
Wie Hund auf Rücksitz sichern?
-
schlaubi -
14. September 2009 um 20:21
-
-
Zitat
Wie denn das ?
Ein Netz wird wohl keine 300 kg aushalten, soviel "wiegt" ein Hund wenn er durchs Auto fliegt.
Siva hat auch einmal ihren Gurt durchgeknabbert. In weiser Voraussicht hatte ich 2 gekauft.
Event. Gurt mit "Anti-Bite" oder Teebaumöl oder sowas einreiben.
Grüße Bernd
Schlaubi hat nach einer Möglichkeit gefragt, die Hunde von einander fern zu halten. Deswegen das Netz. Ich habe nie erwähnt, dass es sicher wäre. Das bei weitem nicht.
Meiner ist von der Rücksitzbank geflogen, als ich einmal etwas fester bremsen musste, es war noch nichtmal (bei weitem noch nicht) eine Vollbremsung, da hätte ich ihn glaubig stranguliert. Wie? keine Ahnung, der Kleine hing in seinem Geschirr zwischen Rücksitzbank und Vordersitz. Dank des Zugstopp des Sicherheitsgurtes, war ohne menschliche Hilfe kein entkommen. Nein Danke, nicht nochmal... -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Die sind mit dem Rückhaltesystem leider recht teuer, das tut sich nichts zu einer Alu-Box für den Kofferraum.
Du kannst bei Schmidt-Boxen anfragen und eben bei Kleinmetall.
Wenn du dann die passende Größe kennst und die Preise, würde ich erstmal in den typischen Anzeigenmärkten und im Frabo-Markt eine Suchanzeige aufgeben.Das hier wäre auch noch eine Alternative: http://www.kleinmetall.de/produkte/Siche…abtrennung.html
LG
das SchnauzermädelSchade, für Deine genialen Tipps würde ich Dir gerne GRÜN geben, darf aber noch nicht *seufz*.
Die Box habe ich mittlerweile bei DHD gefunden. Neupreis 400 Euro, Verkaufspreis 250 Euro. Also eben, genau wie Du sagst, nicht anders als die Boxen für den Kofferraum.
Das Netz hingegen finde ich nicht wirklich eine Alternative. Nicht für Hunde, die gerne knabbern. Denn was, wenn die dann statt am eigenen Geschirr oder Gurt an dem Gurt knabbern, der das Gitter hält? Und die anderen Vorteile der Box finde ich auch wichtig: Die Hunde können beim Öffnen der Autotür nicht gleich herausspringen und wenn sie sich in der Box schütteln oder nass in der Box liegen, wird nur die Box schmutzig, nicht aber das Fahrzeug.
Ich gebe mal den Tipp mit der Alu-Box weiter. Auf zwei Hunde und zwei lange Hundeleben gerechnet, finde ich den Preis akzeptabel.
Danke!
Viele Grüße
Doris
-
Zitat
Meiner ist von der Rücksitzbank geflogen, als ich einmal etwas fester bremsen musste, es war noch nichtmal (bei weitem noch nicht) eine Vollbremsung, da hätte ich ihn glaubig stranguliert. Wie? keine Ahnung, der Kleine hing in seinem Geschirr zwischen Rücksitzbank und Vordersitz. Dank des Zugstopp des Sicherheitsgurtes, war ohne menschliche Hilfe kein entkommen. Nein Danke, nicht nochmal.
Wie geht denn das wenn der Hund angeschnallt war? Ich meine durch das Anschnallen wird doch normal genau das verhindert?
War vielleicht die Verbindung zwischen Geschirr und Anschnallgurt zu lang? -
Zitat
Wie geht denn das wenn der Hund angeschnallt war? Ich meine durch das Anschnallen wird doch normal genau das verhindert?
War vielleicht die Verbindung zwischen Geschirr und Anschnallgurt zu lang?
Das geht, wenn der Verbindungssteg zu lang ist. -
Zitat
Wie geht denn das wenn der Hund angeschnallt war?
Wie ich oben schon schrieb, finde ich das Geschirr per se viel zu unsicher, um damit einen Hund im Auto zu schützen. So fix, wie viele Hunde sich aus einem normalen Geschirr "befreien" können, so schnell kann der Hund auch bei der Wucht des Aufpralls aus dem Geschirr rutschen.
Dann fliegt halt der Hund durch die Frontscheibe, während das Geschirr noch am Gurt baumelt :-/
Doris
-
-
Normalerweise kommen Hunde aber aus dem Geschirr "rückwärts" raus. Bei einem Aufprall passiert aber doch das Gegenteil, Hund wird nach vorne geschleudert und somit quasi in das Geschirr "rein". Hatte bislang eine solche Situation, bei der wir den Gurt wirklich brauchten, da ich da heftig abbremsen musste und Maja wurde nach vorne gedrückt und somit genau gegen die Stege des Geschirrs, die im "Brustbereich" sitzen.
LG, Henrike
-
Zitat
Normalerweise kommen Hunde aber aus dem Geschirr "rückwärts" raus. Bei einem Aufprall passiert aber doch das Gegenteil, Hund wird nach vorne geschleudert und somit quasi in das Geschirr "rein".
Ich denke, das kommt darauf an, wie der Hund im Auto liegt oder sitzt.
Wenn er quasi mit dem Rücken zur Frontscheibe sitzt und das Auto dann wo draufkracht, dann wird der doch mit dem Rücken zuerst nach vorne geschleudert, was bedeuten würde, dass er genauso "rückwärts" aus dem Geschirr rauskommt, wie sonst eben auch.
Oder habe ich da einen Denkfehler?
Doris
-
Siva liegt immer mit dem Kopf nach vorne, der Gurt ist dann stramm. Aus dem Geschirr kann sie so nicht. So ist der Hund m.M. nach am besten geschützt.
Gurt habe ich mit Y-Gurt vorne.
Grüße Bernd
-
Ich kann diesbezüglich nur von Maja sprechen. Majas Gurt ist auf der "kürzesten" Einstellung und ist, dadurch, dass mein Hund eh ein Talent dafür hat, sich immer auf die entgegengesetzte Rücksitzseite zu legen, sowieso schon immer gespannt
Dadurch, dass der Gurt so kurz ist, kann sie sich quasi nicht "rückwärts" hinlegen, sondern liegt zusammengerollt so, dass sie nach vorne rutschen würde.
Aber du hast schon Recht, so ginge es natürlich. Sofern ein Hund aus dem Geschirr rauskäme. Kommt Maja aber nicht. Nicht nur, weil sies nicht versucht, sondern weil Frauchen daran schon sonstwie rumgezerrt hat, das passt einfach nicht irgendwie.
LG, Henrike
-
Zitat
Wie geht denn das wenn der Hund angeschnallt war? Ich meine durch das Anschnallen wird doch normal genau das verhindert?
War vielleicht die Verbindung zwischen Geschirr und Anschnallgurt zu lang?Tja, es wurde aber nicht verhindert. Wie keine Ahnung. Ich habe alles nach Vorschrift angebracht, und nein, das Verbindungsstück war nicht zu lang. Es war so kurz wie möglich, noch kürzer und ich hätte ihn von Anfang an stranguliert. Ich habe nur gelernt, dass es nicht sicher ist. Eine (Alu-)Box ist die sicherste, wenn auch teuerste, Methode einen Hund im Auto zu transportieren. Für mich nix anderes mehr.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!