Border Collie´s-Rückenprobleme?
-
-
Hallo,
hat die Rasse Border Collie, die ja doch einen recht langen rücken hat, eigentlich mit Rückenproblemen zu kämpfen? (Vielleicht erst im Alter?) Wenn nicht, warum nicht? Wir haben ja nen Bordercollie Mix (mit Labrador, Bernersennenhund) der wie ein kurzhaariger Bordercollie ausschaut. Ist 54cm groß und wiegt 24g. Und ich sehe ein Problem in der Brustwirbelsäule- dort "hängt" sie leicht durch, die Muskulatur ist verspannt und die Haut verklebt. Nun frage ich mich, liegt das an dem langen Rücken oder an der Kombi mit den doch recht schweren Rassen? Wir haben sie im Sommer so oft wie möglich schwimmen lassen, um die Muskulatur zu trainieren, aber jetzt im Winter siehts da ja nicht so gut aus...
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
die Muskulatur ist verspannt und die Haut verklebt
Ich weiß gar nicht so richtig was du meinst - wie die Haut ist verklebt?
Wie alt ist denn dein Hund?
Wenn du dir solche Sorgen machst dann geh doch lieber mal zum Tierarzt oder eine Tierklinik und spreche mit Spezialisten da drüber.. -
danke für deine antwort!
nee, ich bin physiotherapeutin, daher seh´ ich sowasverklebt bedeutet, dass die haut über der wirbelsäule sich schwerer abheben lässt als am restlichen rücken. schau mal bei dir über dem kreuz, da haben die meißten frauen dieses problem. der hund ist 1 1/2, also noch jung. sorgen mach´ ich mir keine, wollte generell- aus interesse- wissen, ob es beim bordercollie probleme in der richtung gibt, wegen des langen rückens, oder nicht, da er ja leicht und wendig ist.
-
Zitat
ob es beim bordercollie probleme in der richtung gibt, wegen des langen rückens, oder nicht, da er ja leicht und wendig ist.
Also da höre ich jetzt vom ersten Mal von glaube nicht das sie da anfälliger für sind als andere Rassen. Aber vielleicht meldet sich ja noch jemand der da mehr weiß -
Hi,
Border Collies haben in der Gesamterscheinung ( so kenne ich das bei den Arbeitslinine ) einen eher kompakten Körperbau und das sehr harmonisch. Einen proportional zu langen Rücken sieht man eher selten.
Leider ist es bei den VDH Show Linien mittlerweile so, dass sie eher kruze Beine und einen überproportional langen Rücken haben !!! Scheußlich, wie ich finde. Und diese Linien entfernen sich optisch und von den Wesens uns Anlagen-Merkmalen immer mehr vom ursprünglichen Typ. Mit einem übermäßig langem Rücken hätte der Border Collie bei der Arbeit am Vieh auch auf Dauer erhebliche Probleme !
Bei Deiner Mischung schlagen aber auch die schwereren Rassen noch mit zu !
Da ein Border Collie ( Arbeitslinie ) eher leicht gebaut ist und sehr athletisch schlank ist, ist der Rücken auch nicht das Problem.
Bitte beachten, ich rede da immer von Arbeitslinie !!!
Liebe Grüße
Alexandra -
-
danke indianheart, das wusst´ ich gar nicht. ich dachte, dass alle border einen eher langen rücken haben, ich hab noch nie einen "echten schafborder" live gesehen. was für ein border bei unserer hündin mitgemischt hat, weiß ich leider auch nicht, die mutter war schon labrador/border-mischling. da sie auf einem eher ursprünglichen dorf gelebt hat, ist beides möglich....
-
Ich würde auch mal vermuten, dass hier der andere Rasseanteil zu den Problemen führt... Ich hab zwar einen Border Collie mit Rückenproblemen, das ist aber nicht "rassetypisch". Wie Alex schon schrieb: Beim arbeitenden Border Collie findet man eher die Hunde mit ausgewogenen Proportionen.
Was genau hat sie eigentlich?
