Eilt!!!Kaiserschnitt-Hündin nimmt Welpen nicht an!!!!!
-
***Was ich Lobenswert finde dass sich die Züchterin alle Mühe gibt verbunden mit schlaflosen Nächten die Welpen alle am Leben zu erhalten
dies in der Zucht nicht immer üblich ist denn eine hohe Welpenzahl bedeutet gleichzeitig (je nach Zuchtverein) 2 Jahre Zuchtsperre und oftmals länger um diese Zuchtsperre zu umgehen werden oftmals den
schwächern Welpen das Genick gbrochen in der Doggenzucht sind es fast immer die Fehlfarben (u.a Grautiger) weil diese als Welpen einen geringeren Welpenpreis
erzielen.Leider sind das Tatsachen aber diese Anzahl von solchen unserijösen Züchtern in der Minderheit denn
eine Zuchtsperre zu umgehen bringt ja auch mehr Gewinn später****respekt für diese ehrlichkeit!! jeder andere würde genau das abstreiten !!
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Eilt!!!Kaiserschnitt-Hündin nimmt Welpen nicht an!!!!!*
Dort wird jeder fündig!-
-
Mutterverein der Rasse, dem Deutschen Doggen Club (DDC), streng voneinander getrennt gezüchtet. ... Dazu muss man wissen, dass die Deutsche Dogge als extrem großer Hund auch sehr häufig extrem große Würfe aufweist. ... Das DDC-Zuchtreglement läßt nur 6 Welpen ohne anschließende Zuchtsperre zu. ...
Zitat
@
Da der SV die unverständliche Regelung hat, dass die Hündin jede Hitze belegt werden darfDamit kann ich mich leider nicht anfreunden denn egal ob 2 Welpen oder
14 Welpen jede Hündin bekommt bei mir mindestens 3 -4 Jahre Pause
denn wir sollen unsere Zuchthündinen gezielt gebrauchen aber niemals missbrauchenDass ich mich mit meiner grossen Klappe nicht unbedingt immer belibt mache weiss ich schon lange aber wer wegschaut bei Schandtaten macht sich auch mitschuldig desshalb habe ich diesen Bericht veröffentlich
wobei ich mich in der Zuchtgilde widerum unbelibt gemacht habe
hier der Beweis und Tatsache Welpentöten Genickbruch!!!
EDIT MOD: BITTE KEINE WERBUNG ! -
Zitat
Im SV gibt es z.B. ganz klare Regelungen, ab wie viel Welpen eine Hündin eine längere Pause braucht. Da der SV die unverständliche Regelung hat, dass die Hündin jede Hitze belegt werden darf, ist das sicherlich wichtig, denn ein riesiger Wurf nach dem anderen geht auf Kosten der Mutter.
Bei uns im Verein hat die Hündin größere Pausen vorgegeben, trotzdem entscheidet der Zuchtwart bei der Endabnahme evtl. eine noch längere Pause, wenn die Hündin nicht topfit wirkt.
LG
das Schnauzermädeleinleuchtend. is das von verband zu verband unterschiedlich? es gibt ja rassen, wo die wurfstärken üblicherweise um die 10-12 liegen.
-
Ja, jeder Vereine hat seine eigene Zuchtordnung und das ist durchaus richtig so.
Es gibt als "oberste Instanz" die Zuchtordnung vom VDH, das ist der Mindeststandard, den jeder VDH-Verein einhalten muss.
Dann hat eben eben jeder Verein eine eigene Zuchtordnung, die über die Anforderungen der VDH-Ordnung hinausgehen und eben der Rasse angepasst sind.
Bei mir im Verein werden ja verschiedene Rassen in verschiedenen Größen betreut, also gibt es auch für jede dieser Rasse andere Vorgaben. Ein Riesenschnauzerwurf mit 10 Welpen ist recht normal, für einen Zwergpinscher ist das eine ganz andere Sache.LG
das Schnauzermädel -
Zitat
wenig Zeit trotzdem ist mein erster Satz etwas bei einigen "Küpfschütteln was sich heute alles so Züchter nennt"
falsch rüber gekommen und meinte die Züchterin nicht bei diesen Thread.
Kann und darf darüber ja kein Urteil abgeben weil ich sie ja nicht kenne.Schwamm drüber....(wieder so ein "alter" Spruch
)
Zitat
Genau dies gibt mir zu bedenken warum sich die betroffene Züchterin sich nicht selbst hilfefragend an Züchter wendet bzw.hier im Forum
an Erfarungsaustausch teilnimmt (kommt sehr selten vor).Das kann ich Dir sagen: Sie hat keine Zeit, im Internet rumzusurfen, weil sie sich um die Welpen kümmern muß.
Außerdem wußte sie ja grundsätzlich, was zu tun ist, aber wenn man da sitzt und alles probiert, ohne dass sich ein Erfolg einstellen will, überlegt man natürlich, ob es nicht noch irgendwas gibt, was man unternehmen kann.
Irgendwas, was von den üblichen Vorgehensweisen abweicht, was vielleicht nicht allgemein bekannt ist, was befreundete Züchter, der Zuchtwart, der TA usw. selber nicht wissen....
Also bat sie mich, mal im Internet zu gucken/fragen, ob vielleicht noch jemand 'nen Tipp hat.
Sie selber hat ihre Zeit lieber darauf verwendet, sich um die Babies und die Mama zu kümmern.Zitatwas auch wichtig ist dass die Hündin während der Geburt nur eine Vertraute Person (Herrchen oder Frauchen) vorhanden ist denn zuviel anderweitige Personen verursachen bei der Geburt nur unnötigen Stress
der Mutterhündin gegenüber.Das stimmt, aber in diesem Fall sind alle anwesenden Personen der Hündin seit Jahren vertraut. Und eine Person alleine schafft es wohl auch kaum, das alles zu bewältigen.
Edit: 29.08. : Allen verbliebenen 10 Welpen geht es zur Zeit recht gut.
Auch die beiden kleinsten haben zugenommen und sind relativ fit.Bitte gerne weiter die Daumen drücken, wir können noch nicht glauben, dass sie wirklich über den Bberg sind
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!