen geringeren Calciumgehalt (bei guten Calcium-Phosphor-Verhältnis) und enthält Natriumcitrat zur Harnalkalisierung. Wäre es sinnvoll, das zu füttern? Oder wäre ein klassisches Kaliumcitrat (wie Uri Oxal) sinnvoller? Da steht aber bei, dass der pH im Urin überprüft werden soll... Oder ist beides aktuell unsinnig?

    Ich bin mir einfach nicht sicher, wie wir jetzt weiter vorgehen sollten. Ich habe 0,0 Erfahrung mit Blasensteinen und der Tierarzt hatte auch eher eine "könne und vielleicht"-Einstellung als eine "Wir machen jetzt das!".

    Vielleicht hat hier jemand Erfahrungen mit diesen Steinen (oder einfach nur eine ausgeprägtere Meinung als ich) und kann mir helfen, einen Angriffsplan zu entwickeln?

    Liebe Grüße,

    Solumna (und Caelan, der von dem ganzen Aufriss irgendwie nichts mitkriegt, beneidenswert)

    Wir werden wieder einen selber machen. Caelan frisst nicht alles wirklich gerne und wir haben mehr als genug Spielzeuge und auch eigentlich alles an Zubehör und Gimmicks, da holen wir lieber so 3-4 Packungen Lieblingsleckerlis und verteilen die auf Brotpapiertüten. Die kann er dann zerpflücken, hat nur Leckeres drin und zum Verschließen haben wir so Holzwäscheklammern mit den Zahlen dran

    19800 Euro Gewinn mit dem Verkauf.
    Wenn die Abnehmer finden, lohnt sich das , dann gibt es sicher noch mehr Würfe.

    Meinst du den verlinkten Wurf auf deine Tierwelt? Denn da wäre der Umsatz knapp 15.000€. Oder wo nimmst du die Zahl her?

    Das ist eigentlich ganz normaler Welpenpreis im VDH? Vermehrer ala Kleinanzeigen hätten dem ganzen einen tollen Namen gegeben und noch nen Tausi pro Welpe drauf gepackt. Ich versteh die Aufregung nicht? :ka:

    Bunt und windschnittig - das reicht.

    Ich versteh die Logik nicht. Galgos gibt's doch gar nicht in "bunt", außer man möchte gestromt als bunt bezeichnen :ka: Grad Merle kommt außer bei Silkens/Langhaarwhippets/etc. gar nicht bei Windhunden vor.

    Die Leute (v.A. Nicht-Hundehalter) erkennen einfach keinen Unterschied zwischen den Farben/Mustern. Brindle = Schecke = Merle = Ticking = bunt. Domino(Huskies) = dilute = Merle = grau.

    Caelan war schon Husky, weil grau und blaues Auge.

    Oder Podenco, weil mittelgroß, schlank, Stehohren.

    Oder Aussie-Windhund, weil Merle=Aussie und zu der Zeit junghund-schlaksig-schlank.

    Kann mir jemand Erfahrungswerte zu Urostat nennen? Unsere Hündin hat wohl Struvit-Kristalle in der Blase und kämpft schon länger mit der Verlässlichkeit in der Stubenreinheit....

    Derzeit geben wir auf Anraten der Tierärztin Uri oxal (glaube ich - habs zuhause stehen), welches den Urin ansäuern soll. Kann ich das Urostat dazu geben (ist ja "nur" pflanzlich). Pinkelt sie mir dann die ganze Bude voll? (Ich kenne es von Brennnesseltee bei Blasenentzündung, da verbringt man die Zeit ja quasi nur auf dem Klo :D)

    Es würde mich wundern, wenn du Uri oxal gibst, um den Urin anzusäuern - denn es wirkt urinalkalisierend, also genau gegenteilig und damit hilfreich bei Calciumoxalatsteinen (wo ein saurer Urin problematisch ist)

    Wir haben eine super teure Marken-Box in XL (Neupreis ca. 250€) für 75€ im klasse Zustand bei Kleinanzeigen gekauft, vielleicht zumindest mal da rein schauen?

    Wenn du auf die Farben hinaus willst: sable merle ist vom Club (noch) verboten

    Weil es hier gerade angesprochen wurde: Es ist gerade in einer VDH-Langhaarcolliezucht (Deutscher Collie Club) eine Wurf aus einer Sable-Hündin und einem Blue-Merle-Rüden gefallen. Rein interessehalber, weiß jemand, was das für Konsequenzen hat? Bekommen alle Welpen keine Papiere oder nur die mit der Fehlfarbe?

    Papiere bekommen erstmal alle Welpen. Allerdings wird nach DCC ZO §15.5 auf allen Ahnentafeln stehen, dass die Welpen von der Zucht ausgeschlossen sind

    Danke für die Informationen. Ich habe bis jetzt von verschiedenen Seiten immer was anderes gehört. Das es gar nicht so leicht ist.

    Dürfen die amerikanischen Collies auch nach dem Standard der USA gezüchtet werden im VDH oder nur nach dem britischen Standard?

    Lg
    Sacco

    Der Rassestandard gilt theoretisch nur auf den Ausstellungen und unter dem VDH wäre das immer der im VDH anerkannte (also britische). Wenn du da die benötigten Ergebnisse bekommst, kannst du züchten, und viele Richter sind tendenziell großzügig. Wenn du auf die Farben hinaus willst: sable merle ist vom Club (noch) verboten, gibt es aber im europäischen Ausland. CHW würde je nach Ausprägung vermutlich keine ZZL bekommen. Es gibt allerdings auch ein paar S/sp, wobei da dann eher drauf geachtet wird, die nicht zu verpaaren, weil zu viel weiß nicht gewünscht ist. Es wäre aber theoretisch erlaubt.

    Meinst du beim VDH britische KHC?

    Soweit ich weiß dürfen amerikanische Collies nicht im VDH gezüchtet werden. So wie ich es gehört habe ist es wohl sehr schwer im VDH amerikanische Collies zu züchten und dann darf man sie auch nur nach dem britischen Standard züchten. Und langhaar darf nicht mit kurzhaar verpaart werden.

    Lg
    Sacco

    Es gibt mehr als genug importierte KHC aus dem AKC, die im VDH eingesetzt werden. Teilweise werden sogar AKC-Hunde miteinander verpaart, im VDH.

    Und wie man an Lani und Lucifer sieht, gibt es auch tendenziell amerikanischere LHC im VDH. Die gewinnen dann vielleicht keine Show-Champions, aber die braucht man auch nicht für eine ZZL.

    LHC und KHC dürfen nach Genehmigung verpaart werden. Davon hab es im letzten halben, dreiviertel Jahr zwei Würfe. Sambo71 ein zweiter ist vor ein paar Wochen auf die Welt gekommen