Fragen zu Wolfsblut

  • Hallo, ich vergleiche gerade die Sorten von Wolfsblut und dabei fallen mir ein paar Kleinigkeiten auf, die ich gerne geklärt hätte.

    Bei Wild Pacific, Green Valley und Blue Mountain ist der Rohaschewert mit 10% sehr hoch. Ich weiß nicht was ich davon halten soll, das ist doch nicht gut, oder? Überhaupt finde ich es wahnsinn was da alles drin ist. Ich meine die Anzahl verschiedener Inhaltsstoffe. Aber soweit ich es mitbekomme sind es fast nur gute, gesunde Sachen. Dann verwirrt mich der Inhaltsstoff "Gerstengras". Gerste ist Getreide, zählt dessen Gras denn nicht dazu? Schließlich heißt das Futter getreidefrei - und genauso möchte ich meinen Hund ernähren.
    Der Rohprotein und Rohfett gehalt sind sehr hoch, was an für sich für meinen schlanken Hund kein Problem darstellen sollte. Aber die Fütterungsempfehlung ist auch etwas hoch finde ich, im Vergleich zu den anderen zwei Sorten und andere Trockenfuttersorten, die ich bisher hatte. Ich weiß, dass es nur Richtwerte sind, aber wenn ich nun weniger füttere, muss ich dann keine Angst haben, dass ihm von anderen wichtigen Zusätzen etwas fehlt, er auf Dauer Mangelerscheinungen bekommt? Wie kommt es, dass man bei so hohem Gehalt noch so viel füttern soll?
    "Fructooligosaccharide und Mannanoligosaccharide" sind doch Zucker??? Zucker im Hundefutter? Also ich weiß nicht...


    Die Sorten Alaska Salmon und Range Lamb werden nicht als Getreidefrei angepriesen und enthalten Vollkornreis und Reiskeime. Hierzu meine Frage wie "schädlich" ist Reis, wenn ich eigentlich getreidefrei füttern will?
    Wie kommt es, dass hier die Liste der Inhaltsstoffe nicht halb so lang ist und die Fütterungsempfehlung weniger ist?


    Nun hoffe ich, dass meine vielen Fragen schön beantwortet werden, ihr mir sagen könnt wie empfehlenswert die Sorten von Wolfsblut sind und was euch noch dazu einfällt. :)

    Vielen Dank im Vorraus!

    • Neu

    Hi


    hast du hier Fragen zu Wolfsblut schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Hi,

      erstmal möchte ich dir diese beiden Threads empfehle, da wurde auch schon darüber diskutiert:

      https://www.dogforum.de/ftopic93522.html

      https://www.dogforum.de/ftopic94812.html


      Das perfekte TroFu gibt es nicht, man muß für sich entscheiden womit man am besten Leben kann. Mich zB stört der Rohaschegehalt nicht.

      Bezüglich Gerstengras kann ich dir nur bedingt Auskunft geben: Beim Gerstengras werden nur die Blätter der Gerste verwendet. Gerstengras ist ein Heilkraut. Ich bin nicht sicher, wie gering der Getreideanteil sein muß, um ein Futter als getreidefrei zu bezeichnen, aber sicher nicht Null.

      Einer meiner Hunde reagiert mit Durchfall auf Getreide im Futter (auch bei weißem Reis).
      Bei den Sorten von Wolfsblut hat er allerdings keine Probleme, also anscheinend weder mit dem Gerstengras (wo ich mir sehr sicher bin, dass der Anteil verschwindend gering ist) noch bei den Sorten mit braunem Wildreis.


      Bezüglich der Fütterungsempfehlung: Diese sind von den Herstellern so weit ich weiß großteils auf den Energiebedarf ausgelegt. Nachdem die Energiewerte bei Wolfsblut allerdings im normal moderaten Bereich (mit ca. 3600-3700 kcal/kg) liegen, kommt daher wahrscheinlich die Fütterungsempfehlung. Aber es steht ja auch hier wie überall drauf, dass es nur Richtwerte sind.

      Auch finde ich den Proteingehalt mit zw. 26-30% nicht über die Maßen hoch.
      Das der Rohfettanteil etwas höher ist, war für mich ein Mitgrund dieses Futter zu nehmen.


      Für mich und meine Hunde war Wolfsblut eine sehr gute Wahl.

    • Hab jetzt mal die beiden Links überflogen; zum Zuckergehalt konnte ich nichts erhaschen :???: Was meinst du dazu?

      Ansonsten scheint es bei allen gut anzukommen und sogar schmackhaft für den Hund zu sein. (Ist mir bisher nur bei Josera passiert)

      Wenn der hohe Rohaschegehalt schädlich für die Nieren sein kann, auf was muss ich dann achten, wie merke ich wenn mit den Nieren des Hundes etwas sein sollte?

