Welche Erziehungsmethoden wendet ihr so an?

  • Ja, du willst mir damit sagen, und darauf bin ich ja schon eingegangen, dass man "genau das" was oben beschrieben wurde so in Perfektion kaum machen kann, weil es zu schwierig ist. Aber es wird trotzdem gemacht. Ob perfekt oder nicht, ob "richtig" oder "falsch" es wird gemacht, manche Hunde fallen negativ auf, andere nicht. Bei allen Hunden fällt mir auf, dass sie beschwichtigen ohne Ende, und es konsequent übersehen wird. Die Hunde sind massiv gestresst, reagieren maschinell und meidend.

  • Zitat

    Bin ich auf ein "Absichern" angewiesen, war der Aufbau nicht stimmig sonst hätte der Hund keine Alternative als das Verlangte zu tun.


    Zitat

    Ein WIRKLICH GUT aufgebautes Kommando braucht nicht abgesichert zu werden. Wenn ich ein Hörzeichen mit Zwang absichern muss, war der Aufbau nicht optimal.


    Werdet doch zumindest mal ein bisschen konkreter!
    Halten wir das Beispiel der Einfachheit halber ganz allgemein:
    Wir stellen uns einen Hund vor, Jagdtrieb bis in die Haarspitzen, stöbern und hetzen ist der größte Reiz den es für diesen Hund gibt!
    Wie baue ich jetzt bei Wildsichtung ein Abbruch- bzw. Rückrufkommando so auf, dass es zuverlässig sitzt OHNE dieses Kommando mit Zwang abzusichern?
    Unser Ziel ist es den Hund auch in wildreichem Gebiet ohne Leine laufen zu lassen und ihn auf frischen Fährten und möglichst auch bei direktem Wildkontakt stoppen zu können...

  • mich würde jetzt aber noch interessieren, WAS am Meideverhalten schlimm ist. Wenn ich das hier so lese komme ich zu folgendem Schluss:


    Der Hund lernt über das Meideverhalten - sagen wir mal brav im Fuss zu gehen - und wird für jedes korrekt ausgeführte Verhalten belohnt.
    Ergo wird er in Zukunft das Verhalten zeigen, welches für ihn zum Erfolg führt, sprich Belohnung. Da wird dann aber nicht mehr in irgendwelcher negativer Form eingewirkt.


    Die "negative Zeitspanne" für den Hund ist also sehr kurz, er ist ja nicht blöd.


    Also nochmal, wo genau ist das Schlimme an diesem Aufbau?


    Wenn mein jagdlich ambitionierter Hund an der Schleppe hinter was her will und in die Leine donnert (weil Befehl ignoriert) ist das für ihn (und für mich ;) ) sehr unangenehm. Seinen Blick zu mir bestätige ich sofort - ist doch genau das Gleiche - er lernt, dass ein ignorieren des Befehls unangenehm ist oder nicht zum Erfolg führt (negativ) und zeigt ein Verhalten, wofür er belohnt wird (positiv).


    Oder bringe ich da was durcheinander?

  • Siehst, dann siehst du etwas anderes. ;)


    Erstens sind bei dieser Methode die Hunde weiter als manch prüfungserfahrener Hund, bevor der Zwang kommt, zweitens wird der Zwang so genutzt, dass der Hund eben absolut ungestresst ist und nicht beschwichtigt. Warum sollte er?


    Es ist absolut nicht meine Methode, aber wenn man davon mehr sehen würde, dann würde es vielen Hunden mit Zwangsausbildungen erheblich besser gehen. Denn genügend Menschen, die meinen Zwang zu brauchen, wird es immer geben.


    LG
    das Schnauzermädel

  • Zitat

    Siehst, dann siehst du etwas anderes.
    Erstens sind bei dieser Methode die Hunde weiter als manch prüfungserfahrener Hund, bevor der Zwang kommt, zweitens wird der Zwang so genutzt, dass der Hund eben absolut ungestresst ist und nicht beschwichtigt.


    "Weiter" heißt bei dieser Methode in meinen Augen schlicht und einfach abgestumpft. Er beschwichtigt nicht mehr, weil er im Laufe der Jahre gemerkt hat, dass es eh nichts bringt.

  • Zitat


    "Weiter" heißt bei dieser Methode in meinen Augen schlicht und einfach abgestumpft. Er beschwichtigt nicht mehr, weil er im Laufe der Jahre gemerkt hat, dass es eh nichts bringt.


    Wieso abgestumpft? :shocked:
    Also stumpft der Hund bei einem durchdachten, rein positiven Aufbau ab? Und bei einem rein positiven Aufbau beschwichtigt der Hund?


    LG
    das Schnauzermädel

  • Zitat


    Also stumpft der Hund bei einem durchdachten, rein positiven Aufbau ab?


    Leinenruck ist nicht positiv. Auch wenn die Anwendung als "positiver Aufbau" bezeichnet wird. Es spielt keine Rolle, ob der Hund beschwichtigt oder nicht. Es gibt andere Methoden, die man wählen kann.

  • Zitat


    Leinenruck ist nicht positiv. Auch wenn die Anwendung als "positiver Aufbau" bezeichnet wird. Es spielt keine Rolle, ob der Hund beschwichtigt oder nicht. Es gibt andere Methoden, die man wählen kann.


    Alina, lies es richtig. ;)
    Bevor der Hund das erste mal einen Zwang (wie einen Leinenruck) erfährt, ist er viel weiter als die meisten Hunde, die man regelmäßig auf Prüfungen sieht.


    LG
    das Schnauzermädel

  • Und wie wurde er "weiter" gebracht? Wenn später Zwang angewendet wurde, muss ja vorher auch schon welcher angewendet worden sein, weil sich der HF ja offensichtlich nicht anders zu helfen weiß, als damit. Sonst würde er es ja weder jetzt noch später noch früher anwenden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!