Joggen und Fahrradfahren mit dem Hund

  • In meinem letzten Thema habe ich erfahren, dass es u.U. nicht unproblematisch ist, mit dem Golden Retriever lange und eine große Ausdauer erfordernde Strecke (also sagen wir 5km) zu joggen oder mit dem Fahrrad zu fahren. Wer hat mit welchen Hunderassen denn Erfahrungen mit dem Hund als Begleiter beim Joggen gesammelt?

  • Ich denke, 5km sind für einen Retriver kein Problem. Warum sollte das mit einem Golden, vorausgesetzt HD und ED frei, nicht gehen? Bei einem Retriver würde ich extrem auf die Gelenke achten und vermutlich viel Wald/Feld fahren, und eher weniger geteerte Wege, aber das gilt letztlich für jeden Hund, das der Asphalt auf Dauer die Gelenke mehr belastet als weicher Boden.


    5km sehe ich nicht als Problem, vielleicht ist ein Retriver jetzt nicht unbedingt dazu da, täglich 20 zu laufen, zumal er noch anders als nur durch laufen beschäftigt werden will, weil er sonst geistig verblöded, aber ich seh da kein Problem.


    Ich hab zwar keinen Golden, sondern nen Labrador Mix, und ich geh viel radeln. Und Madam hat da absolut ihren Spass dran, mal zu rennen. 5km ist übrigens unsere ganz normale Radelrunde mal eben Abends durch den Wald.

  • wie kommst du denn zu dieser aussage? dass der hund ausgewachsen sein muss und langsam antrainiert wird beim joggen und fahrrad fahren sollte ja klar sein. meine freundin hat einen golden und fährt regelmäßig auch längere strecken mit ihrem hund fahrrad. er hat da auch viel freude dran.


    ich kann nur von meinem stafford berichten. er ist früher mit meinem mann jeden tag 15-20 km gelaufen (jogging). und gerne und viel neben dem rad gelaufen. nun ist er 12, immernoch topfit, aber so lange strecken erlauben wir ihm nicht mehr

  • eher im Gegenteil:


    wenn du mit deinem Hund viel draußen bist und er sich viel bewegt, beugt das eher Gelenkproblemen vor, weil sich die Muskulatur besser ausbildet.
    Mit Joggen kannst schon mal gar nix falsch machen: da wird dich dein Hund wahrscheinlich eh in die Tasche stecken.


    und Fahrrad fahren: biete ihm viele Gelegenheiten an, im Freilauf neben dir her zu laufen.



    Außerdem: Hunde bewegen sich gerne. Viele Hunde sind doch eher überfettet, weil ihnen die HH nicht genug Bewegung und Auslauf bieten.

  • In Biel lief ein GR die 100km mit. Und dies mehrfach, wenn ich mich recht erinnere.
    Die Retrieverin meiner Freundin läuft regelmäßig 10 bis 20km mit, Minimum 8km und maximale Strecke war bisher ein Marathon.


    Mit richtigem Training und gesundem Hund m.E. kein Problem.

  • crocandy:


    ich glaub, du hast wildsurfs Beitrag mißverstanden.
    Da steht nicht, dass es schädlich ist, sondern im Gegenteil!!! :D



    Sie hat nur geschrieben, dass grade durch schlechte Züchtung häufig bei den Goldis Gelenkprobleme auftauchen, die den Hunden dann enstprechende Beschwerden machen. Außerdem sollte man erst anfangen, wenn der Hund ca. 1,5 Jahre alt ist.


    Wenn du einen gesunden, erwachsenen Hund hast, spricht gegen sportliche Beschäftigung überhaupt nix. Im Gegenteil!!!
    Jeden Tag ne halbe Stunde Fahrradfahren kann jeder erwachsene, gesunde Hund gut vertragen ;)

  • Wenn dein Golden ausgewachsen ist und HD und ED frei, dann spricht nichts dagegen auch 5km zurück zulegen!!!


    Solange du auf die Ausdauer deines Hundes achtest!!!


    Im Sommer habe ich mit meinem Labrador Retriever eine 20km Tour gemacht, mit dem Rad.
    Natürlich nach und nach aufgebaut, das sie auch die Ausdauer hat!!!


    Aber der Hund muss eben ausgewachsen sein, Gelenke gesund sein und die entsprechende Ausdauer haben...

  • Habe vergangenen Samstag zwei junge Damen mit Fahrrad und einem Golden gesehen.
    Da sah man von weitem schon das der Hund gelahmt hat.
    Der Hund war nicht mehr jung und Spass hat es ihm auch nicht gemacht, dafür aber den Damen, haben sich lustig unterhalten :roll:


    Leider waren zuviel Leute zwischen uns, sonst hätte ich was gesagt.

  • Zitat

    In meinem letzten Thema habe ich erfahren, dass es u.U. nicht unproblematisch ist, mit dem Golden Retriever lange und eine große Ausdauer erfordernde Strecke (also sagen wir 5km) zu joggen oder mit dem Fahrrad zu fahren.


    In einer aktuellen Hundezeitschrift ist ein Artikel, der bei der Sportwahl mit Hund helfen soll. Die Goldies sind neben den Ridgebacks, Labbis, Schäferhunden und Dalmatinern aufgrund ihres Körperbaus für Schutz- und Rettungsdienst oder Trabsportarten geeignet. Goldies entsprechen wie die vorher genannten Hunderassen dem vertikalen Typ (Trabform) mit federnden Gelenken. Aufgrund der Hängekonstruktion der Hüften und es langen Rückens wirken schnelle Wendungen und abrupte Stopps (Agility) stark verschleißend.
    Ich fahre mit meinen Damen (Podenca und Ridgeback) auch Fahrrad, allerdings läuft der Ridgeback frei und die Podenca an einer langen Flex (sonst geht sie jagen) damit sie nicht monoton am Rad laufen müssen und die Podenca mir signalisieren kann wann sie anhalten will (koten, pinkeln, schnüffeln, was auch immer). Ich finde dass der Hund sich frei bewegen können muss, beim Joggen ebenso. Da handhabe ich es wie bereits beschrieben.


    A und O ist bei mir die Rücksichtnahme auf die Hunde. Wenn sie nicht mehr laufen mögen müssen sie auch nicht, dann gehe ich weiter bzw. schiebe mein Fahrrad. Zu oft musste ich leider schon abgekämpfte Hunde angeleint am Fahrrad bzw. an einer Joggerleine sehen, das finde ich echt :zensur: .

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!