Gut, dann geh ich da stöbern, mag ein Mod hier zu machen? Mir fällt grad keiner ein, den ich rufen könnte
Beiträge von Beeblebrox
-
-
Danke für den Link Sambo71 . Da stöbere ich gerne mal, aber mich interessiert ja gerade wie die Jobs Zeit für die Hunde lassen und wie man das dann gestaltet. Beim schnellen Lesen liest es sich nach ner Sammlung wer was arbeitet, unabhängig vom Hundehobby, oder?
-
Neulich hatte ich hier nach Erfahrungen mit solchen Kauartikeln gefragt
. Also ich habe es probehalber mal bestellt.Das Gute: Rumo kaut echt gerne darauf rum, mit einem Klecks Leberwurst drin (damit hab ich angefangen um es so schmackhaft wie möglich zu machen) definitiv ein Hit.
Das Schlechte: Schon nach 10 Minuten kauen wurde der Kautschuk (das Kautschuk?
) oben porös, das erste Stückchen fehlte, das zweite löste sich auch schon ab... (Evtl war die Leberwurst zuuuu lecker
)
Fazit: ne nette Sache, für nicht kaukräftige Hunde wahrscheinlich ein toller Kauspaß, aber in unserem Fall definitiv eine Anschaffung, die ihren Preis bei weitem nicht wert war.
Ob es die Zähne reinigt, kann ich nach zwei mal benutzen nicht beurteilen, das Zahnfleisch massiert es wahrscheinlich schon aufgrund der Struktur, was ja auch schön ist... wenn das zweideutig aussehende Objekt nicht nach dreimaliger Benutzung in 10000 Teilen seinen Naturkautschuk-Frieden in der Mülltonne finden muss also ganz nett, aber mehr auch nicht. Zur Zahnpflege bleibe ich beim Putzen.
-
Immer öfter stelle ich mir die Frage, wie viel Zeit andere berufstätige Hundehalter für Qualitytime mit ihrem Hund haben - und das bei welchen Jobs.
Beim klassischen Vollzeit-Bürojob kann ich mir das ganz gut vorstellen, den hab ich ja auch und werde auch fast täglich von meinem Hund begleitet. Und im Bürohunde-Thread bin ich ja auch gerne unterwegs.
Aber ich fände es spannend, Euren "Hundealltag" etwas kennenzulernen.
Also, welche Jobs habt ihr so?
Wie sind die mit der Hundehaltung vereinbar?
Wie viel Zeit könnt Ihr aktiv mit dem Hund verbringen?
Wie gestalten die von Euch, die (nicht nur Corona-bedingt) im Homeoffice arbeiten ihren Tag?
In welche Richtung könnte man sich beruflich orientieren, wenn man eine bessere Vereinbarkeit von Hund und Beruf anstreben möchte (und es jetzt nicht an der Mitnahme ins Büro zum Beispiel scheitert)?
Ich würde mich über regen Austausch freuen!
Falls es schon so einen Thread gibt oder der hier falsch platziert ist freue ich mich über einen netten Hinweis
-
Ich habe auch dezent angefragt und habe leider auch nur ein Nein zu hören bekommen. Da der Wunsch nach Zweithund aber groß ist, schau ich mich derzeit aktiv nach Alternativen um. Eigentlich war es mir aber klar, da auch Rumo nur als Ausnahme geduldet wird.
-
Ich möchte kurz berichten, ich hatte Ende Oktober ja wegen den Produkten von cdVet nachgefragt und habe liebe Antworten erhalten, u.a. von Galgos , Shalea , @Lorbas und @Atrivedo.
Beim Recherchieren habe ich dann noch herausgefunden, dass Pentoxifyllin (sein SLO-Medikament) nicht mit Gingko gegeben werden sollte, daher habe ich mich gegen das Senior und für das Herzagil entschieden. Dieses bekommt Rumo jetzt seit einer Woche unters Frühstücks-Köbers. Veränderungen kann ich ja nun noch nicht bemerken, aber Rumo lässt sich sein heißgeliebtes Köbi nicht davon vermiesen und auch ich finde den Geruch sehr lecker. Jetzt heißt es abwarten, was der nächste Herzultraschall im Februar ergibt.
Sonst habe ich gerade manchmal das Gefühl, dass es ihn an der Wirbelsäule in der Hüftregion etwas zwickt, bald gehts wieder zur Physio.
Ich bin auch froh, dass Rumo jetzt im Alter mehr Appetit hat als früher und immer gut und gerne frisst. Er ist aber ja auch erst 11 also klopfe ich feste auf Holz, dass das noch lange so bleibt.
