Karabiner gebrochen ...

  • ... Pflegehund offline :shocked:



    Hallo,


    heute Mittag trat bei uns genau das ein, was man sich sonst nur in kühnsten Alpträumen ausmalt:


    Der Karabiner der funkelniegelnagelneuen Leine ist gebrochen und Diana, unsere natürlich noch nicht auf ihren Namen hörende Pflegehündin, die gerade mal 3 Tage bei uns lebt, stand ohne Leine da.


    Zum Glück waren wir bereits auf dem Heimweg und nur ein paar Meter von unserem Haus entfernt. Ich mag gar nicht daran denken, was gewesen wäre, wäre das ein paar Minuten zuvor beim Spaziergang auf dem freien Feld passiert. Eine Jagdhündin, nach mehr als einem Jahr endlich dem Tierheim entkommen und voll auf dem Jagdtrip ... und dann ohne Leine.


    Jetzt mal die Frage an die, die hier auch ängstliche oder jagende Hunde zur Pflege oder dauerhaft aufnehmen:
    Benutzt Ihr besondere Sicherungen, um mit den Hunden zu laufen?
    Also beispielsweise zwei Leinen, eine am Halsband und eine am Geschirr eingehakt?
    Oder vertraut Ihr darauf, dass nichts passiert?


    Viele Grüße


    Doris

  • Eine Freundin von mir hat einen Spezialisten, der wälzt sich so lange, bis der Karabiner aufgeht. Es gibt im Baumarkt welche, die man zudreht, die haben ihr jedenfalls geholfen. Wenn Du das probieren möchtest, vielleicht nicht auf die billigste Sorte zurückgreifen, dann sollten die eigentlich halten.


    Wenn die Leine noch neu ist, würde ich das reklamieren.

  • Das ist mir vor ein paar Monaten mit einer läufigen Numa passiert! Da ist mir vielleicht das Herz in die Hose gerutscht!
    Ich hatte sie an der Schleppleine und habe sie damit kurz anbinden wollen. Hab die SL nur ca 2,5m langgelassen. Numa hat aber nicht mitbekommen, dass ich sie angebunden hab, und ist voll losgerannt. Daraufhin gabs einen Knall und ich stand mit der Leine da. Karabiner gebrochen! :shocked:


    Ich hab Numa dann gleich gerufen und sie kam auch sofort, aber seitdem nutze ich keine normalen Karabiner an der leine mehr, sondern nur noch solche Schellen, die man zuschrauben kann.


    Solche hier: http://www.sila.rs/images/prod…atreszek/alkatresz_29.jpg

  • Zitat

    Eine Freundin von mir hat einen Spezialisten, der wälzt sich so lange, bis der Karabiner aufgeht. Es gibt im Baumarkt welche, die man zudreht, die haben ihr jedenfalls geholfen. Wenn Du das probieren möchtest, vielleicht nicht auf die billigste Sorte zurückgreifen, dann sollten die eigentlich halten.


    Wenn die Leine noch neu ist, würde ich das reklamieren.


    Hallo Claudia,


    der Tipp mit den Karabinern, die man zudrehen kann, klingt gut.
    Ich weiß, welche Du meinst, muss mir die aber noch mal ansehen, ob die auch im Winter, der bei uns wirklich oft mit Schnee und Kälte verbunden ist *bääh*, günstig sind.


    Reklamiert habe ich sofort und der Händler war mindestens genauso geschockt wie ich. Die Leine ist bereits zu ihm unterwegs. Die Bruchstelle lässt vermuten, dass es sich um einen Materialfehler handelt. Mal sehen, ich erfahre ja, was der Hersteller dazu sagt.


    Viele Grüße


    Doris



    Hallo Leela,


    ja, das mit dem Herz in der Hose kommt mir irgendwie bekannt vor ;-)
    Bei nem Hund, der noch gar nicht hört und noch keinen Draht zu uns hat und sich bei uns auch noch nicht auskennt ... Horrorvorstellung pur.


