Hund geht dreibeinig, mit Schiene behebar? Kostenpunkt?

  • Tricks zum überlisten?? EIgentlich gar keine. Übungen halt zum Muskelaufbau.


    zB linkes Bein hochheben und den Hund aufs rechte Bein stellen und auf den Rücken drücken,das sie quasi hoch und runter wippt auf dem rechten Bein.
    Oder im Liegen das Bein vor und zurück strecken.
    Mit dem handballen quasi über den Obelschenkel Muskel streichen (Schwer zu beschreiben,halt so eine Massage am Oberschenkelmuskel).


    Würde ja am liebsten mit ihr jeden Tag schwimmen gehen, nur haben wir lieder kein Schwimmbad im Keller :(


    Wie gesagt, mit Physiotherapie habe ich aktuell keine große Hoffnung mehr.
    Eigentlich müsste man das linke Bein irgendwie hochbinden,so das sie auf dem rechten Bein hoppeln muss. Aber das dürfte nicht wirklich machbar sein, ohne das sich die kleine weh tut.
    Ansonsten macht sie leider mehrfach Training für ihr linkes Bein durchs Gassi gehen und gar nichts fürs Rechte (ausser die im Vergleich dazu geringen Physioübungen)

  • Zitat

    Wie gesagt, mit Physiotherapie habe ich aktuell keine große Hoffnung mehr.


    Ich schreib den Satz mal um - so, wie ICH es sehe:


    Mit DER Physiotherapie KANN das auch nichts werden.


    Mein Rat:
    Such Dir wen anders.


    Fürs Schwimmen gibt es Wasser-Behälter mit Ablauf, die auch hoch genug für einen Cocker sind. (z. B. in Zoo-Handlungen, die Lebend-Fische verkaufen...) So ein "Schwimm-Behälter" muss nicht riesengroß sein, der Hund kann auf der Stelle schwimmen, der Behälter muss nur tief genug sein, dass die Hinterhand des Hundes, die beim Schwimmen tiefer liegt, genügend Platz hat. Mit ein wenig Kreativität findet sich da schon was.


    Ohne eine richtig gute Physiotherapie werdet Ihr nicht weit kommen. Je öfter Dein Hund so weiterläuft, wie bisher, desto mehr verbaut Ihr Euch den Rückweg zu einem Vierbeiner.


    Ich kann es Dir nur ans Herz legen, die Physiotherapie bei wem anders noch mal komplett neu zu starten.


    LG, Chris

  • Im Prinzip hat uns die Physiotherapeutin auch nur die Übungen gezeigt und wir haben sie dann selber gemacht.


    Nicht das optimale, aber ansonsten ist das ganze doch nicht mehr zu bezahlen.


    Die OP war schon extrem teuer und hat optisch das ganze massivst verschlechtert (wobei man natürlich sagen kann,das ohne OP sie vielleicht jetzt querschnittsgelähmt wäre).


    Aber auf der Stelle schwimmen geht auch als Übung. Also quasi Wasser treten.Oder besser gesagt, macht der Hund problemlos?


    Hm das wäre natürlich sehr gut. Ist ja auch ein kleiner Cocker Spaniel, da könnte eventuell sogar ne volle Badewanne reichen.(wobei das wohl eher zu knapp ist)


    Aber machen das Hunde so einfach mit auf der Stelle Schwimmen in einem kleinen Wasserbehälter??

  • Ja, klar.


    Ich lasse Patienten-Hunde auch oft in der "heimischen" Badewanne schwimmen (wird beim Cocker zu knapp, fürchte ich) - die werden dann am Brustgeschirr gesichert ins Wasser gehalten und schwimmen auf der Stelle.


    Für einen Cocker wirst Du ein wenig was tieferes brauchen - aber es gibt wirklich unzählige Möglichkeiten...


    Irgendwelche Plastik-Kisten, Abläufe kann man per Schlauch und Ansaugen (wie die Sprit-Klauer) selber leeren...


    LG, Chris

  • Zitat

    Im Prinzip hat uns die Physiotherapeutin auch nur die Übungen gezeigt und wir haben sie dann selber gemacht.


    Das ist auch durchaus eine gängige Methode, meine Patienten bekommen auch "Hausaufgaben", so dass wirklich täglich geübt werden kann/soll/muss. Nur sollte immer wieder (alle 2 - 4 Wochen" ein Kontroll-Termin stattfinden, um ggf. die Übungen anzupassen, neue, auf die Vorübungen aufbauende Übungen gezeigt zu bekommen, um ganz allgemein den Entwicklungs-Stand beurteilen zu können.


