Fellprobleme durch Lupovet ?

  • Hallo zusammen,

    ich habe vor etwa sechs Wochen auf Lupovet Sporty umgestellt. Mein Beagle bekommt einen nackten Schwanz, heist kahle Stellen und meine Dobermannhündin hat eine wundgeleckte Stelle in der Nähe der Gruppe. Erst dachte ich das wäre vom spielen ne Beiswunde, aber ihr Fell ist insgesamt sehr trocken und strohig sowie Schuppen.Und sie knabbert sich ständig dran rum und die Stelle wird immer wunder und grösser.

    Jetzt wollte ich mal fragen, ob hier noch jemand solche Erfahrungen mit dem Futter hat .

    Ein Bekannter von mir hat auch umgestellt und dessen Hund hat ebenfalls ein eher schlechteres Fell aber nicht so extrem wie bei mir.

    Was mir noch auffiel ist ein evrlust der Muskelmasse, heist,dass ich den subjektiven Eindruck habe, dass sie Muskelmasse an der Hinterhand abbaut.Geben schon mehr Futter als angegeben.

    Wäre über Erfahrungen von Euch dankbar.

    Gruss

  • Hallo Zickenbert,
    besonders die Kombination von schlechter werdendem Fell + Fellausfall und Muskelabbau weist auf eine (schon recht extreme) Unterversorgung Deiner Hunde mit lebenswichtigem tierischem Protein.
    Es gibt Hunde, die reagieren anlagebedingt recht schnell/sensibel auf die genannte Proteinunterversorgung (was hast Du denn zuvor für ein Futter gefüttert bzw. fütterst Du rein 1 Trofu oder noch andere Futtersorten, ggf. auch Dosenfutter oder Barf?), andere zeigen keine sichtbaren Symptome.
    So oder so ist die Ernährung mit dieser rauen Menge an Kohlenhydraten suboptimal, die schnellste Lösung wäre zum Lupovet Sporty tierisches Eiweiß zuzufüttern in Form von Frischfleisch, Milchprodukten wie Quark oder eventuell auch Trockenkauprodukten (hie bitte auf sehr gute, chemiefreie Qualität achten, erhältlich z.B. hier http://www.kausnack.de ).
    Langfristig das Trockenfutter wechseln auf Sorten mit einem höheren/hohen Anteil an hochwertigem tierischem Protein wie Orijen, Acana und Co., da ist der Kohlenhydratanteil bei 18-30 Prozent und nicht wie beim Sporty 48% (der Kohlenhydratanteil liegt bei fast allen gängigen Trockenfuttersorten bei ca. bei 50%, viel zu hoch).
    Übrigens gibt Lupovet auf der HP an, der Kohlenhydratanteil würde bei 39% liegen, das stimmt nicht und ist irreführend.
    Zudem würde ich darauf achten, dass Dein zukünftiges Trofu kein Mais enthält (Vollkorn hin oder her...) und ggf. komplett getreidefrei ist, ist sowohl beim Orijen als auch Acana (hier gibt es Sorten mit und ohne Getreide) nicht der Fall.
    Wenn der Hund über einen längeren Zeitraum zu wenig Protein erhält, wirkt sich das nicht nur auf Haar und Muskelgewebe aus, sondern schwächt das Immunsystem immens. Kohlenhydrate haben hingegen so gut wie keinen Nährwert für den Hund, sie machen ihn nur fett und belasten den Stoffwechsel.
    Probier das Orijen am Anfang aus, Du wirst die Veränderung nach wenigen Tagen sehen. :smile:

  • Hallo

    Wir haben im Herbst letzten Jahres bei all unseren drei Fellnasen auf Lupovet umgestellt. Bei 2 von ihnen war die Umstellung absolut genial. Wir haben von beiden das Gewicht 100% in den Griff bekommen, dass Fell glänzt mehr denn je und auch sonst sind sie fit und munter. Bei unserem Rüden war es genau andersrum. Das Fell wurde stumpf/matt und verlor an Weichheit. Er nahm, trotzdem wir die Menge verdoppelt haben, stetig ab bis hin zu leichtem Muskelrückgang. Nachdem jegliche Krankheiten ausgeschlossen wurden, stellten wir, in Abstimmung mit unserem TA, auf ein anderes kaltgepresstes Futter (Orijen) um. Der Erfolg blieb jedoch aus. So gingen wir wieder zurück auf sein altes Futter und schon nach kurzer Zeit nahm er wieder zu uns sein Fell wurde glänzend weich. - Offenbar verarbeitet er das kaltgepresste Futter nicht so gut.

    Nach unseren Erfahrungen ist es von Hund zu Hund unterschiedlich und bei den zwei Kleinen würd ich Lupovet keinenfalls mehr missen wollen.