      Hab ich ja gesagt, die Fütterungsempfehlung sind eh nur Richtwerte. Ich achte auch immer auf ausreichend Fett, mein jetziges Futter hat 12%.

      Mal schauen, ob noch jemand Rat hat ...

    • Zitat

      Dann verwirrt mich der Inhaltsstoff "Gerstengras". Gerste ist Getreide, zählt dessen Gras denn nicht dazu?

      Gerstengras bezeichnet die Blätter der jungen Gerste, Getreide ist ja das Korn an sich. Außerdem hat das Gras einen hohen Nährstoffgehalt.

      Ich füttere seit längerer Zeit das Green Valley und bin sehr zufrieden. Die 10% Rohasche machen sich aber an der Menge der Haufen bemerkbar bzw. sieht man den Unterschied sehr deutlich, da ich halt TroFu und BARF fütter.

      LG

    • Zitat

      Hab jetzt mal die beiden Links überflogen; zum Zuckergehalt konnte ich nichts erhaschen :???: Was meinst du dazu?

      Achso, sorry :)

      Ja das sind natürlich schon Zucker. Es wird ihnen eine Förderung der Darmflora zugesprochen, die allerdings nur bei Ratten Schweinen und noch irgendwas abgesichert belegt ist.
      Aber alle Kohlenhydrate sind Zucker. Daher, für mich nicht bedenklich, weil keine Einfachzucker. Sie müssen noch ziemlich weit zerlegt werden. Aber das bleibt jedem selbst überlassen.

    • Mich persönlich stört der RA-Gehalt, daher kämen bei uns nur das Lamb und das Salmon in Frage. Aber wie brush schon richtig schrieb, das muss jeder für sich entscheiden.

      Eine dauerhafte Überbelastung der Nieren kann auf Dauer zur Schädigung führen. Wie man das merkt? Manchmal merkt man es schlicht zu spät. "Einfach" ists, wenn das Trinkverhalten zunimmt. Ein Blutbild gibt Aufschluss. Hoher Blutdruck kann auch ein Anzeichen sein. Wenn der Hund aus dem Maul nach Urin stinkt, sollte man auch dringend zum TA.

      Es gibt verschiedene Anzeichen. Und es ist auch nicht gesagt, dass etwas schädigen MUSS. Nur denke ich mir immer, sollte alles in normalen, moderaten Rahmen laufen - dann ist kein Organ überfordert auf Dauer.

    • Ich sollte bezüglich des RA-Gehaltes vielleicht noch erwähnen, dass er mich deshalb nicht stört (abgesehen davon, dass man eben irgendwas bei TroFu in Kauf nehmen muß) weil wir erstens alle Sorten WB plus fish4dogs als TroFu abwechselnd füttern und ein Drittel der Mahlzeiten durch DoFu ersetzt haben. Plus ein Rohfütterungstag pro Woche. Daher fällt die RA für uns nicht wirklich ins Gewicht :)

    • Aha. Also ich denke mal so, wenn das so schlimm wäre würde es entweder nicht so sein (also die Höhe RAwertes) oder jeder Hund wäre schon krank.
      Ich habe mir überlegt, es wenn dann so zu machen, dass ich Wild Pacific und eins von den beiden Green Valley/Blue Mountain (muss ich dann nochmal genauer hinsehen) im Wechsel füttere. Hoffe, das geht dann mit der RA. Ich füttere überwiegend Trocken, nur mit wenig "Geschmacksverstärker" (Dose) dazu.
      Ansonsten schaue ich mir gerade noch Yomis und Bestes Futter Fenrier und Fellow Banane an (Platinum wird wohl ausfallen wegen dem Reis)

    • Zitat

      Aha. Also ich denke mal so, wenn das so schlimm wäre würde es entweder nicht so sein (also die Höhe RAwertes) oder jeder Hund wäre schon krank.

      Naja, das ist ein Trugschluss. ;) Sonst gäbe es nur hochwertiges und gutes Hundefutter (und wahrscheinlich auch Katzen-, Menschen- und sonstwas für Futter).
      Es ist eine Sache der Veranlagung.
      Gibt ja immer das Beispiel, dass tausende Raucher nicht krank werden - und trotzdem ist Rauchen nicht gut.

    • Und gerade bei den Nieren ist es, soweit ich informiert bin, häufig so, dass Erkrankungen erst bemerkt werden, wenn Schädigungen bereits eingetreten und nicht mehr reparabel sind. Wenn ich so etwas (überhaupt) füttern würde, würde ich persönlich regelmäßig einen Urintest machen (man kann sehr gute Teststreifen, die mehrere Werte anzeigen, in der Apotheke bekommen, sind allerdings nicht ganz billig), der ist nach meinen Infos auch oft aussagekräftiger als ein Blutbild. Bin aber Laie und kein Mediziner...
      LG Petra

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!