Zu oft Superkommando?
-
-
Hallo
Da mein Hund einen ich würde es als Überdurchschnittlichen Jagdtrieb bezeichenen hat, gibt es bei uns ein Superkommando (Pfeife).
Sie wird jetzt 3 und wir sind inzwischen so weit:
Tägliche runde 5 meter schlepp (mit loslassen
ich freu mich so)
Begenen uns sehr viele Hunde mach ich Sie aus Sicherheitsgründen in dem Gebiet ganz ab.Bekannte Gebiete wo vorsicht geboten ist 10 Meter schlepp (mit loslassen)
Unübersichtliche Gebiete 10 Meter (mit festhalten)
Heute war sie dann auf unserer täglichen runde ganz ab (Hunde und hat sich ständig verhedert)
Nun ist sie aber richtig losgeschossen und beängstigend weit weg in richtun Hof mit Getier. Leider kamm sie erst beim 2 Pfiff (ich weis soll mann nicht aber ich war so)
Dieser Pfiff muss meiner Meinung nach aber SOFORT und unabdingbar ausgeführt werden.
so nun zu meinem eigentlichen Problem
Auf welche Phase soll ich wieder zurückfallen 10 Meter Schlepp schleifen lassen oder sogar festhalten.
Und soll ich unsere "Impluskontrolle" wieder verstärkt üben ?(Ball fliegt unerwarted sie muss entweder Platz machen oder Kommen.Ich habe die schlepp so kurz in dem Moment das ich sie damit Stoppen würde wenn sie den Pfiff ignoriert)Und desweiteren habe ich das gefühl ich benutze den Pfiff zu oft aber einmal started sie IMMER durch (manchmal sogar öfter in unbekannten gebieten ) und einmal ist immer ein Übungspfiff.
Ich war schon recht entäuscht weil echt die Ganze Arbeit mit ihr meine Sache ist und neben Schule ist das manchmal echt hmmm.
Dagegen konnte ich Sie gestern im Stehen festnageln obwohl Rehe vor ihr aufgesprungen sind (ich hab geheult vor freunde)
so entschuldigung für den Roman und meine Rechtschreibung (hab Starke Probleme damit.Lg Larissa
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Zu oft Superkommando?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Moin Moin!
Ich finde, was du beschreibst ist schon wirklich super!
Zitatso nun zu meinem eigentlichen Problem
Auf welche Phase soll ich wieder zurückfallen 10 Meter Schlepp schleifen lassen oder sogar festhalten.
Und soll ich unsere "Impluskontrolle" wieder verstärkt üben ?(Ball fliegt unerwarted sie muss entweder Platz machen oder Kommen.Ich habe die schlepp so kurz in dem Moment das ich sie damit Stoppen würde wenn sie den Pfiff ignoriert)Pfeifst du, wenn sie einem bewegten Objekt widerstehen soll?
Oder nur als Superpfiff?
Überraschungsimpulskontrolle ist ne super Sache! Das kann man ruhig täglich in den Spaziergang einbauen und immer schwieriger gestalten.
Allerdings ist es bei uns so, dass Missy einfach von sich aus (ohne Kommando) stehen bleiben soll, wenn sich etwas plötzlich schnell von ihr weg bewegt.
Macht sie das gut, kann entweder zur Alternative gerufen werden (möglichst etwas, was ihren Trieb im Training bereits befriedigt... zb ein zweiter flitzender Ball, dem sie dann alternativ hinterherhetzen darf oder ein plüschiges Quietschi, das sie hetzen darf oder oder oder) oder sie darf das Objekt der Begierde hetzen (würd ich aber nur in kontrollierter Trainingssituation oder im Alltag bei Vögeln machen).Zitat
Und desweiteren habe ich das gefühl ich benutze den Pfiff zu oft aber einmal started sie IMMER durch (manchmal sogar öfter in unbekannten gebieten ) und einmal ist immer ein Übungspfiff.Kannst du eine Fehlverknüpfung ausschließen?
Missy hat irgendwann verstanden: "Renn ich los, gibts den Superpfiff und darauf folgt die geilste Belohnung ever"
Dem muss vorgebeugt werden.
Das heißt, der normale Rückruf sollte in erster Linie besser aufgebaut werden.
Und der Superpfiff sollte nach Möglichkeit handlungsunabhängig sein, das bedeutet, nicht nur den Superpfiff geben, wenn sie schon losgerannt ist... passiert das jeden Tag (so wie du das beschreibst klingt das so), riskierst du diese Fehlverknüpfung und/ oder ein Abstumpfen des Reizes.Also in erster Linie die Impulskontrolle verbessern, an der Kommunikation arbeiten, den Hund besser beobachten und VORM abhauen entsprechend handeln (ich weiß, klingt leichter, als es ist).