    Vielleicht stellt Ihr Euren Hund einfach noch mal wem anders vor?


    Um vielleicht ganz neue Ansätze und "Überlistungen" zu bekommen?


    LG, Chris

  • Ich hab noch mal ne pragmatische Alltagspraxiserfahrung:
    Meine Hündin schont auch mitunter ihr linkes Hinterbein und läuft auf 3 Beinen. Sie unterlässt dies, sobald sie einen Mantel anhat! Sie rennt dann zwar nicht mehr, aber sie läuft stundenlang auf allen ihren 4 Beinen (ohne den Mantel würde sie in der gleichen Situation rennen und wenn sie nicht rennt, auf 3 Beinen laufen).


    Das soll/kann natürlich keine anderen, weiter reichenden Maßnahmen ersetzen!

  • wir haben eine Hündin aus dem Tierschutz. Diese hatte ein zerschmettertes Hinterbein. Als sie nach Deutschland kam wurde das Bein gerichtet. Aber auch nach der OP lief sie nicht auf diesem Bein da sie es ja gewohnt war ohne dieses Bein zu laufen.
    Ich hab ihr dann eine halb aufgepumpte Luftmatratze 140 x 200 m hingelegt und darauf musste sie laufen. Durch das Unebene hat sie das Bein benützen müssen und als wir letzte Woche zur Materialentfernung waren hat sich der Chirurg gewundert wie toll sie läuft. Und das sind überschaubare Kosten. Ich denke für Euch wäre das auch einen Versuch wert.


    LG
    Elke

  • Zitat


    Eigentlich müsste man das linke Bein irgendwie hochbinden,so das sie auf dem rechten Bein hoppeln muss. Aber das dürfte nicht wirklich machbar sein, ohne das sich die kleine weh tut.


    Jetzt mußte ich schmunzeln - das war das erste, was mir als absoluter Orthopädie-Laie einfiel, als ich Deine Fragen am Anfang gelesen hatte - warum soll das nicht gehen? Einfach als Übung ab und an. Der Hund muß sich ja nicht dauerhaft so bewegen - es geht nur darum, daß die Kleine merkt, daß das Beinchen wieder funktioniert, und dann so die Muskeln langsam wieder aufzubauen. Ich würde mir das so vorstellen: weiche breite (damit nichts abschnürt) Mullbinde ums Beinchen wickeln zum Halten, dann anwinkeln und so mit der Binde um den Bauch wickeln - das hält bestimmt mal für ´ne Viertelstunde. Und länger würde ich das nicht machen, denn das Bein hat ja fast keine Muskeln mehr, will heißen, das ist anstrengend genug.
    Allerdings würde ich sowas vorher mit einem guten (!) Physiotherapeuten absprechen, vielleicht kann der noch ein paar Tips dazu geben. Nur, damit man dabei nichts falsch macht. Und dann mit anderen Übungen unterstützen. Die Idee mit der weichen Unterlage fand ich gut: was macht denn die Kleine, wenn´s im Feld und über Stock und Stein geht zum Spaziergang? Vielleicht suchst Du einfach mal gezielt schwierig begehbares Gelände mit Hindernissen auf, und dann kannst Du sehen, ob das Beinchen da auch vermehrt eingesetzt wird.
    Man kann natürlich auch nicht wissen, ob da evtl. auch bei der OP ein kleiner Nerv geschädigt wurde, sodaß das Beinchen jetzt nicht mehr vollständig kontrolliert werden kann - auf dem Film sieht´s so aus, als würde es zwar belastet, aber eher als Stütze und trotzdem ziemlich weit links unterm Körper?
    Mehr fällt mir auch nicht ein dazu. ;-)
    Viel Glück, ich drücke die Daumen, daß Ihr das wieder ganz hinbekommt!
    LG,
    BieBoss

  • Danke euch allen, das sind schonmal viele Anregungen.


    Mal sehen was ich umgesetzt bekomme.


    Schwimmen Hunde eigentlich,wenn man sie ins Wasser hält mit dem Geschirr??
    Nicht das die Hunde sich einfach hängen lassen im Wasser, weil sie ja eh gehalten werden von mir :D


    Mal sehen,ob ich ihr was anziehen kann,was die Hinterbeine quasi behindert und ich fürs Rechte Bein ein Loch reinmache.


    Wird einfach sein als das linke Bein festzubinden.


    Ach,hoffentlich ist meine Kleine mir nicht böse,das ich so komische Sachen mit ihr mache :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!