Schnittmuster für Hundejacke/Mantel

  • Ich würde Futter und Aussenseite auch mit Druckknöpfen verbinden.
    Aber ob Canvas das richtige Material ist? Das wird doch wahnsinnig schwer und nässt total durch, oder willst Du es wachsen?
    Letztes Jahr habe ich einen Mantel für die Dogge meiner Freundin genäht, da habe ich als Obermaterial eine wasserabweisende Synthetik genommen, sehr leicht vom Gewicht. (So ähnlich wie das Obermaterial von Wetterjacken).
    Ich such den Schnitt raus, kopiere ihn Dir und schicke ihn nächste Woche los.
    Magst Du mir sonst eine ganz kurze Mail mit Deiner Adresse senden, sonst verbasel ich das gaaaaaaanz bestimmt. E-Mailadresse ist [email='Julie.Sparr@web.de'][/email]
    LG von Julie

  • Den Canvas wachsen wäre eine Möglichkeit, es gibt auch spezielle Imprägnierungen für Canvas (kann man gut über Militärzubehörversand oder Schiff/Segelzubehörläden beziehen).
    Ich überlege noch was ich mache, bei einem dickeren Canvas geht die Imprägnierung auf jeden Fall, da mein Canvas aber nicht so dick ist, muss ich mal sehen, ggf. wird dünn gewachst.

    Man sollte bedenken, ich brauche keinen grundsätzlichen Regenschutz für den Stinker, wenn es "nur" regnet, auch dolle, dann packt sein Fell das normal schon.
    Unser Problem ist seine ungehemmte Badeleidenschaft kombiniert mit einem Frauchen, dass ihm diese Leidenschaft auch im Winter nicht versagen will. Dabei wird er natürlich nass bis auf die Haut und friert anschließend.
    Und falls dann noch Regen oder Schnee hinzukommt, soll er eben auf das Fleeceteil noch den imprägnierten/gewachsten Canvasteil drüberbekommen damit er bis nach Hause geschützt ist.
    Er friert immer so ab Anfang Lendenwirbelsäule und ich mach mir Sorgen um die Nieren usw. Ich will einfach nicht dass er krank wird obwohl ich es hätte verhindern können.

    Bei Druckknöpfen dachte ich, erstens halten sie gut und sie bieten den Hunden auch keine gute Angriffsfläche (normale Knöpfe würde entweder der Träger selber oder Schützengehilfe Tucker vermtl. früher oder später, wenn ich grad nicht hingucke, abknabbern :roll: )

  • Tucker, dichter Wollloden nimmt eigentlich kein Wasser auf und es ist ein Naturmaterial. Wird viel auf Mittelaltermärkten genutzt, für wärmende und wasserabweisende Gugel z.B.

    Ich würde rostfreie gute Druckknöpfe empfehlen!

  • Wollloden ist aber wieder verhältnismäßig schwer, ich hab ne Hose aus Wollloden, die ist aber nicht leicht und nach längerem Gebrauch inkl. Waschen muss ich die auch immer mal imprägnieren...
    Na, ich denke ich krieg meinen Canvas schon soweit verdichtet. Wobei mir die Wachsidee immer besser gefällt, ich hab zum reiten so nen australischen Hut, der ist auch aus Canvas und gewachst und geölt, - Supersache, sollte doch als Mantel für meinen Australier genau das richtige sein :D .
    Jetzt muss ich mal rauskriegen, wie genau die das wachsen, ich denke aber, ich sollte passende Mittel auch im Segelladen bekommen... gleich mal ausforschen.

    Ich finde das richtig spannend hier, lauter gute Tipps und alles! DANKESCHÖN :bussi:
    Ich bin ja eigentlich gar keine Näherin :hust: . Ich werde das auch von Hand nähen, mangels Nähmaschine. :D.
    Aber voll guten Mutes und eurer Tipps, werd ich das bestimmt so hinkriegen wie ich mir das vorstelle- hoffentlich stellt Randy das ähnlich vor wie ich :lol: .

  • Von Hand? Respekt! :D Besorg dir nen Fingerhut, die Nadel durch die Stoffschichten zu stechen wird bestimmt ohne ziemlich schmerzhaft :lol:

    Du machst das schon!

