Bei uns ist die Schatzkiste heute auch angekommen und Caelan hat einen Favoriten...
Hatte eigentlich noch jemand eine lose Reinfleischdose Lamm von Josera mit im Paket? Also außerhalb von der Schatzkisten-Box
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenBei uns ist die Schatzkiste heute auch angekommen und Caelan hat einen Favoriten...
Hatte eigentlich noch jemand eine lose Reinfleischdose Lamm von Josera mit im Paket? Also außerhalb von der Schatzkisten-Box
ich hätte mal ne Frage zum Thema Merle und blaue Augen.
kann man das in der Verpaarung "umgehen" bzw. das Aufkommen von blauen Augen minimieren indem weder Vater noch Mutter blaue Augen haben?
oder ist das immer reiner Zufall?
Reiner Zufall, soweit ich weiß. Caelan ist aus drei Blue Merle aus den Eltern der einzige mit blau im Auge. Kasper von Sambo71 hat wohl ein halbblaues Auge genau wie seine Mutti allerdings auch genau wie Caelan und der ist relativ unverwandt mit den beiden.
Ausnahmen sind Aussis/Mini-Amis und Mixe daraus, weil die noch ein separates, von Merle unabhängiges Blue-Eye-Gen haben. Da wären blaue Augen wegen Merle immer noch Zufall, aber blaue Augen durch dieses andere Gen sind klar genetisch abhängig
Alles anzeigenAlles anzeigenIch hatte es so verstanden:
1. Hunde können CEA affected sein (YY), also die Erkrankung haben. Bei einer milden Form erkennt man sie allerdings nur bei einer Untersuchung im Welpenalter.
2. Hunde können Träger sein (XY), dann sind sie klinisch gesund, können es aber vererben.
3. Hunde können frei von CEA sein (XX), dann sind sie gesund und können es auch nicht weitergeben.
Hat ein Welpe also keine Auffälligkeiten bei der Untersuchung im entsprechenden Zeitfenster, darf man davon ausgehen, dass er mindestens XY ist, evtl. sogar XX. Da aus zwei Elternteilen mit XY aber betroffene Welpen (YY) fallen können, sollte meiner Logik nach mindestens ein Elternteil genetisch getestet sein (und das andere natürlich im Welpenalter frei).
Also gibt es Hunde die mit "CEA frei" (per Gentest) in die Zucht gehen, wenn die milde Form die nur per Augenuntersuchung im Welpenalter auffällt, versäumt wurde?
Und diese könnten theoretisch diese milde Form oder auch eine schwerere an ihre Nachkommen weitergeben?
Anders gefragt, macht die Augenuntersuchung im Welpenalter immer Sinn?
Nein, alle Hunde, die in der Augenuntersuchung, in welchem Alter auch immer, einen CEA-Befund haben können, sind auch genetisch CEA affected. Aber andersrum haben nicht alle Hunde, die genetisch CEA affected sind, auch in der Augenuntersuchung, auch als Welpe, einen Befund.
Wenn die Welpen genetisch CEA affected sind / sein können, kann eine Untersuchung im Welpenalter sinnvoll sein, um zu gucken, ob auch ein klinischer Befund vorliegt. Für einen CEA Träger oder frei, der auch keine anderen Symptome zeigt, ist eine Augenuntersuchung nicht wirklich nötig, kann aber interessant sein, da ja nach allen Auffälligkeiten am Auge geguckt wird, nicht nur CEA. Gerade wenn bei einem Elternteil irgendetwas gefunden wurde (Distichiasis oder MPP lese ich hin und wieder), ist das vielleicht noch was.
Alles anzeigenIch hatte es so verstanden:
1. Hunde können CEA affected sein (YY), also die Erkrankung haben. Bei einer milden Form erkennt man sie allerdings nur bei einer Untersuchung im Welpenalter.
2. Hunde können Träger sein (XY), dann sind sie klinisch gesund, können es aber vererben.
3. Hunde können frei von CEA sein (XX), dann sind sie gesund und können es auch nicht weitergeben.
Hat ein Welpe also keine Auffälligkeiten bei der Untersuchung im entsprechenden Zeitfenster, darf man davon ausgehen, dass er mindestens XY ist, evtl. sogar XX. Da aus zwei Elternteilen mit XY aber betroffene Welpen (YY) fallen können, sollte meiner Logik nach mindestens ein Elternteil genetisch getestet sein (und das andere natürlich im Welpenalter frei).
Fast. Auch genetisch betroffene (affected) Welpen können symptomfrei sein. Das ist übrigens eins der Argumente, mit dem sich viele Züchter die Zucht von CEA affected schön reden (die sind ja nicht aaaalle betroffen, nur weil der Gentest das sagt). Weitere Schmankerl dieser Art sind "Das heißt Anomalie nicht Erkrankung und ist deshalb üüüberhaupt nicht schlimm" und "Über 90% aller Collies sind CEA affected, wir können eh gar nichts dagegen machen" (eine Quelle dazu hätte ich ja gerne, zumindest beim KHC im VDH sollten 0 CEA affected fallen, sofern nicht aus Versehen der falsche Rüde deckt oder das Labor Mist baut)
Alles anzeigenHat jemand Tipps zur Vorgehensweise, wenn ein erwachsener, gesetzlich krankenversicherter Mensch Symptome von ADHS/Autismus zeigt? Wo startet man? Ein engagierter Hausarzt ist wohl leider nicht vorhanden. Gerne per PN.
