Mein Lap ist beim Doc

  • Heute morgen wurde er abgeholt. warm eingepackt - mein Lap. Nach nur 5 Wochen zeigte er eine kurze Fehlermeldung, fuhr runter und liess sich nicht mehr hochfahren. Ich bin total traurig. Zumal viele neue Bilder meiner Vierbeiner auf der Festplatte waren. Hoffentlich bekomme ich ihn bald gesund wieder - incl. Fotos.

    Hat jemand gute Erfahrungen mit einer zusätzlichen externen Festplatte (Datensicherung) gemacht und kann mir eine gute empfehlen ?

    Das kleine Netbook hilft mir zwar über die Zeit, aber Komfort beim Schreiben und Lesen ist anders. (aber im Bett praktischer *gg*) Trotzdem halt kein 18"er.

  • Also wenn man sich ne Festplatte kauft, braucht man nicht unbedingt ein extra Programm dafür. Es reicht ansich, alles was man sicher möchte, einfach auf die externe Platte zu kopieren. Mittlerweile muss man die Dinger auch nur noch einstecken, evtl. ein mal formatieren und kann direkt Daten sichern.

  • Als ich die Überschrift gelesen habe, habe ich gedacht, da hat jemand einen Labrador gemeint und falsch abgekürzt :headbash:

    Mein Freund hat eine externe Festplatte mit 1 TB, er muss die Festplatte nur in den Lap einstecken und dann kann er die Platte nutzen :gut:

    Ist aber auch schon fast voll :hust:

  • Zitat

    Hat jemand gute Erfahrungen mit einer zusätzlichen externen Festplatte (Datensicherung) gemacht und kann mir eine gute empfehlen ?

    Mein alter Laptop war vor ca. 3 Monaten kurz davor, den Geist aufzugeben. Also habe ich alle Bilder und Daten auf eine externe Festplatte (frag jetzt bitte nicht nach der Bezeichnung) gezogen. Eine Woche später habe ich diese externe Festplatte beim neuen Laptop eingesteckt .... nix, niente, nada, nothing.

    Der Doc meinte, sie muss in ein Rein-Labor, dort können die Daten wieder hervorgezaubert werden. Der Preis berechnet sich nach der Datenmenge. Ich kann mir anhand der vielen Bilder, viele davon hochaufgelöst oder gar Rohdateien mit bis zu 20 MB pro Bild. Das kann also schnell ne vierstellige Summe werden :-/

    Gleichzeitig erfuhr ich von einer weiteren Person, wo auch die externe Festplatte, die als Datensicherung genutzt wurde, den Geist aufgegeben hatte.

    Für mich kommt künftig nur noch eine Doppelsicherung (externe Festplatte und CDs) für wichtige Bilder und sonstige Dateien in Frage.

    Viele Grüße

    Doris

  • Ich habe auf dem Lap zwei voneinander unabhängige Festplatten (eine habe ich ja extra für die Datensicherung benutzt) aber bringt ja nix, wenn das Teil sich beim Hochfahren verweigert. Da denke ich einmal, das das reicht - und nu das.

    Ich werde doch in Zukunft Fotobücher in Auftrag geben, dann bin ich nicht so traurig, wenn mal wieder sowas passiert.

  • Es gibt mittlerweile auch online-Backups, vielleicht wäre das ja was. Ich schätze mal, es wird nicht umsonst sein, aber die Betreiber haben hoffentlich ein paar Backups von den Daten, falls mal was passieren sollte.

  • Meine Eltern benutzen diese SD-Karten, für jeden Urlaub eine neue. Dann werden die Fotos auf den Rechner geladen und noch einmal als Sicherung auf CD gebrannt. Also SD Karte und CD als Datensicherung.

    Finde ich eine gute Alternative.

  • Hallo, also meine Kunden glauben immer erst nach dem ersten Datenverlust an die Notwendigkeit von Datensicherungen! Hier mal meine Empfehlungen:

    Sicherung immer auf externen Datenträger. Die zwei Festplatten, die in Notebooks angezeigt werden sind in fast allen Geräten nur Partitionen einer einzigen Festplatte. Damit ist im Fall einer defekten Festplatte auch die Sicherungen auf der zweiten Platte futsch.

    Bei Sicherung auf optische Datenträger (CD, DVD, BlueRay) immer die CD vorziehen. Der Hintergrund: Dort ist die Datendichte nicht so hoch und damit die Langzeitarchivierung sicherer. Nur einmal beschreibbare Rohlinge (keine RW) verwenden.

    Einfacher sind externe Festplatten. Hier aber unbedingt auf Qualität achten.
    Ich empfehle immer so etwas http://www.freecom.de/ecProduct_deta…CatID=&ssCatID=
    Solche Festplatten sind mechanisch sehr robust und dürfen schon mal vom Tisch runterfallen ohne gleich kaputt zu gehen.

    Software wird hierfür keine benötigt. Setzt man aber eine Sicherungssoftware wie zum Beispiel Acronis True Image ein, kann ich die ganze Festplatte mit aller Software sichern. Im Falle eines Plattendefektes muß dann der Rechner nicht komplett neu installiert werden. Es wird nur die Sicherung auf die ausgewechselte Festplatte zurückgespielt und der Rechner tut wieder wie vor dem Defekt.

    Kürzer habe ich es leider nicht hinbekommen, ich hoffe es hilft.

    LG Jan

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!