Allergie gegen Futtermilben und Hausstaubmilben
-
-
Hallo,
Die Ergebnisse vom Allergietest meiner Shila sind vor kurzem endlich eingetroffen.Sie ist Allergisch gegen Flohspeichel,Hausstaubmilben und 2 verschiedene Futtermilbenarten.Leider war es nur ein "schnell" Allergietest indem nur auf Flöhe,Milben und Pollen getestet wurde.Also bisher weiß ich noch nicht gegen was sie eventuell noch allergisch ist.
Nun aber meine Fragen:
Was mache ich nun mit dem Futter wegen der Milben?Sind in Nassfutter auch Futtermilben oder hauptsächlich nur in Trofu?Die TA sagte mir das es manchmal schon ausreichtt wenn das Trofu ein paar Minuten vorher eingeweicht wird,damit die Futtermilben nicht mehr so rumschwirren,denn sie sollen nur bei der Einatmung schädlich sein und die Allergie auslösen!?
Wegen den Hausstaubmilben,reicht es wenn ich einmal täglich komplett sauge?Wie oft sollte ich ihre Decken,Hundebetten und Stoffkörbchen waschen?Gibt es vielleicht in der Apotheke oder in einem Drogeriemarkt ein gutes Mittel gegen dieses Hausstaubmilben!?Puuuh so viele Fragen...aber ich hoffe jemand kann mir noch ein paar Tipps geben.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Allergie gegen Futtermilben und Hausstaubmilben* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Hallo,
bei uns ist es ähnlich gelagert. Als Bettchen habe welche aus Kunstlleder bestellt. Was auch helfen sollte ist die Naschaffung eines Dampfreinigers, mit dem du die Bezüge abstrahlst. Bei diesen Temperaturen killst du die Viecher.
Trockenfutter in die Gefreiertruhe, wurde mir mal gesagt.
Lg
funny -
Das Einfrieren tötet die Milben zwar ab, ihre Körper sind aber noch immer im Futter. Es hilft also nur, die Weiterverbreitung der Milben einzudämmen.
Ich würde auf Nassfutter umstellen. Auch da solltest du darauf achten, dass die Inhaltsstoffe vom Nassfutter mit Milben kontaminiert sein können. Mancher Hund reagiert auch auf solch kleine Mengen, bei manchen Hunden ist das dann nicht so schlimm. Dass die Milben nur beim Einatmen gefährlich seien, wäre mir absolut neu.
Was die Hausstaubmilben angeht: Der Dampfreiniger ist umstritten, da unsicher ist, ob dieser nicht erst das Klima schafft, in dem sich die Milben wohlfühlen: Feucht und warm. Regelmäßig saugen, wischen ist allerdings besser, da dabei der Staub nicht so "aufgewirbelt" wird, sondern vom Wischer gebunden wird. Bzgl. Hundebetten würde ich eines aus Kunstleder empfehlen, das du abwaschen kannst und dann kannst du für die Bequemlichkeit ja Decken oder so reinlegen, die du in die Kochwäsche geben kannst. Ich weiß, dass einer meiner Tierärzte mir mal ein Präparat empfohlen hat, mit dem ich die Körbchen bearbeiten könnte, das würde ein halbes Jahr lang die Milben abtöten, dann müsste es neu aufgetragen werden. Mir persönlich ist das zu krass; wenns die Milben abtötet, muss mein Hund da nicht draufliegen...
LG, Henrike
-
Vielen Dank für eure netten Antworten und eure Tipps!
Das konnte ich mir fast schon denken das so ein Sprühzeugs gegen Milben die reinste Chemiekeule ist,das ist sicherlich nicht gut für meine Hündin.
Dann werde ich täglich staub saugen.Was meint ihr wie oft sollte ich die Hundedecken waschen?Reicht einmal in der Woche oder doch häufiger?Ich möchte sie eigentlich sehr ungern nur mit Naßfutter ernähren,denn das Trofu ist ja besser für die Zähne.Sie hat und hatte zwar noch nie Probleme mit den Zähnen und sie hat trotz ihres Alters(sie wird 10) immernoch strahlend weiße Zähne,kein Zahnstein oder sonstiges und ich hätte gerne das es so lange wie möglich so bleibt,ausserdem habe ich hier auch noch fast 15 KG Wolfsblut Range Lamb zuhause...aber naja wenn es nicht anders geht...!Woran erkenne ich denn Futtermilben "freies" NaFu?Sie bekommt Kiening Fleischdosen,auf den Internetseiten konnte ich leider nichts wegen diesen Futtermilben lesen.
Und wie sieht es aus mit Leckerchen?Kausachen wie Schweineohren,Hühnerhälse...?
