Mein Hund ist ein Dauerfiepser!
-
-
Ich habe ein Problem mit meinem 13 Monate alten Schäfermischlingrüden (wahrscheinlich mit Husky gekreuzt). Immer dann, wenn er was möchte, wenn er warten muss, nicht weiss was in erwartet, wenn er was tun muss das gegen seinen Willen geht, fängt er mir seinem Gesang an. Er fiepst, gähnt bis hin zum gejaule.... Beim Besuch im Restaurant (auch im Garten) oder in der Bar, wenn auch nur für einen kurzen Moment, beginnt er sofort alle um sich herum wahnsinnig zu machen. Auch beim Füttern zu Hause verhält er sich gleich, manchmal dauert es dann eine ganze Stunde und mehr bis er sich beruhigt. Denn immer dann wenn er dann ruhig ist und ich ihn nach einer Weile lobe, fängt sein Konzert aufs neue an. Auch wenn man ihn dann alleine lässt und den Raum verlässt, schaut er zwar erst verdutzt, dann gehts aber gleich weiter.
Soll ich ihn besser nicht mehr loben wenn er ruhig ist??
Auch beim Spaziergang, wenn er mal ganz toll Fuss geht, und ich ihn dann lobe, ists mit dem Fuss-Gehen vorbei.
Bekanntlich soll ich sein Jaulen und Gefiepse ignorieren, wenn ich ihn aber lobe wenn er ruhig ist und er aber dann wieder sofort wieder damit anfängt unruhig zu werden, frage ich mich ob ich ihn wirklich loben soll?
Versteht mein Hund dann aber wenn er sich richtig verhält?Viele haben mir auch gesagt, dass Schäfer-Husky-Mischlinge etwas kompliziert sind! Kann das sein?
:help: Vielen Dank für Tipps!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo und willkommen im Klub!
Ich habe nen Schäferhundrüden. Der fiepst auch permanent - allerdings nur wenn wir aufm Weg zum spazieren sind (also im Auto), oder wenn er weiß, dass es jetzt aufn Hundeplatz geht.
Aufm Platz fiept er, wenn man mal 10 min. nix tut, er also nicht beschäftigt wird. Der will was tun!
Ein Schäferhund ist nicht dafür gemacht mal nix zu tun. Jedenfalls kenne ich dies von allen mir bekannten Schäferhunden nicht anders. :freude:Allerdings muss ich sagen, dass wenn wir irgendwo auf Besuch sind oder zuhause, er ruhig ist.
Ich laste ihn halt sonst den ganzen Tag genügend aus.
Körperliche wie geistige Auslastung sind bei diesen Hunden ein absolutes Muss.Wie beschäftigst Du den Hund?
Was machst Du mit ihm?LG Yvonne
-
Ich kann Peppels nur zustimmen, habe den gleichen Gesang bei meinem Schäferhund. Ranga fiepst auf dem Weg zum Auto, im Auto, auf der Hundewiese, am Rhein, auf dem Hundeplatz, wenn er beschäftigt wird ist kurz ruhe, dann gehts wieder von vorne loß...er fiepst sogar wenn er Schläft....
LG und viel Spaß mit deinem Wuffel :freude:
Diaz -
mein Schäferhund macht das auch.
Er will mein Interesse erregen, damit ich mich mit ihm beschäftige.
Da hilft nur eines - ein ganz langes Gassi mit Radfahren, Stock werfen usw., bis der Hund müde ist und dann ists ihm wurst, ob ich Interesse an ihm habe oder nicht.
Schäferhunde brauchen halt Ansprache und Forderung, sie sind die sensibelsten Hunde überhaupt, sagt man.
Gruß Phönix -
Toby hat mich damit am Anfang auch in den Wahnsinn getrieben, nach einiger Zeit hat er den Tagesablauf begriffen, hat genug Auslastung und „nervt“ nur noch, wenn er z.B. beim Fährten wartend abliegt und Chica dran ist. Er kennt aber sein Kommando für „Halt die Schnauze!“.