    Wie ist das Handling dieser Verschlüsse denn im Winter? Wenn es kalt und frostig ist und die Finger klamm sind? Geht das? Oder friert das Gewinde vielleicht zu, wenn es entsprechend nasskalt ist?


    Viele Grüße


    Doris

  • allgemein sind die Karabiner aus dem Bergsportbereich stabiler, da hast du auch die unterschiedlichsten Ausführungen, mit Schnappverschluss, mit Schraubverschluss (iiiii im Winter - kalt...) etc. Wenn du was super sicheres möchtest würde ich da mal nachschauen. Für "0815" Leinen werden ja eher Billigprodukte verwendet.

  • hm... keine Ahnung... aber zur Not etwas mit Fett einschmieren. Gibt doch dieses Zeug, womit man die Gummidichtungen am Auto einreibt, damit das nicht spröde wird. Damit sollte das Einfrieren auf jeden Fall verhindert werden.


    Finger klamm ist natürlich so ne Sache... Aber je nach Größe dürfte das mit Handschuhen kein Problem sein, denk ich jedenfalls.

  • Nein, also mein Schraubdingsbums ist auch recht klein, nur ca 3 cm lang, es war auch schon voll mit Schlamm eingeschmiert, sodass beim Öffnen das Gewinde knirscht, aber auf habe ich es immer bekommen.
    So richtig kalt ist es bei uns ja noch nicht, aber selbst wenn... ich friere mir lieber ein paar Finger ab, als nochmal einen Hund ohne Leine dazustehen zu haben...
    Ich glaube auch nicht, dass es festfriert, dafür sondert Numa zuviel Wärme ab. Eigentlich bekommt das Schraubdings ja genausoviel Nässe und Schmutz ab, wie vorher der karabiner und der ist ja auch nicht eingefroren, also ich glaube nicht, dass es passieren kann... und in einen Karabiner kann ja eigentlich noch mehr nässe eindringen...

  • Zitat

    allgemein sind die Karabiner aus dem Bergsportbereich stabiler, da hast du auch die unterschiedlichsten Ausführungen, mit Schnappverschluss, mit Schraubverschluss (iiiii im Winter - kalt...) etc. Wenn du was super sicheres möchtest würde ich da mal nachschauen. Für "0815" Leinen werden ja eher Billigprodukte verwendet.


    Ehm ... dieser Karabiner wird eben deshalb für die Leine verwendet, weil er auch im Bergsportbereich verwendet wird. Deshalb war der Händler ja so geschockt.


    Und als "0815"-Leine würde ich eine Schleppleine für mehr als 50 Euro auch nicht unbedingt bezeichnen ;-)


    Caramba oder so müsste das Sprühzeugs heißen, das gegen das Einfrieren hilft. Da mach ich mich morgen gleich mal schlau. Denn kälter als in Berlin ist es bei uns leider schon *seufz*


    Danke Euch für die Tipss.


    Viele Grüße


    Doris

  • Oder du nimmst ein Ersatzgeschirr oder Halsband mit.
    Ich mache die Leine momentan auch fast gar nicht mehr vom Geschirr ab, sondern ziehe das Geschirr zu Hause einfach mit Leine dran aus... bin da etwas faul :ops:

  • Das Geschirr gleich an der Leine lassen, geht, wenn es ein Geschirr ist, das schnell trocknet. Ansonsten müsste ich ihr beim nächsten Spaziergang ein noch feuchtes Geschirr anlegen ... nicht so toll.


    Aber ich denke schon, dass so ein Haken funktioniert. Ich kann ihn ja im Haus (also im Warmen) dranmachen und nach einem Spaziergang in der Kälte erst später wieder abmachen. Muss ja nicht unmittelbar bei der Rückkehr sein. Unterwegs machen wir die Leine (vorerst) eh nie ab. Viel zu gefährlich.


    Schon irre, woran man so denken muss ;-)


    Danke Dir!


    Viele Grüße


    Doris

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!