-
Dass Trockenfutter gut für die Zähne ist, ist ein Irrtum. Wenn du ihr was Gutes für die Zähne geben willst, wirds bei Futtermilbenallergikern schwierig. Schweineohren und alles andere getrocknete ist ein potenzieller Futtermilbenherd.
Bei Nafu ist es so, dass alles, was "trocken" gelagert wird, potenziell Futtermilben enthalten könnte. Also Nudeln und Reis auch. Kartoffeln gehen aber, da die ja nicht trocken sind. Du müsstest mal ausprobieren, ob sie auch auf solch geringe Mengen reagieren würde, also wenn Reis oder Nudeln drin sind. Maja ist auch Futtermilbenallergiker, aber Reis geht komischerweise dennoch.
Das Futter selbst zuzubereiten kommt für dich nicht in Frage? Dann könntest du selbst entscheiden, was in den Napf kommt und vor allem könntest du auch, wenn du dich z.B. für Rohfütterung entscheidest, Knochen für die Zahnpflege mit einplanen.
Ich würde die Decken 1-2x wöchentlich waschen (bitte mind. 60°).
LG, Henrike
-
-
Hallo Niani,
Ach man das ist ja schade,da kann Shila ja gar nichts mehr von ihrem Lieblingskauzeug fressen
Wie sieht es aus mit Leberwurstkeksen selber backen und dann so schnell wie möglich verwerten?
Das Futter für meine Süße selbst zubereiten ist leider zurzeit nicht möglich,ich habe noch ein paar andere Tierchen zuhause,unter anderen auch Pfleglinge,ich habe immer sehr lange Praktikum und meinen MS kranken Freund muss ich acuh pflegen,da weiß ich nicht wie ich es zeitlich hinbekommen würde.Aber wenn das am besten wäre,findet sich natürlich eine Lösung.
OK also wasche ich ihre Decken 2-3 mal in der Woche bei mindestens 60 grad
-
Wär es vielleicht nicht eine Optionen zu Barfen?Kostenteschnisch dürfte es aufs gleiche rauskommen,und Futtermilben hast du dann mit Sicherheit nicht!Auch kannst du wenn du barfst deinen Hund Knochen geben oder Strosse,das dürfte dann gut für die Zähne sein!
Viel Zeitaufwändiger ist das nicht! -
Zitat
Hallo Niani,
Ach man das ist ja schade,da kann Shila ja gar nichts mehr von ihrem Lieblingskauzeug fressen
Wie sieht es aus mit Leberwurstkeksen selber backen und dann so schnell wie möglich verwerten?
Wenn du die Kekse nicht mit Mehl backst (Mehl ist auch trocken, da muss man ganz vorsichtig sein...), kein Problem.
Ich bin dazu übergegangen, Fisch selbst zu dörren und in der Truhe zu lagern. So kann ich verhindern, dass Futtermilben drankommen (sind ja, wenn sie aus dem Dörrautomaten kommen noch keine dran) und in der Truhe können auch keine hinkommen. Geht natürlich auch mit Fleisch, Fisch stinkt allerdings noch mehr (ist daher noch beliebter) und Maja verträgt eh nur Fisch.
ein schönes und einfaches Rezept für Kekse wäre z.B: eingelegten Thunfisch aus der Dose (den im Eigensaft, nicht den in Öl) pürieren, mit Kartoffelpüree mischen und dann kleine Kleckse aufs Beckblech geben und so lange durchbacken, bis alles trocken ist. Dann sind die relativ lange haltbar, schmieren nicht rum und es sind keine Milben dran.
Lg, Henrike
-
Hecuda666
Ich würde sehr gerne Barfen,ich habe es auch schon mehrere Wochen versucht aber leider hat meine Hündin es gar nicht vertragen =( sie hat es sofort wieder erbrochen,mochte es gar nicht gerne fressen und hatte Durchfall =( in kleinen Mengen scheint es ihr aber nichts aus zu machen mische ihr seit ca einer Woche immer ein paar Brocken Rindfleisch mit ins NaFu und siehe da sie kann es doch fressen,aber ich denke auf wenn sie wieder nur Barf bekommt das sie es dann wieder nicht verträgt.
-
Ich habe auch nen Futtermilben Allergiker hier.
Einfrieren reicht bei uns nicht. Die Reaktion kommt zwar mMn nicht ganz so schnell, aber sie kommt.
Bei uns gibts Barf und Dose. Dose zB alles, was Kartoffel enthält. Fleisch und Gemüse kann man geben.
Als Kauzeug: Kalbsrippen und Selbstgedörrtes, was sofort im TK landet. Selber backen ist wegen dem Mehl schwer.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!