Kannst aber die Begabung ;-) deines Hundes auf andere Weise fördern ! Wenn er das nächste Mal in einem belanglosen Moment jault, feuer ihn an, heul mit und geb ihm dabei ein Kommando (sing), das ganze procedere schön loben. Dann hörst du auf, machst ihn neugierig und gibst ihm das Gegenkommando (bei mir ists „ommmm, ruhig“, nutze ich auch fürs runterkommen nach viel action) am Besten kombiniert mit einem Handzeichen (flache Hand waagerecht bewegt). Sofort loben wenn er ruhig ist. Du mußt ein Spiel daraus machen, jaulen – ruhe, jaulen – ruhe, bis er es kapiert hat.
Wenn er das mit Sicherheit verstanden hat, laß ihn das in allen möglichen Situationen machen, vor allem da, wo er das vorher nicht gezeigt hat. Ende der Übung ist immer die Ruhe, erst dann gibt’s ne Belohnung ! Normalerweise sollte er das jammern in anderen Situationen von alleine unterlassen, da wirds ja nicht mehr belohnt und führt somit nicht zum Erfolg.
Ich würde auch eine bewußte Auszeit trainieren (vernünftige Auslastung vorausgesetzt), wo er allein auf seinem Platz liegen muß.
Beim Loben wäre ich vorsichtiger. Manche Hunde brauchen ein richtig freudiges „Klasse gemacht, super“ und bei anderen ist ein ruhiges „fein, jawohl“ viel wirkungsvoller. Mein Lob während der Arbeit ist immer ruhig, leise, teils sogar nur ein zustimmendes nicken. Erst am Ende der Trainingseinheit, dann wird laut und überschwenglich gelobt, sonst hab ich die zwei sofort auf 180. -
-
Erstmals vielen Dank für Eure Tipps! Wollte nur noch kurz peppels antworten.
Ich gehe mit meinem Hund seit ca 2 Monaten 1x die Woche Agility. Wir üben täglich die Grundbefehle. 2-3x am Tag machen wir einen Spaziergang. 1/2 Stunde morgens und ca 1 Stunde am späten Nachmittag. Sonst ist er untertags allein, wo er einen schönen Garten zum Auslauf hat. Seit kurzem machen wir Trainingsgänge mit der Schleppleine, da er nicht auf meine komm her Befehle horcht, vor allem wenn er durch andere Hunde oder Tiere im Wald abgelenkt ist. Manchmal kommt eine Freundin zu Besuch mit der ich dann auch mal längere Spaziergänge unternehme, da sie selbst ihren gleichaltrigen Hund mitbringt. WE machen wir dann ausgedehnte Ausflüge auf den Berg oder Rodeln im Winter. Hab mir oft schon gedanken gemacht, ihn nicht mitzunehmen wenn er dann eh nur Stress macht. Andererseits tut er mir dann immer leid un ich pack in einfach mit ein.
Die Hundewiese bescuhen wir nur noch selten, da sie 1. weit weg ist und dort manche Hunde nicht nur frei rumlaufen sondern komplett Herrenlos. Da hab ich dann Angst. Auch weil mein Hund erstens aufs Komm er nicht hört und 2. auch leider manchmal andere Hunde versucht zu besteigen. :flehan:
Der Tierarzt riet jedoch von einer Kastration ab zumal er sich noch im Flegelalter befindet und er sich noch bessern könnte. Vor allem sagt der Arzt dass dies reine Erziehungssache sei.Zum Thema Radfahren mit Hund ist ein bischen schwierig. An der Leine ist es sehr anstrengend und gefährlich. Und wenn er ausbüchst und aufs komm her nicht gehorcht, bin ich mit Fahrrad eher machtlos. Schade, gerade desshalb da ich vorher viel Rad gefahren bin.
Auweh ich merke grad ist liegt noch ein langer Weg vor uns!
Danke trotzdem & Tschüss
Grüsse aus Südtirol
-
wenn du sogern mit dem Hund radfahren möchtest, trainiere doch einfach das KOMM bis es klappt. Ran an die Schleppleine und immer wieder abrufen.
Eine Kastration hilft nicht in allen Fällen, vorallem ist er meiner Meinung nach noch zu jung. Unsere Tierärztin kastriert nicht vor dem 2. Lebensjahr, wenn überhaupt. DAss er manchmal andere Hunde besteigt, ist normal. Sie klären so, wer das Sagen hat. In meinen Augen kein Fehlverhalten.
Kastrierte Rüden werden sehr oft von nicht kastrierten bestiegen. Das finde ich persönlich nicht so toll für den Hund.
Gruß
Nele
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!