    Gruss
    S.

  • @ S.....Orijen ist aber kein kalt gepresstes Futter.

    Ich hatte früher verschiedene Sorten kaltgepresstes Futter ausprobiert,aber beide Hunde wurden nicht satt und nahmen ab.Meine kamen besser mit Extruderfutter zurecht,hatte auf Josera Festival umgestellt,beide nehmen zu,auch wieder an Muskelmasse und das Fell wurde wieder schön und glänzend.

  • Eure Antworten sind ja sehr interressant. Vor allem dass ich früher Orijen fütterte und null Probleme hatte. Weil man aber immerwieder von Schädlichkeit des zu hohen Protein und Vit. A Anteil lass, stellte ich um.

    Einfach auf ein kaltgepresstes, wel ich glaubte was besonders gutes zu tun.

    Wenn ich jetzt bei Lupovet natürlich immerwieder auf Quark und andere zusätzliche Dinge zurückgreifen muss, was ich ja ab und zu der Abwechslungsheithalber auch tue, dann finde ich dennoch das Sporty nicht ausreichend für meine Hunde. Gerade der Dobermann hatte nie (selbst beim Hills nicht) Fellprobleme.Ich denke ein Hund kann mal ein paar Wochen schlechteres Fell haben, aber sie leckt sich ja noch Wund und baut bei haltendem Gewicht Muskeln ab.

    Josera hatte ich eigentlich noch nie so in Erwägung gezogen, aber hier immerwieder von Zufriedenheit gelesen. Dennoch fand ich auch immer, dass Josera relatiev viel Getreide enthält.


    Also scheint es da schon auch mal ähnliche Probleme bei anderen Hunden wie bei meinen zu geben.

    Danke für die Antworten.

    Gruss Stefan

  • Ok, auch wenn mich unbeliebt mache oder nun gemeint wird, ich hab keine Ahnung...

    Innerhalb von 6 Wochen sichtbaren Muskelabbau wegen dem Futter? Bei gleichbleibender Belastung des Hundes!?

    Und aufgebissenene Stellen (meist sind es Hot Spots) haben nicht nur Futter zur Ursache! Meine bekommt das wegen dem Scalibor, andere Hunde wegen den Grasmilben. Ich würde den Hund mal vom TA untersuchen lassen!

  • Ich denke eher nicht, dass der Verlust an Muskelmasse mit dem Lupovet zusammenhängt.
    Ob sich eine Proteinunterversorgung bereits nach 6 Wochen zeigen würde, in einer derart extremen Art und Weise (Muskelabbau!)?
    Ich tippe daher eher auf eine Unverträglichkeit gegen einen der Inhaltstoffe, eine daraus folgende schlechte Verwertbarkeit oder einen Mangel an essenziellen Fettsäuren.

    Über den Protein-/Kohlehydratanteil im Futter kann man sicherlich streiten.
    Pauschalaussagen, wie Kohlehydrate hätten keinen Nährwert und würden den Stoffwechsel belasten sind schlichtweg falsch.
    Eine ausgewogene Ernährung besteht auch aus (hochwertigen!) Kohlenhydraten und Ballaststoffen, sie liefern schnell umsetzbare und leicht verwertbare Energie, und fördern die Darmgesundheit.
    Weder Unter- noch Überversorgung mit Protein ist gesund, gleiches gilt für alle anderen Nährstoffe.

    Auch wüsste ich nicht, was gegen Mais und Getreide per se einzuwenden sein sollte. Derartige Gerüchte werden nicht "wahrer", egal wie oft man sie wiederholt. =)

    Schließlich sollte man bedenken, dass der Hund keinen prozentualen Bedarf an Nährstoffen hat, sondern dass es auf die absoluten Werte ankommt.
    Der Proteinbedarf eines erwachsenen Hundes liegt bei etwa 2-3 g pro kg Körpergewicht. Wenn man den Gehalt an verdaulichem Protein im Futter kennt, kann man ganz einfach ausrechnen, ob das Futter in etwa den Proteinbedarf deckt.

    LG, Caro

  • Murmelchen

    Da hast Du absolut recht. Das mit den 6 Wochen habe ich überlesen. Bei uns kam zwar die Gewichtsabnahme auch schon kurze Zeit nach dem Futterwechsel, jedoch das Fell veränderte sich nicht so schnell und auch der Muskelabbau kam erst nach der extremen Gewichtsabnahme. - Wir haben erst nach einigen Monaten und nach mehreren TA-Untersuchungen wieder auf das herkömmliche Futter umgestellt

    zickenbert: Natürlich vorab Untersuch beim TA, das würde ich dir auch raten

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!