Zudem den normalen Rückruf verbessern und den Superpfiff (nach einiger Zeit der Pause neu aufbauen und) wesentlich seltener und handlungsunabhängiger bieten.I
-
Kann meinem Vorschreiber nur zustimmen.
Bei Jabba ist es so: Unser Superrückruf ist das Quietschie, daraufhin gibt es bei mir Beißwurst mit richtig genial zergeln. Das wird ab und an mal aufgeladen, wenn er gerade super brav und gelangweilt auf dem Weg läuft.
Muß ich den 2 mal einsetzen, weil er los spurtet und daraufhin gut gekommen ist, kommt er wieder an die Schleppe. Spurtet er an der Schleppe los, brülle ich "pfui, pfui, raus da!" (kennt er, reicht manchmal schon aus). Spurtet er weiter, lasse ich ihn ordentlich in die Schleppe donnern (er trägt immer Geschirr, ein gut sitzendes) und schimpfe ordentlich bis er wieder auf dem Weg ist. Ist er bei mir, lasse ich ihn Platz machen, warte bis er ansprechbar ist, lasse ihn dann kurz paar Übungen machen, dafür kann ich ihn wieder bei mir bestätigen und dann darf er wieder weiter.
Ziel soll sein, daß er los spurten so richtig scheiße findet, zum Einen, weil er damit keinen Erfolg hat auf Dauer (deswegen darf da nicht zu oft der Superrückruf kommen, am besten nie, weil das ja für positive Verknüpfungen mit dem los spurten sorgen würde), zum Anderen weil Frauchen dann soooo stinkig ist, daß er es lieber läßt. Leider zeigt Jabba vor dem Los rennen keinerlei Anzeichen. Ich kann es also nicht direkt verhindern, sondern nur indirekt, indem ich ihn relativ viel beschäftige, ihn auslaste, ihm keine Gelegenheit gebe, ihn immer wieder viel an der Schleppe laufen lasse usw... -
Wie oft benutzt Du denn den Superpfiff?
Ich hatte ihn mir auch mal verdorben mit zu häufiger Benutzung. Mittlerweile brauche ich ihn fast gar nicht mehr, lade ihn dann nur so alle 2 Wochen etwa mal auf. Beim Aufladen ist wichtig, dass dies nicht in einer Jagdszene passiert, sondern ruhig auch mal, wenn Hund direkt neben einem ist.
Wann genau pfeifst Du im Ernstfall? Bei meinem ist es so, dass ich ihn erst ein paar Meter rennen lassen muss, bis der erste Adrenalinschub durch ist. Auf diesen ersten Metern nimmt er nichts mehr wahr. Dann aber schon. Und bis jetzt hat's auch immer funktioniert. -
Gut
Also wie gesagt Sie started so 2 mal täglich durch.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe soll ich also das Pure durchstarten über Gehorsam verbieten und nur Im "richtigem" Notfall Pfeifen (Hasen usw).Pfeifen tu ich nicht wenn sie Wiederstehen soll sondern wenn Sie schon los ist und auf mich Persönlich nicht mehr reagiert.
Eine Fehlverknüpfung schließe ich eigentlch aus so benimmt Sie sich nicht.
Kann ich also zb unser Stopp (darauf bleibt sie stehen) weiter festigen und damit das Losspurten schon im Ansatz verhindern und wenn Sie nicht reagiert es wie Fräuleinwolle beschrieben hat machen.Also reinlaufen lassen und schimpfen weil Sie darf ja nicht einfach ein Kommando ignorieren.
Zur Impluskontrolle
Soll ich die den jetzt über Stopp machhen (müsste ich dann ja nochmal aufbauen oder diese Sache über den Pfiff (würde ich jetzt denken). Den Spielzeug gibt es so bei uns überhaupt nicht und das Hetzten ist die höchste belohnung und der Superpfiff muss im Notfall dann ja sitzen?Das würde ich dann aber nur so 2 mal die Woche machen damit es Sitzt aber nicht ablutscht wie bei CorinnaS
Danke schonmal für die anregeungen es hat mir schon geholfen
Lg larissa
-
-
Zitat
Gut
Also wie gesagt Sie started so 2 mal täglich durch.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe soll ich also das Pure durchstarten über Gehorsam verbieten und nur Im "richtigem" Notfall Pfeifen (Hasen usw).Genau.
Zitat
Pfeifen tu ich nicht wenn sie Wiederstehen soll sondern wenn Sie schon los ist und auf mich Persönlich nicht mehr reagiert.Eine Fehlverknüpfung schließe ich eigentlch aus so benimmt Sie sich nicht.
