• Der CfH (Club für französische Hirtenhunde e.V.) schreibt vor:

    Zwischen 2 Würfen (Belegdatum) Pause von 12 Monaten. Außer die Hündin wird nur mind. alle 10 Monate heiß, dann dürfen 2 Würfe hintereinander gezogen werden und danach eine Pause von 15 Monaten. Die Hündin muß mind. 18 Monate alt sein und nach dem vollendeten 8 Lebensjahr ist Schluß mit Welpen. Zusätzlich darf jede Hündin nur max. 4 Würfe haben (egal wieviel Welpen).

    Die volle ZZL erhält der Hund, wenn:

    1. entspricht dem Standart
    2. mind. 15 Monate alt
    3. ins Zuchtbuch des CfH eingetragen

    Zitat

    Papiere importierter Hunde sind unablöslich mit der neuen cfh-
    Ahnentafel zu verbinden.

    4. Verhaltenstest bestanden

    Quelle der beiden Zitate: http://www.cfh-net.de/buttons/verein…rd_19-04-08.pdf


    Rüdenbesitzer müssen ebenfalls an einer Zuchtanfängertagung des cfh teilnehmen.


    Noch ein paar Sachen: Hündinnen dürfen nur innerhalb des CfH belegt werden, Rüden dürfen innerhalb der FCI decken; Rüden müssen (wie schon gesagt) 15 Monate alt sein und dürfen (wenn sie nachweislich gute Vererber sind und ne gute Kondition haben) ungebegrenzt zur Zucht eingesetzt werden;
    Züchter sind dort ebenfalls Rüdenbesitzer, die aber eben (wie die Besitzer der Hündinnen auch ein paar Bedingungen erfüllen müssen.

  • Habe noch etwas vergessen.
    Die Rüden dürfen 90 mal im Jahr decken.
    Die Hündinnen 2mal im Jahr belegt werden wenn die Welpenzahl nicht über 8 ist.Nach 2 Kaiserschnitten ist ende.

  • Zitat

    Habe noch etwas vergessen.
    Die Rüden dürfen 90 mal im Jahr decken.
    Die Hündinnen 2mal im Jahr belegt werden wenn die Welpenzahl nicht über 8 ist.Nach 2 Kaiserschnitten ist ende.


    Ich ergänze ;) :
    Bei mehr als 8 Welpen auch 2 mal im Jahr, wenn eine Amme genutzt wird.
    Und die Rüden dürfen 90 mal ingesamt, aber das wird nochmal eingeschränkt auf in- und Ausland, 90 mal decken in D geht nicht.

    LG
    das Schnauzermädel

  • Wieso einheitlich gereglt :???: ?

    Es wird zwar eine neue VH-ZO geben, aber wie die einzelnen Mitgliedsvereine das umsetzen, bleibt denen überlassen.
    Es wird wie bei der alten Ordnung auch. Sie stellt das Mindestmaß dar, übertreffen darf es jeder Verein.
    Das ist ja auch sinnvoll, denn verschiedene Rassen haben verschiedene Ansprüche.
    Das sieht man sehr schön bei unserem freiwilligen Wesenstest. Dort wird überprüft, ob der Hund spielt.
    Bei den Zwergrassen wird das Ergebnis notiert und gut.
    Die Riesenschnauzer als Gebrauchshunderasse MÜSSEN spielen, denn eine zwangfreie Ausbildung ohne Spieltrieb wird sehr schwer möglich sein. Hier hat man schon einen Unterscheidung bei EINEM Test in EINEM Verein, denn es ist ein Unterschied, ob ein Hund die Fähigkeiten für eine Spezialausbildung benötigt oder ob er eine normale Grunderziehung braucht, weil er reiner Familienhund ist. Hütehunde, Jagdhunde, jeder braucht andere spezielle Fähigkeiten, daher kann und darf es keine einheitliche Ordnung für alle geben.

    LG
    das Schnauzermädel

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!