Beiträge von Solumna

    Ich hab hier eine ausgemistete Hexa-Leine liegen, dreifach verstellbar, mit Karabinern (Schere) etwa 1,85m lang, schwarz mit hellblauen Akzenten, Eigenversuch und theoretisch mit Halsband (37-44cm). Wenn du Interesse hast, kannst du mir ja ne PN schicken

    Die würde ich jetzt aber gerne mal sehen :sweet:

    Kann mir gerade irgendwie diese blauen Akzente nicht vorstellen (kenn die nur einfarbig)

    Ich kann da morgen mal ein Bild von reinstellen, aber ich hatte quasi ein Stück schwarzes Hexa, das die hauptsächliche Länge der Leine ist, und ein Stück von hellblauem Hexa, mit dem ich die Karabiner und Ringe an dem schwarzen Hexa befestigt habe

    Ich hab hier eine ausgemistete Hexa-Leine liegen, dreifach verstellbar, mit Karabinern (Schere) etwa 1,85m lang, schwarz mit hellblauen Akzenten, Eigenversuch und theoretisch mit Halsband (37-44cm). Wenn du Interesse hast, kannst du mir ja ne PN schicken

    Die Quellen würden mich sehr interessieren.

    Das Problem ist wohl eher, dass es als Anfänger nicht unbedingt einfach ist, die Seriosität der Quellen für das neue Gebiet einzuschätzen.

    Und auf manche Dinge kann man sich ohnehin nicht vorbereiten. Die Hauptsache ist doch, dass der Hund jetzt entsprechend seiner Anlagen gefördert wird. Wärs ein gemütlicher Standard-Labbi in "Sonderlackierung" geworden, hätten sie sich wohl nie so sehr mit dem Thema Hund befasst wie jetzt.

    Ich hab mich damals halbtot recherchiert, aber dass am Ende Pudel nicht gleich Pudel ist... Das lehrt einen dann die Erfahrung. Und später auch der umfassendere Austausch mit anderen (der mit reinem Theoriewissen in der Qualität ja auch kaum auf Glaubwürdigkeit eingeschätzt werden kann).

    Aber das ist hier OT.

    Ich bin mal ganz ehrlich: die Ausrede, dass ein Anfänger oder Ersthundebesitzer nicht die Erfahrung hat oder nicht richtig recherchieren kann oder gar nicht weiß, worauf man achten muss, und deshalb gewissermaßen einen "Freifahrtschein" kriegt, zieht bei mir einfach nicht :ka: einfach weil, so blöd es sich auch anhört, wir haben es trotzdem geschafft, keinen Vermehrer zu unterstützen, einen passenden Hund vom VDH-Züchter auszuwählen und hatten komischerweise auch keine "typischen" Welpenprobleme (oder waren vorbereitet), obwohl es unser erster Hund ist. Man kann sich informieren, wenn man will und vor allem gewillt ist, die Zeit zu investieren. Nur dann dauert es vielleicht auch anderthalb Jahre bis der Hund einzieht

    Es ist sogar unabhängig davon. Das risiko bei Platten (also großzügig gefärbten ohren/augenimrandung) ist zwar mWn nach geringer, aber im Endeffekt geht es ums innenohr und das sieht man ja nicht.

    Eine Bekannte hat einen JRT mit einem weißen und einen schwarzen ohr, für die zzl braucht sie ja den BAER test. da kam raus, dass der hund auf der seite mit dem schwarzen ohr taub ist.

    Wenn man mit "kritischen" Farben züchtet, sollte man mMn das Risiko so klein wie möglich halten

    Der Zugstoppteil ist immer, wenn nicht anders angegeben, 5cm breit. Die Länge, die du ansprichst, ist die Gesamtlänge des Halsbands und kann verstellt werden

    Es kann dir ja auch passieren, dass du zwei moderat gescheckte Hunde verpaarst und dann Extremschecken fallen.

    Extremscheckung kann auch fallen, wenn nur ein Elter gescheckt ist. Aber Extremscheckung macht nicht grundsätzlich Probleme, mWn ist der Großteil der Extremschecken gesundheitlich nicht eingeschränkt.

    Natürlich sollte die Zucht von Extremschecken vermieden werden, aber deshalb Schecken und Träger von Scheckung komplett aus der Zucht zu nehmen, führt mMn zu einer total unnötigen Verkleinerung des Genpools.

    Scheckungen sind immer dann ein Problem, wenn Ohrenansatz oder Augenumrandung nicht pigmentiert sind.

