Vegetarisch/Veganer Laberthread :-)
-
-
Das berührt mich grad so sehr, dass ich es hier einfach teilen muss:
https://www.rettet-das-huhn.de/h%C3%BChnervermittlung/
Ausgediente Legehennen können adoptiert werden und somit hoffentlich noch eine schöne Restleben erhalten. Viele der Hühner haben keine Federn mehr und müssen frieren
.. Es gibt eine Anleitung fürs Stricken/Nähen von Pullovern für sie:
https://www.rettet-das-huhn.de/h%C3%BChnerhal…3%BChnerpullis/
Bin echt schwer in Versuchung mir Hühner zuzulegen und Pullover zu stricken
. Ich mag Hühner schon immer sehr.. und was für ein Leben sie oft führen müssen- erbärmlich, das zerreißt mich gedanklich richtig.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Vegetarisch/Veganer Laberthread :-) schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Da gab es vor einiger Zeit auch eine WDR Doku "Vom Glück ein Huhn zu retten", kann man auch bei YouTube schauen.
Mich hat das auch sehr berührt und wenn ich irgendwann mal die Möglichkeit habe Hühner zu halten, würde ich auch gerne einige dieser armen Seelen zu mir nehmen, um wenigstens ein klein wenig wieder gut zu machen, was wir Menschen ihnen angetan haben.
-
Über Rettet das Huhn hab ich letztens auch bei Youtube einen Bericht geschaut... hätte ich die Möglichkeit, würde ich da definitiv auch Hühner aufnehmen.. aber ich kann die ja schlecht in der Wohnung halten.
-
Hat jemand eine Empfehlung für veganes Trockenfutter mit Mini-Kroketten? Ich brauche was als Belohnungsleckerlies, was beim Clickern in großen Mengen gegeben wird und mein 5 kg Hund soll nicht zum Rollmops werden. Ich habe zur Zeit das Greta Mini von Vegan4Dogs, aber irgendwie sind die Kroketten da auch etwas größer geworden als früher, wo es noch Edgar Mini hieß. Grundsätzlich bin ich mit dem aber zufrieden von der Zusammensetzung und Akzeptanz. Suche aber noch eine kleiner Alternative. Ach und es darf kein Mais enthalten, da ist der Zwerg allergisch drauf.
-
und das Rezept finde ich sehr gut (aber auch recht britisch mit den Gewürzen):
Ich hätte da mal ein paar Fragen zu deinem Haggis.
Glaubst du das kann man auch in Blätterteig einschlagen? Ich steh so total aus Blätterteig. Oder ist die Grundmasse dafür nicht fest genug? Oder könnte man es vielleicht vorbacken, abkühlen lassen und dann nochmal in Blätterteig backen?
Sind die Erdnüsse essenziell?
Ich bin ein kleiner Würzversager, ohne Piment, Zimt und Muskatnuss wirds wahrscheinlich nicht so gut oder? Oder kannst du mir da nen festes Mengenverhältnis geben?Das mit dem Mörser zerkleinern versteh ich nicht so ganz, die Nüsse sind doch schon fein gemahlen oder geht es darum die Kidneybohnen zu zermusen?
Dann zum letzten Hinweis. den fertigen Braten abkühlen lassen, einfrieren und dann in Scheiben schneiden und braten oder erst in Scheiben schneiden, die einfrieren und dann braten?
Ehm ja ganz schön viele Fragen -
-
Hat jemand eine Empfehlung für veganes Trockenfutter mit Mini-Kroketten? Ich brauche was als Belohnungsleckerlies, was beim Clickern in großen Mengen gegeben wird und mein 5 kg Hund soll nicht zum Rollmops werden. Ich habe zur Zeit das Greta Mini von Vegan4Dogs, aber irgendwie sind die Kroketten da auch etwas größer geworden als früher, wo es noch Edgar Mini hieß. Grundsätzlich bin ich mit dem aber zufrieden von der Zusammensetzung und Akzeptanz. Suche aber noch eine kleiner Alternative. Ach und es darf kein Mais enthalten, da ist der Zwerg allergisch drauf.
