• Zitat

    somit einem niemand auf die Finger guckt,


    Susanne und ich passen jetzt auf euch auf ;) . Susanne schreibt die super Tipps :gut:
    und ich stehe mit der Peitsche hinter euch. :sm: :ua_zunge:

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: ZOS* Dort wird jeder fündig!


    • Ein wahres DreamTeam :lol:


      Ne im Ernst, danke für eure Antworten und vor allen Dingen für eure Geduld. :ops:


      Hey, hier werden immer so schöne Treffen organisiert. Vielleicht schaffen wir es ja auch mal, ein ZOSsler-Treffen auf die Beine zu stellen. :D

    • Zitat

      Hey, hier werden immer so schöne Treffen organisiert. Vielleicht schaffen wir es ja auch mal, ein ZOSsler-Treffen auf die Beine zu stellen. :D


      Die Idee solltest Du Dir patentieren lassen :gut: :gut: :gut:

    • :???:Habe gestern dass erstemal ein Trümmerfeld im Haus gebaut....aber mein Hund ist doch etwas schissig als ein Klappkasten einklappte beim Schnüffeln.Nachdem ich diesen beiseite stellte ging die Suche weiter....mache jetzt eine Zwangspause....dann geh ich nochmal einen Schritt zurück und mach ihm die Klappbox schmackhaft :D

    • Zitat

      :???:Habe gestern dass erstemal ein Trümmerfeld im Haus gebaut....aber mein Hund ist doch etwas schissig als ein Klappkasten einklappte beim Schnüffeln.Nachdem ich diesen beiseite stellte ging die Suche weiter....mache jetzt eine Zwangspause....dann geh ich nochmal einen Schritt zurück und mach ihm die Klappbox schmackhaft :D


      Das kann immer mal passieren; dass es irgendwo ein hässliches Geräusch gibt, der Hund fällt vom Tisch oder rutscht aus. :p
      Aber meist erkennt man sofort, das ist nur ein Schreck.
      Dann kann man im selben Moment ganz viel richtig machen, indem man den Hund sofort 'lobt': "Klasse hat du das geschafft. Toller Hund! Ich bin stolz auf dich ... wie gut du damit klar kommst!"
      Hört sich vielleicht komisch an, aber der Schreck wird im nächsten Moment abgelöst vom guten Gefühl des Lobes.
      Wenn man für sich selbst, den Gedanken dahinterstellt, dass man stolz ist, wie gut der Hund die Situation gemeistert hat, dann ist das Lob auch 'gefühlsmäßig' angebracht. :smile:
      Ich würde es riskieren, die Klappbox gleich wieder dazuzustellen und wenn dein Hund 'drangeht' bekommt er ein Lob und du erzählst ihm was für eine tolle Box das ist. :D

    • "Ich würde es riskieren, die Klappbox gleich wieder dazuzustellen und wenn dein Hund 'drangeht' bekommt er ein Lob und du erzählst ihm was für eine tolle Box das ist."
      Ja guter Tipp :smile:

    • Sooo, ich würde gerne nochmal eure Meinungen hören. Majas zweiter Gegenstand ist ja die 1-Euro-Münze. Nun hat mir heute auch jemand zu erklären versucht, dass das praktisch nicht machbar sei bzw. Maja die Münze nur finden könne, weil ihr mein Eigengeruch anhaftet. Begründung: Metall "dünstet nicht aus" und dementsprechend kann sie die nicht erschnüffeln. Gleichsam sagte er mir, dass ein Feuerzeug oder ein Kuli ein geeignetes Objekt seien, da die halt "ausdünsten" würden, Schlüssel oder Münzen eben nicht.


      Was ist nun dran? Anhand welchen Geruchs findet Maja die Münze? Wirklich nur, weil mein Eigengeruch ausschlaggebend ist? Oder hat MEtall halt doch einen Eigengeruch?


      Etwas verunsicherte Grüße, Henrike

    • Das was ich gelesen habe lautet folgendermaßen:
      Metall hat keinen Eigengeruch. Das was man an Metallen riechen kann, sind anhaftende Gerüche, bei Münzen in erster Linie Körpergerüche von Menschen. (Schweiss richt an Metall wie Blut)
      Deine Münze wird also nach dir riechen, aber auch nach dem Hundesabbermäulchen von Maja, Leckerchenreste u.u.u.
      Metall nimmt nicht so leicht Düfte an, aber wenn sie anhaften, dann lang anhaltend. (blöde ausgedrückt :???: )


      Laß dich nicht verunsichern! :gut:
      Blue such eine Büroklammer, und das klappt gut!


      LG,
      Susanne

    • Metall sucht sich super, wenn es angefasst wurde oder auf andere Art einen deutlichen Geruch angenommen hat.
      Grade regelmäßig angefasstes Metall wie Schlüssel oder Münzen sind für den Hund sehr einfach zu sicher zu finden, weil der blutähnliche Geruch im Laufe der Evolution sehr wichtig geworden ist. Wenn ich "jungfäuliches" Metallstück zur Suche nutze und immer nur selbst anfasse, dann sucht der Hund meinen Geruch. Benutze ich öfter wechselnde Münzen (z.B. immer mal einen anderen Euro, auch gern von anderen gespendet und versteckt), dann sucht der Hund den typischen Geruch, den Menschen auf dieser Zusammensetzung von Metall hinterlassen.
      KNPV-Hunde müssen kleine Gegenstände suchen, sie werden meist mit einzelnen Schlüsseln, einem Ring, einem Knopf, einer Münze, oder einer Patronenhülse geprüft.


      LG
      das Schnauzermädel

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!