    Man liest immer wieder, dass die Hunde dann erhöhte Sonnenbrandgefahr hätten - ich kenne allerdings mittlerweile mehrere Hunde mit weißen Augenlidern und/oder hellen Ohren und da hatte bislang keiner Probleme mit Sonnenbrand.

    Wirklich weißes Fell ist nicht pigmentiert. Ohrenansatz wird häufig mit der Innenohrhaarpigmentierung in Verbindung gebracht. Wenn da kein Pigment in den Haaren ist, sind sie zu fragil und brechen ab, das Resultat ist Taubheit. Augenumrandung wird mit der Pigmentierung der Retina in Verbindung gebracht, keine Pigmentierung in der Retina -> blind. Das ist das genau gleiche Spiel wie bei Doppelmerle. Sonnenbrand ist eher bei nicht befellter, rosa Haut ein Thema, Caelan hat so einen Fleck auf der Nase und kriegt da Baby-Sonnenmilch drauf.

    Bei geschlossenen Zuchtbüchern sollte immer vermieden werden, Hunde zu "sperren". Deshalb gibt es ja immer noch Collies in Merle oder auch mit MDR1. Es sollte halt immer ein Auge drauf gehalten werden, Merle X Merle zu verbieten ist ja genau das. Bei Schecken wären vollfarbige Köpfe oder zumindest farbige Ohren + Augen eine mögliche Regulierung.

    Beim Dalmatiner (allesamt Extremschecken) sind z. B. Nicht vollfarbige Ohren gewünscht. Das war hier ein Mitgrund, warum keiner eingezogen ist

    Wo führt Scheckung zu gesundheitlichen Problemen? Klar, bei Extremscheckung kann es zu Problemen kommen, aber ansonsten?

    Wenn Verdünnung beim Eurasier - wie beim Whippet - zu keinen gesundheitlichen Problemen führt, gibt's da mMn auch keinen Grund es zu verbieten.


    Aber gibt's sonst eine Rasse, die alle, oder bis auf ganz wenige Ausnahmen fast alle Farben erlaubt?

    Beim Whippet sind alle Farben erlaubt - außer Merle, welches aber beim Whippet eigentlich ohnehin nicht vorkommt (wurde erst vor wenigen Jahren im Standart ergänzt, nachdem sich sog. Lurcher in GB immer größerer Beliebtheit erfreuen und man Sorge hatte, dass über einen Lurcher vielleicht mal Merle in den Whippet kommen könnte). Leider kommen einige Farben beim Whippet gar nicht vor (z.B. (Leber-)Braun, Schwarzmarken/Loh/Black and Tan), wären aber grundsätzlich erlaubt.

    Scheckungen sind immer dann ein Problem, wenn Ohrenansatz oder Augenumrandung nicht pigmentiert sind. Es kann dir ja auch passieren, dass du zwei moderat gescheckte Hunde verpaarst und dann Extremschecken fallen. Oder wenn Whitehead vorhanden ist.

    Und Dilute sorgt bei einigen Rassen für keine Probleme, bei anderen ist es (mMn) Qualzucht. Was da ausschlaggebend ist, ist aktuell nicht erforscht.

    Beim Eurasier ist ja alles erlaubt außer reinweiß (meiner Auslegung nach ist damit Extremscheckung und nicht ee gemeint) und Schecken. Reinweiß bzw Scheckungen können zu gesundheitlichen Problemen führen :ka: Ich würde sogar noch mehr Farben verbieten, Dilute z.B. oder Merle nur mit Gentest beider Eltern.

    Dilute und Merle kommt bei den Rasis doch gar nicht vor soweit ich weiss. Sollte man die Eltern da trotzdem testen? :???:

    "Würde ich verbieten" meint eher, wenn ich mir jetzt eine Rasse zusammen basteln würde, so am Computer quasi. Was genetisch nicht in einer Rasse ist, muss auch nicht verboten werden

    Da sind die bei den Eurasiern sehr großzügig bei den Farben zu Gunsten der Gen-Vielfalt

    Großzügig wäre es, wenn sie alle Farben (außer gesundheitlich bedenklichen) erlauben würden.


    Ich finde es tatsächlich heutzutage, wo man so viel über Gene, Vererbung usw. weiß, nicht mehr zeitgemäß, Rassen nach Farben zu selektieren (ausgenommen Farben, die zu gesundheitlichen Problemen führen können).

    Beim Eurasier ist ja alles erlaubt außer reinweiß (meiner Auslegung nach ist damit Extremscheckung und nicht ee gemeint) und Schecken. Reinweiß bzw Scheckungen können zu gesundheitlichen Problemen führen :ka: Ich würde sogar noch mehr Farben verbieten, Dilute z.B. oder Merle nur mit Gentest beider Eltern