Kann ich also zb unser Stopp (darauf bleibt sie stehen) weiter festigen und damit das Losspurten schon im Ansatz verhindern und wenn Sie nicht reagiert es wie Fräuleinwolle beschrieben hat machen.Also reinlaufen lassen und schimpfen weil Sie darf ja nicht einfach ein Kommando ignorieren.
Also zum ersten Teil mit dem Stop: Ja unbedingt!!!!!!
Zum Teil mit dem Reinrennen lassen... probiers aus.
Ein ignoriertes Kommando wird bei mir in der Regel einfach ignoriert, rennt mein Hund in die Schlepp, weil er zu irgendwas hin will und hört nicht auf mein Kommando, geh ich in die andere Richtung, bis er aufmerksamkeitstechnisch wieder bei mir ist.
Dann wird die Aufmerksamkeit bestätigt.
Wird mein Kommando ignoriert, muss ichs besser bestätigen.
Das ist aber meine generelle "Erziehungsphilosophie". Gestraft ist der Hund bereits dadurch, dass er durch die Schlepp daran gehindert wird, zum Objekt der Begierde zu gelangen.Zitat
Zur Impluskontrolle
Soll ich die den jetzt über Stopp machhen (müsste ich dann ja nochmal aufbauen oder diese Sache über den Pfiff (würde ich jetzt denken). Den Spielzeug gibt es so bei uns überhaupt nicht und das Hetzten ist die höchste belohnung und der Superpfiff muss im Notfall dann ja sitzen?Das würde ich dann aber nur so 2 mal die Woche machen damit es Sitzt aber nicht ablutscht wie bei CorinnaS
Danke schonmal für die anregeungen es hat mir schon geholfen
Lg larissa
Ja, mach die Impulskontrolle über Stop.
Wenn sie nur stoppt und dem Impuls widersteht, wenn du mit Hetzen belohnst, dann muss das Superkommando eben noch etwas besseres bekommen
Deshalb gibts bei mir keinen Superrückruf.
Ich baue den Alltagsgehorsam entsprechend gut und sicher auf und sämtliche Jagdsequenzen bekommen allesamt richtig tolle Bestätigungen...Also Impulskontrolle wird im höchsten Maße belohnt, ebenso, wie vorstehen oder ein "Stop" wenn sie zum Hetzen ansetzt.
Alles wird super genial belohnt.
-
Kannst auch das Stopp durch ein Platz manifestieren. Wer liegt, rennt nicht so schnell wieder los wie der, der nur steht. Das Platz könntest Du auch mit einer Trillerpfeife konditionieren, damit es auf größere Entfernung noch durchdringt.
Oder Du ersetzt das Stopp durch ein Kehrt. Und nimmst dann z.B. den Futterdummy, den Du in die Gegenrichtung des Wilds wirst, sobald sie umdreht. Dann kann sie dem Dummy nachhetzen, was sicher eine prima Belohnung ist. Meiner würde nie einfach stehenbleiben, aber das Umkehren funktioniert. Und sobald er in meine Richtung dreht, feuere ich ihn richtig an, damit er auch wirklich rennt, was seine Beine hergeben.
Muss man halt individuell für den Hund entscheiden. -
Zitat
Ja, mach die Impulskontrolle über Stop.
Wenn sie nur stoppt und dem Impuls widersteht, wenn du mit Hetzen belohnst, dann muss das Superkommando eben noch etwas besseres bekommenhm es gibt für sie aber nichts besseres
ZitatKannst auch das Stopp durch ein Platz manifestieren. Wer liegt, rennt nicht so schnell wieder los wie der, der nur steht. Das Platz könntest Du auch mit einer Trillerpfeife konditionieren, damit es auf größere Entfernung noch durchdringt
Für meinen Superpfiff benutze ich eine Pfeiffe die zwei Seiten hat die eine Seite Trillert (bedutet hinlegen) die andere ganz normaler Pfif
das geht also nicht
ich brauche jetzt denke ich eine gute bestätigung fürs Stopp den wenn ich Sie auch fürs Stopp hetzten lasse habe ich das gleiche in grün den Stoppen muss ich Sie dann ja immer wenn Sie lossprintet
Also was könnte einen richtigen Jagdthund noch beglücken aber etwas das halt nicht das Hetzten übertrifft das will ich mir für den Notfall aufheben
-
Hund auf Handfütterung umstellen ist auch nie schlecht bei einem Jagdhund...;)
-
stimmt aber sie bekomt den größten teil schon durchs training aus der hand
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!