Die Unterschiede der Zughunderassen

  • siberian huskies sind schmaler gebaut als Malamuten und kleiner


    Malamutes sind von den Eskimos vor allen Dingen zum Ziehen von größeren Lasten eingesetzt worden.



    Vom Wesen her kann ich dir nix sagen, da ich keine Huskies besitze.




    @kyuketsuki:



    http://huskytourendeutschlands…chlittenhunde-seite-1.htm

  • Im Allgemeinen sind Malamuten ruhiger, langsamer, schwerer und kräftiger als Huskys.


    Was Showlinien angeht finde ich viele dieser Malamuten überhaupt nicht mehr schön. Sie wirken oft fett und haben keine Muskeln. Es sieht bei vielen so aus, als hätten sie in ihrem ganzen Leben noch nie einen schlitten gezogen, geschweige denn schon einmal richtig gearbeitet.


    Bei uns ist keiner der Hunde aus einer Showlinie. Wir waren zwar mit unserer ersten Hündin auch auf Ausstellungen, aber sie war einfach schön. Sonst hätte sie auch nicht ständig gewonnen. Aber das machen wir schon lange nicht mehr.


    Dieses ganze gepuder und gezupfe finde ich schrecklich.

  • Huhu Nikki,


    hier ist noch was zum Lesen:


    http://pirena.twoday.net/


    und hier ist der Kennel:
    http://www.dogtec.com/kennel/gv-g-racing-sledddogs/kennel


    die HP ist ja noch im Aufbau
    http://www.gumppenberg.info/index.php?id=107





    http://wm2007.myblog.de/wm2007/page/595183/Herausforderer - Artikel in Auszügen. Durchaus insgesamt lesenswert - auch wenn von 2007 :)







    viele der Hunde Gumppenbergs stammen von Hunden von Egil Ellis ab (genau wie bei Tetzner)
    http://www.egilellis.com/

  • Letzte Woche hab ich bei Thomas Gut in Frauenau angerufen, da war Frau Schürer am Telefon. War ein super netttes Gespräch!


    Guts züchten Alaskan Huskies. Deren Zuchtlinie kommt allerdings aus Norwegen, die Ahnentafeln ihrer Hunde reichen bis 1910 zurück.
    Sie hat mir erzählt, dass das eine besonders ursprüngliche und reine Linie ist, die besonders auf den Indian Village Dogs beruht.
    http://www.indiandogs.com/
    und
    http://www.indiandogs.com/commonvillage.htm



    Auf meine Frage, wie sich denn heutzutage die AHs noch von den Hounds (ESH, GTH, SH) unterscheiden, da es ja viele verwandschaftliche Beziehungen gibt, erklärte sie mir, dass bei einem AH der Jagdhundanteil unter 50% liegen muss.
    Auch Egil Ellis, der ja vermehrt europäische Jagdhunde in seine Linie einkreuzt, achte peinlich genau darauf, dass er immer unter 50% bleibe.


    Hoffe, dass hat ein wenig zur Klärung beigetragen :)

  • Hallo!


    Wie schon im anderen Thread erwähnt habe ich ja einen Musher besuchen dürfen.
    Er hat mir auch noch viel über die Unterschiede der Zughunderassen erzählt.


    Huskys (Siberians) hatte der gute Mann bereits. Es waren wundervolle Hunde. Allerdings etwas sturköpfig und etwas unberechenbar was das Laufen ohne Leine anbelangt. Er schaffte sich Alaskans an (aber mit deutlichem Houndeinschlag). Niemals mehr würde er reine Huskys haben wollen. Es sind schöne Hunde, doch er schätzt vor allem die Unkompliziertheit mit den "Husky-Jagdhund-Mixen".


    Das Gangbild ist ein ganz anderes und ihm gefällt es viel besser. Europäische Schlittenhunde sind für unser Klima auch deutlich besser geeignet. Für 50-60km am Tag spannt er seine Hunde an. Natürlich nicht im Sommer.


    Er lässt immer mal wieder eine Hündin decken, oder leiht einen seiner Rüden als Deckrüde her. All seine Hunde stammen vom Husky ab. Es sind genau genommen Mischlinge. Allerdings werden sie unter strengen Kriterien weitergezüchtet. Keiner seiner Hunde hatte jemals HD, ED oder sonstige Krankheiten. Sie sehen auch alle topfit aus und so glaub ich ihm das gerne. Es wäre äusserst kontraproduktiv kranke Hunde für diesen harten Sport zu züchten.
    So findet immer ein Blutaustausch unter den verschiedenen Musherhunden statt.


    Wie schon im anderen Thread erwähnt, hat er 18 Hunde, die ohne Leine laufen, die extrem menschenfreundlich, verschmust und mit anderen Hunden verträglich sind.

  • Ich hab gern nen Sturkopf daheim. :D


    Es gibt den ein oder anderen Hound den ich in die Tasche packen könnt, ansonsten mag ich lieber die nordischen Rassen, bzw. den nordischen Typ des Alaskan Huskys.


    Mag sein das man eben für solch ein Unternehmen Hunde braucht die nicht so "wild" sind wie die Nordischen, damit die Hunde einfacher zu händeln sind. Aber genau die Wildheit und teils Andersartigkeit im Gegensatz zu anderen Rassen, fasziniert mich an den nordischen Rassen. Da ich ja eh nach Norwegen auswander, kommen für mich sowieso eher die kälteresistenten nordischen Rassen in Frage.


    Aber ich denke da wird jeder seine eigene Meinung haben :D

  • Das Spannende ist, sich immer mal die Fans der einzelnen Rassen anzuhören, verbunden mit der Polemik gegen die anderen Rassen ...


    einfach köstlich!!! =)



    Hättest mal Frau Schürers Plädoyer für AHs hören sollen *grins


    Eigentlich fehlen hier noch dringend Halter von Malamutes und Samojeden.
    Kann die vll. bitte noch jemand mal auftreiben?



    Zu den Gangarten:
    Beim ESH kannst im Trab im Prinzip n Wasserglas auf den Rücken stellen, da wird nix verschüttet, so gleichmäßig ist der.

  • Zitat

    Zu den Gangarten:
    Beim ESH kannst im Trab im Prinzip n Wasserglas auf den Rücken stellen, da wird nix verschüttet, so gleichmäßig ist der.


    Bei Syd bewegt sich der Rücken im Trab auch kaum...ich sag immer der läuft sehr ökonomisch :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!