Alles Gute für Eure Senioren!
-
Kennt jemand solche Teile und kann was dazu sagen, ob die was taugen? Wir haben hier nicht wirklich Probleme mit Zahnstein, aber das soll ja auch so bleiben... Putzen geht, aber wenn sowas taugen würde wär's ja nett.
-
Mich würde auch interessieren, ob sie wie Runa-S fragte, bei Körperkontakt Ruhe gibt?
UND wie sie reagiert, wenn Ihr sie mal etwas eindrücklicher darauf hinweist, dass das nicht angemessen ist? Also mal bissl anschnauzen (kennt sie ein Abbruchsignal, bei dem sie weiß, ok, ich troll mich und chill noch ein bisschen) oder rausschmeißen aus dem Schlafzimmer?
Mein Tier ist auch so ein Spezialist, wenn er merkt, ich wache auf, wird erst der Schwanzpropeller eingeschaltet (klopf - klopf - klopf - klopfklopfklopf
) und dann wird leise gepienst. Wenn ein Körperteil zum Bett raushängt, wird dieses ausgiebig bestupst und beschlabbert. Er kennt es aber, wenn ich mich dann umdrehe pennt er auch weiter. Und er kennt auch ein Schluss jetzt.
Zu der Auslastung; ich glaube, das war einfach auch missverständlich ausgedrückt und klang so als würdest Du jeden Tag 10 km mit ihm am Rad machen. Klar, dass Du dich jetzt etwas schlipsgetreten fühlst, weil das ja so nicht der Fall ist.
Das ändert aber nichts daran - und bitte sieh das nicht als Kritik an Dir (weil jeder macht in der Hundehaltung Fehler - jeder!!!), sondern nimm es als gut gemeinten Vorschlag an. Setz mit dem Radfahren aus, bis Dein Hund voll ausgewachsen ist (Knochenwachstum), also noch gute 6-10 Monate. Macht stattdessen die anderen schönen Sachen, die ihr ja jetzt auch schon macht und baut etwas mehr Entspannung ein.
Vielleicht stellst Du sie mal ner Hundephysio vor, wenn Du magst.
Und ich an Deiner Stelle würde vielleicht wirklich mal genau beobachten (oder besser noch Tagebuch führen), wieviel ihr so macht, was, mit welchen Reizen (neue Umgebung, Kontakt zu Artgenossen - Spiel, gemeinsam ruhiges Gehen.., neue Übungen, evtl. Hundeschule), gesamte Zeit draußen, grobe Ruhezeiten, Fütterungsuhrzeiten... und dann das jeweilige Verhalten am Morgen. Einfach, dass Du siehst, ob es Zusammenhänge gibt. Mir geht es nämlich so, dass ich sowas oft nur bemerke, wenn ich wirklich ganz bewusst drauf achte und manchen Zusammenhang erst im Gespräch mit der Trainerin erkannt habe. Auch wenn ich sehr reflektiert bin, manchmal ist man einfach betriebsblind, ein Tagebuch hätte mir den Zusammenhang auch aufzeigen können (bei uns ein anderes Problemchen).
Dein Hund ist halt gerade auch in der Pubertät, da werden schon auch mal komische Sachen ausprobiert. Wichtig ist es, das nicht zur Gewohnheit werden zu lassen, sondern dem Hund zu zeigen, was Ihr erwartet und was nicht. Morgens genervt werden, stünde jetzt nicht auf meiner will-ich-von-meinem-Hund-haben-Liste.
Vielleicht gibt es in Deiner Nähe ja sogar einen Trainer, der sich mit Nordischen gut auskennt. Es wäre sicher gut für Euch, Euch bei so jemandem mal ne Trainingsstunde zu gönnen (oder mehrere). M.M.n. profitiert man immer von einem erfahrenen Blick von außen.
-
So schön geschrieben Patrick. Mein Beileid zum Verlust deines Seelenhundes. Und was für eine wundervolle Geschichte, wie du so deinen Bruder gefunden hast. Hab doch glatt ein Tränchen verdrückt.
-
Hallo ihr lieben. Auch wir reihen uns hier ein.
Bei Rumos Herzultraschall wurde ja eine leichte bis mittlere Mitralklappeninsuffizienz und eine leichte Trikuspedalklappeninsuffizienz festgestellt. Die Kardiologin der Klinik meinte, man müsse noch nichts behandeln, aber ich würde Rumos Herz gerne unterstützen und vielleicht lässt sich die Entwicklung verlangsamen (auch wenn sie sich ja eh nicht vorhersagen lässt). Hat jemand Erfahrungen mit diesem Produkt?