Ich merke nur wie stark die Größe innerhalb der 1kg Tüte schwankt
Von Linsengroß zu 2cm Stäbchen. Aber leider keine andere Alternative, falls du eine findest sag bescheid
-
und das Rezept finde ich sehr gut (aber auch recht britisch mit den Gewürzen):
Ich hätte da mal ein paar Fragen zu deinem Haggis.
Glaubst du das kann man auch in Blätterteig einschlagen? Ich steh so total aus Blätterteig. Oder ist die Grundmasse dafür nicht fest genug? Oder könnte man es vielleicht vorbacken, abkühlen lassen und dann nochmal in Blätterteig backen?Um ganz sicher zu gehen, sollte man ihn vermutlich vorbacken und dann in Blätterteig nochmal backen, da die Masse nicht super fest ist.
Aaaaber ich würde es einfach mal ausprobieren. Die Backzeit, ca. 30 Min., würde ja auch für den Blätterteig ungefähr passen. Sollte die Masse wirklich zu nass sein (sollte eher klumpig sein), kannst du sie bestimmt noch mit Bindemittel, z.B. mehr Haferflocken, festigen. Würde eine Kastenform mit Backpapier und dem Teig auslegen, die Masse einfüllen, das Ganze fest einschlagen und dann stürzen, so dass man durch die Kastenform schon etwas Form hat. Und dann ohne Backform backen.
Sind die Erdnüsse essenziell?Statt Erdnüssen kannst du mit Sicherheit jede andere Nuss nehmen.
Ich bin ein kleiner Würzversager, ohne Piment, Zimt und Muskatnuss wirds wahrscheinlich nicht so gut oder? Oder kannst du mir da nen festes Mengenverhältnis geben?Leider nicht ganz genau. Aber du schaffst das nach Geschmack.
Am Ende sollten es etwa anderthalb TL ergeben. Am wenigsten würde ich von Piment nehmen, danach Muskatnuss, dann (am meisten) Zimt. Wenn du eine Fingerspitze probierst, solltest du denken: Puh, von allem zu viel. Bah. Dann wird's schon passen.
Wenn du nicht so auf 'weihnachtlich' stehst, nimm doch nur Salz und Pfeffer, schmeckt bestimmt auch sehr gut.
Das mit dem Mörser zerkleinern versteh ich nicht so ganz, die Nüsse sind doch schon fein gemahlen oder geht es darum die Kidneybohnen zu zermusen?
Du kannst die Nüsse schon gemahlen kaufen, oder selber mörsern. Kann man so oder so machen; es geht glaube ich hauptsächlich darum, das Ganze zusammenzumatschen.
Dann zum letzten Hinweis. den fertigen Braten abkühlen lassen, einfrieren und dann in Scheiben schneiden und braten oder erst in Scheiben schneiden, die einfrieren und dann braten?Wenn man ihn vorbereitet: den fertigen Braten abkühlen lassen, entweder
- kurz einfrieren (ca. 1 h) --> dann lässt er sich einfach viel einfacher schneiden, um ihn dann anzubraten. Oder
- für wann anders einfrieren und rechtzeitig auftauen, so dass er noch angefroren ist --> s.o.
Wenn man ihn sofort essen möchte: man kann ihn auch sofort schneiden, ist nur wie bei frisch gebackenem Brot manchmal etwas schwieriger.
Weiß aber nicht, ob das Anbraten mit dem Blätterteig klappen würde...
In Schottland habe ich schon ein paar Mal gesehen, dass man Blätterteig einfach separat gebacken hat, z.B. als kleine Schiffchen oder Quadrate, und dazu gereicht hat, wenn sich das Gericht nicht zum Zusammenbacken angeboten hat. Die stehen dort auch auf Blätterteig (ich auch).
