• Leider habe ich über die Suchfunktion nichts gefunden.

    Ich bekomme immer Gurgelköpfe vom Rind. Man kann prima eine Spur damit schleifen und die Hunde fressen sie mit Begeisterung (und sind eine Viertelstunde damit beschäftigt ;) )

    Nun bestehen die ja aus wenig Fleisch mit viel Knorpel. Ich weiß nicht so wirklich wie ich die in meinen Futterplan anrechnen soll. Sind ja nicht wirklich RFK im eigentlichen Sinne .....

    Es wäre nett, wenn mir jemand da weiter helfen könnte.

    LG
    Angie

  • Es ist halt hauptsächlich Knorpel. Abfall, quasi.

    Ich gebe das auch. Aber selten. Dann berechne ich das nicht. Wenn ich es geben, gibts morgens ne kleinere Portion als sonst (damit das überhaupt in den Magen passt) und gut ists.

    Von Knorpel und minderwertigen Schlachtabfällen würd ich nie soo viel geben, daher rechne ich das dann nicht, wenn ichs mal "on top" gebe.

  • Hi Leela,

    auf die Idee bin ich nicht gekommen. Danke, da gibt es ja einige Threads.

    Gewichtsmäßig würde ich die 400-500 g auch nicht von der Tagesration abziehen Hummel.

    Ich versuche immer so viel wie möglich in die beiden "reinzukriegen". Sie liegen beide am unteren Gewicht, sind auch sehr aktiv. Erst seit ich teilbarfe, haben sie zugenommen.

    Aber wenn es heiß ist oder eine Hündin in der Nachbarschaft läufig, dann fressen sie schlecht oder kaum.

    Mir ging es um das Calzium-/Phosphorverhältnis. Aber da muß ich die Gurgelköpfe anscheinend nicht berücksichtigen.

    Danke für Eure Antworten.

    LG
    Angie

  • Warum Mikah?

    Wenn ich das richtig verstehe, dann sind Gurgelköpfe einfach nur ohne Nährwert. Deshalb minderwertig, ernährungsphysiologisch. Da sie das Calzium-/Phosphorverhältnis auch nicht beeinflussen, so wie ich Hummel verstehe, kann man sie "on Top" füttern.

    Bei relativ großen Hunden wie unseren, sind so 400g als Abendsnack 2 mal die Woche eher Peanuts. Außerdem muß Wulfen am Abend sowieso immer noch was bekommen, sonst übersäuert sein Magen in der Nacht und er muß :kotz:

    LG
    Angie

  • Ja - jein. Sie haben halt auch Bindegewebe/schwer verdauliches Eiweiss - sind für die Nieren daher durchaus Mehrarbeit. Bindegewebe ist auch wichtig, aber eben in Maßen.

    Nährwert in Form von hochwertigem Eiweiss oder so, haben sie wirklich wenig. Aber Arbeit "machen" sie schon. Darum würd ich sie nem großen Hund nicht öfter als einmal alle ein-zwei Wochen geben. Aber das ist mein persönliches Empfinden.

  • Als Richtwert: Ein Kehlkopf mit 500g Gewicht hat etwa 200mg Calcium.
    Wenn also einige Shops Kehlköpfe als calciumreiche Nahrungsquelle angeben, dann kann man das getrost überlesen.
    Außer man gedenkt einen Kleinhund mit einem ganzen Kehlkopf am Tag zu füttern. Dann platzt zwar der Hund, aber sein Calciumbedarf ist gedeckt :p .

    LG
    das Schnauzermädel

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!