Viele Grüße
Corinna -
Hallo,
ich bin Tierphysiotherapeutin und habe gerade beim Lesen Deines Posts festgestellt, dass ich in all den Jahren noch NIE einen Border Collie als Patienten hatte.... und dass, obwohl ansonsten eine recht gleichmäßige Rassen- und deren Mixe-Verteilung vorkommt.Bei normal bis etwas langrückigeren Rassen/Mixen spielt in der Hundewelt für Probleme an der WS statisch bedingt mehr die seitliche Schwingung in der Bewegung eine Rolle - es gibt Hunde, da "schlackert" die WS im Trab wie wild hin und her und es gibt Hunde, bei denen die WS im Trab recht ruhig "liegt", letztere haben seltener Rückenprobleme (bei Hunden gehen diese in erster Linie in Richtung Spondylose). Bei bereits vorhandenem, seitlich sehr lockerem Rücken, sind gerade die schnell gesprungenen Wendungen problematisch...
Bei den ganz langrückigen in Richtung Dackel, liegt der Schwerpunkt bei Discus-Erkrankungen.
Ein leichtes Durchhängen in der BWS mit Muskelverspannungen und Verklebungen des umliegenden Gewebes würde ich schon als Hinweis werten, dass da Handlungsbedarf besteht.
Sicherheitshalber würde ich eine Röntgen-Kontrolle empfehlen.
Und z. B. eine Gangbildanalyse machen lassen.Euer Schwimm-Training ist, nach dem Lösen der Verklebungen und Verspannungen, schon einer der besten Ansätze, die Ihr machen könnt. Dazu noch längere Strecken im gleichmäßigen Trab und Bauch-Heber-Übungen (beim aufgewärmten Hund im Stand Reflexauslösung mit dem Zeigefinger vom Ende des Sternums Richtung Unterbauch - daraus folgt eine Aufwölbung des Rückens, aber unbedingt vorher eine Spondylose durch Rö ausschließen!!!!), auch Laufen in bergigem Gelände trainiert Bauch- und Rückenmuskeln - ein Pferd würde man u. a. am Hang longieren, um bergauf die Rückenmusulatur zu kräftigen und bergab die Bauchmuskulatur.
Nun hab ich mir nochmal einige Border-Collie-Bilder angesehen - die machen grundsätzlich einen sehr gut proportionierten Eindruck. Spricht für mich eher dafür, dass individuelle Anlagen oder die Mix-Konstellation bei Deinem Hund eine Rolle spielen.
LG und vielleicht hältst Du uns ja auf dem Laufenden,
Chris
-
Hi,
als Ergänzung dazu fällt mir noch ein...ein arbeitender Border Collie hat den Rücken bei der Arbeit meiste sehr ruhig. Die Bewegung erfolgt hauptsächtlich aus den Vorder- und Hinterläufen.
War mir auch nicht bewusst, bis mir eine Trainerin beim Hütetraining erklärte, dass meine Hündin zwar viel Kraft an den Schafen hat, sie aber nicht beunruhigt, weil ihre Rückenlinie völlig ruhig ist.
Danach habe ich auf sowas besonders geachtet und es ist mir bei den meisten Border Collies am Vieh auch aufgefallen.
Hunde, deren Rückenlinie sich viel bewegt, wirken eher beunruhigend und hektisch aufs Vieh.
Die Belastung der Fussgelenke, Schultergelenke und der Hüfte sind daher bei den BC extremer.
Liebe Grüße
Alexandra -
Zitat
Hunde, deren Rückenlinie sich viel bewegt, wirken eher beunruhigend und hektisch aufs Vieh.
Die Belastung der Fussgelenke, Schultergelenke und der Hüfte sind daher bei den BC extremer.
Hallo,
das ist ein interessanter Hinweis - mit dem ruhigen Rücken und wie der so auf die Schafe wirkt.Und, wenn ich mir den arbeitenden BC auf Deinem Avatar so ansehe, könnte ich mir vorstellen, dass die Ellbogen-Gelenke auch so einiges aushalten müssen, durch die "geduckte" Haltung...
LG, Chris
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!