Super schwierig.
Solche (seriöse) Testverfahren gibt es für Erwachsene häufig nur in spezialisierten (Uni) Kliniken mit einer Wartezeit von über einem Jahr und man muss die Grundschulzeugnisse und andere Infos haben.
Die Erwachsenen, die ich kenne, bei denen es diagnostiziert wurde hatten alle vom Grund her einen anderen Befund (Burn Out, Trauma, Mutter Kind Kur) und es waren dann Zufalls Diagnosen.
Würde mich auch gern auf ADHS testen lassen. Außer Uni Klinik Tübingen habe ich bisher nichts (seriöses, kassenzugelassenes) gefunden.
Ich lasse mich jedoch gerne eines besseren belehren.
Ich bin einfach zum nächstgelegenen Psychiater gegangen
Nochmal ne Frage zu Fettleder - gibt es irgendwo einen Bastelthread?
Ich will Halsbänder für die KHCs flechten, etwas breiter und überlege jetzt, wie viel Meter Fettleder ich pro Halsband und Farbe brauche. Die Halsbänder sollen zweifarbig werden, da müsste doch 1 Meter pro Farbe reichen, oder?
Sollen beide Halsbänder die gleichen zwei Farben verwenden? Tendenziell brauchst du von einer Farbe etwas mehr als von der anderen (mit einer Farbe machst du den Abschluss, mit der anderen nicht) und wenn du den Abschluss bei beiden in der gleichen Farbe machen willst, dürfte 1m zu knapp werden. Hast du 4 verschiedene Farben ist mit je 1m alles tutti, ist die "kürzere" Farbe bei beiden gleich, kann das mit 1m hin kommen, dann hast du aber keinen Puffer (angenommen deine beiden haben KHC-Rüden-Durchschnittsgröße mit ~40-42cm Halsumfang).
Threads dazu gibt es in der Kreativecke
Frage zu Fettleder:
Gibt es irgendwo eine Liste wie breit das wird wenn ich das flechte? Ich überlege Halsbänder zu flechten - passend zu den neuen Leinen
- und weiß nicht welche Breite des Leders ich nehmen soll.
Ich hätte schon gerne etwas breitere Halsbänder.
Ich hab mal nachgemessen: 15mm wurde 20-23mm, 18mm wurde knapp 25mm, 25mm wurde so 30-35mm
Sagt mal, gibt's sowas wie Adventskalender für Allergiker-Hunde? Oder Kalender, wo z.B. nur Spielzeug o.Ä. drin ist?
Eigentlich gab es hier bislang jedes Jahr einen Tee-Kalender für mich und einen gemischten Kalender für den Hund von Fressnapf oder so.
Leider reagiert Herr Hund aber seit diesem Jahr nicht nur auf Getreide, sondern auch auf Geflügel. Und das ist ja quasi überall drin... Aber ich will einen tollen Adventskalender für das Hundchen
Wir werden wahrscheinlich einen handgemachten Schnüffelmatten-Adventskalender bei Etsy bestellen. Da ist dann jeden Tag ein 20cm*20cm Feld mit einer Schnüffelaufgabe drin (die man halt selbst befüllt nach dem Auspacken) und diese Felder kann man dann mit Klett aneinander befestigen, Allerdings warten wir noch ein bisschen mit dem Bestellen, Ende August fühlt sich einfach noch nicht adventig genug für mich an
Da würd mich aber echt mal interessieren worauf die sich berufen
Manchmal steckt ja auch in Gerüchten ein Fitzelchen Wahrheit...
Ich hab was von "Maillard Reaktion" und Bildung krebserregender Stoffe gelesen. Ich vermute, dass das aber erst beim "Anbrennen" passiert, richtig Javik ?
Maillard-Reaktion hast du jedes Mal, wen du etwas backst oder brätst, die ist nämlich der Grund dafür, wenn etwas unter Hitze braun wird
Anabanana du kannst dich auch im Bodybuilder-/Fitnessbereich umgucken, z.B. bei ESN. Isoclear schmeckt meistens auch nur wie (etwas künstliche) Limo ohne Kohlensäure. Die haben aber auch Sachen ohne Proteine wie das Daily oder zuckerfreie Sirupe.
Zur Farbe kann ich nichts beitragen.
Aber wegen der frühen Altersaufhellung: Unser Caron, ein dunkler Golden, wurde ab 2 jährig immer heller, zuerst im Gesicht nur das Fell. Die Vibrissen blieben schön dunkel. Danach die Pfoten, dann Bauch und Brust, Hals etc.
Die Vibrissen wurden erst mit den Jahren ganz hell. Also weiss. Nicht grau.
Später habe ich erfahren, dass sein Vater und einige Halbgeschwister früh aufhellten, nach dem gleichen "Muster".
Bei dem KHC-Rüden sieht man die aufgehellten Stellen allerdings schon im Welpenalter (vor Auszug) und das ist mir dann doch einen Müh zu früh für Altersergrauung wäre das jetzt vor kurzem erst aufgetreten, hätte ich das durchaus als Möglichkeit erachtet (auch wenn das nicht wirklich weiß-grau sondern eher Creme aussieht)