Und noch ein Hinweis: er 'kocht' wirklich nicht, wie das im Rezept steht. Das hat mich beim ersten Mal echt irritiert. Es ist halt eine zähe Masse, die man erhitzt und die evtl. auch etwas anbackt.
Ehm ja ganz schön viele FragenHab einfach in dein Zitat geschrieben
Das klingt jetzt alles ganz schön kompliziert irgendwie.
-
Ich glaub, meine veganen 14 Tage müssten jetzt langsam durch sein. Ich weiß irgendwie nicht mehr richtig, wann ich damit angefangen habe.
Nunja.. Das Fazit: Schwierig. Es war verdammt schwierig. 2-3 Mal wars sogar unmöglich (für mich), weil ich mich gegen Lebensmittelverschwendung entschieden habe, weil Leute einfach etwas mitgebracht haben und bei mir gelassen haben. Lebensmittel wegwerfen finde ich persönlich ganz schlimm und so habe ich sie doch gegessen.
Zusätzlich fand ich es irre schwierig, bei Freunden Kuchen abzulehnen (was ich aber getan habe). In manchen Restaurants oder Cafés gibts auch keine veganen Alternativen.
Vegetarisch geht überall. Vegan erscheint mir teilweise echt kompliziert und mit sehr viel Verzicht verbunden, der mir zugegebenermaßen schwer fällt. Ich möchte, wenn ich essen gehe nicht einen Blattsalat essen. Oder beim Frühstücken gehen ein Brot mit Marmelade.
Ich weiß noch nicht so richtig, wo das Fazit ist. Ganz aufgeben möchte ich es auf jeden Fall nicht, weil ich das Gefühl habe, dass es mir körperlich sehr gut tut. Vielleicht bleibt es einfach wirklich bei einer Einschränkung von tierischen Produkten und gleichzeitig einer hauptsächlich pflanzenbasierten Ernährung. Sprich: Sofern ich kann, bevorzuge ich pflanzlich und wenns zu kompliziert ist, eben nicht.
Auf jeden Fall werde ich auf Fleischprodukte weiterhin gänzlich verzichten.
-
Sofern ich kann, bevorzuge ich pflanzlich und wenns zu kompliziert ist, eben nicht.
So habe ich auch angefangen, zu Hause vegan, "draußen" vegetarisch. Irgendwann war es dann eben nur noch vegan, heute empfinde ich es nicht mehr (oder nur noch sehr selten) als Verzicht. Das kam aber vorallem damit einher, seit es sehr präsent war, dass mein Freund und ich Veganer sind und wir alles andere konsequent abgelehnt haben und nicht mehr aus Höflichkeit außerhalb vegetarisch gegessen haben.
Gestern hatten zwei Arbeitskollegen Geburtstag, beide Omnis, aber beide haben veganen Kuchen und Snacks mitgebracht. Wenn das erstmal in den Köpfen der Mitmenschen angekommen ist, habe ich zumindest bisher sehr viel (unerwartetes) Entgegenkommen erlebt.
-
Ja, nicht auszuschließen, dass es mit der Zeit dann doch eine komplett vegane Ernährung wird.
Momentan wollte ich meine neuen Ernährungsgewohnheiten nicht mit "ich ernähre mich jetzt vegan" erklären, weil ich damit zu 100% Diskussionen angezettelt hätte, denen ich mich jetzt nicht aussetzen will. Ich weiß zwar, dass unter den Voraussetzungen, die ich geschaffen habe, eine vegane Ernährung in der Schwangerschaft kein Problem ist, aber das glaubt einem ja eh niemand, der sich nicht intensiv damit auseinandergesetzt hat.
Ich habe ja auch vegan lebende Menschen im Freundeskreis. Da wird ja auch Rücksicht genommen und niemand versucht sie zu überzeugen. Ich denke, sobald ich ohne Angst vor Diskussion begründen kann, mit welchem Hintergrund ich den Kuchen jetzt nicht will, wirds vermutlich okay sein.
Schwierig werden für mich dann nur so Sachen wie frühstücken gehen oder Restaurantbesuche.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!