    Edit: ich plane auch, selbst nen Mantel zu nähen, ich fang nächste Woche an!

  • WOW, danke Susanna!!!
    Der einfach Pulli ist ja klasse, siehste, ich hab viel zu kompliziert gedacht. Da kann ich nen passenden Schlauch aus meinem Fleece nähen, dann muss ich nur noch Löcher für die Vorderhaxen und den Pimpinelli machen. Hinten will ich Gummibänder polstern und aufsetzen, die dann über die Hinterbeine gezogen werden damit nix rutscht.

    Smaddi, jo, von Hand, ich hab nen Fingerhut (Hab so ein Nähset für mal nen Knopf wieder annähen oder Kinderhosen flicken, mal ne Hose kürzen etc. sowas krieg ich schon hin, nur hab ich selten so ne Motivation zu Handarbeiten- das hab ich nur für meine Hunde :lachtot: .

    Und Fleece hat ja nicht die Eigenschaft zu franseln, wenn ich den Unterteil nach dem Schlauchprinzip in Susannas Link mach, wird das relativ easy. Den Canvas muss ich rändeln... das wird wohl das aufwändigste werden. Das Zusammennähen spar ich mir dank Druckknöpfen :D .
    Dann noch "Schläuche" um die Gummis für die Hinterbeine zu polstern.

    Dafür aber alles zweimal, dafür dürfte der Stoff reichen und ich hab dann beide Teile doppelt, wenn was in der Wäsche ist oder wir länger am Weg sind und Fleeceteil 1 die Hauptfeuchtigkeit vom Hund genommen hat, dann kann ich ihm das baugleiche Fleeceteil 2 überziehen (So mach ich das mit meinen Pferdeabschwitzdecken- Abschwitzdecke 1 saugt beim Trockenführen das Gröbste auf und dann kommt Abschwitzdecke 2 noch ne Weile drauf bis Stuti wirklich trocken ist).

    Ha, dieses Schlauchprinzip find ich echt gut, simpel, leicht gemacht auch mit ner Stoffbahn- ganz unkompliziert. :gut:

  • Zitat


    mittendrin: ich will das extra nicht fest vernäht haben, damit ich die eigentliche Jacke/Mantel aus Fleece auch einzeln nutzen kann und je nach Witterung einfach fix die "Außenjacke" draufmachen, auch ohne groß umziehen etc.


    Mein Gedankengang wäre: mit so einem "hightech" Material hast Du kein Gewicht und dann kann die Außenjacke eben immer drauf sein. Höchstwahrscheinlich hätte ich dann auch beim Fleece bissel Geld gespart, weil dann muß das nur wärmen und nicht winddicht sein.

    Zitat


    Canvas habe ich aus verschiedenen Gründen gewählt:
    - robust
    - natürliches Material (mir reicht schon, das Fleece ein Kunstmaterial ist, hätte lieber was natürliches gehabt aber alles natürliche das den Zweck erfüllt wird durch Nässe extrem schwer und kühlt dann wieder, zudem haben die meisten Stoffe schlechte Trocknungseigenschaften oder besondere Waschanforderungen...)
    - imprägnierfähig
    - schönes Material, passt zum Hund :D


    Ach so, na gut ;-) Dann ist die Wahl sicher genau richtig. Wenn es um wetterfeste Kleidung geht, finde ich heute "künstlich" genau richtig. Für mich überwiegen da eindeutig die Vorteile. Aber das Cattletier hätte wahrscheinlich am liebsten Schafwolle *g*?

    Zitat


    Der Canvas ist nicht soo dick (schwer).
    Interessant, dass du für Klett bist, ich dachte eigentlich mit (Druck)knöpfen hält mir das besser zusammen :???: . Da muss ich echt noch drüber nachdenken, evtl. auf nem Probestück testen.


    Ich würde das Klett nehmen, weil ich dann mehr Auflagefläche habe. Aber das ist auch nur so ein Gedankengang. Ob das in der Praxis dann wirklich besser ist, weiß ich nicht.

  • Statt Druckknöpfe gibt es noch so Magnete, die man einnähen kann. Das ist dann einfacher zu kombinieren und hält auch bombig. Die gibt es auch für Taschen. Geht dann schneller in der Kombination - also im zusammenfügen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!