Herkunft des Fleischs
-
-
Hi,
ich habe in den letzten drei Jahren als Verwalter auf einer "certified organic" (also Bio), Bueffel-Ranch gearbeitet. Immer wieder auch in Zusammenarbeit mit anderen organic Betrieben (Heu, Zucht etc.).
Fazit:
Ich kaufe Fleisch, Milch, Butter, Eier und was moeglich ist beim kleinen "nicht bio" Bauern ums Eck. Denn dort ist es auf jeden Fall besser!
Fuer mich kein Bio, danke. Genug gesehen....Tanja
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Und würdest du mal erläutern warum?
-
Hi,
Ja, bedingt. Weil oeffentlich.Zur Haltung:
Viel zu kleine Koppeln bzw. zuviele Tiere.
Kranke (verkrueppelung durch wiederholte Inzucht) Tiere wurden nicht aussortiert - nach dem Motto: nur die starken ueberleben...
Bei jedem Haendeln/Verladen brechen Tiere aus Stress und Erschoepfung zusammen. Bleiben erstmal liegen und werden vor "verwertung" erstmal schoen weichgetrampelt.
Die, die verladen wurden werden dann ueber hunderte von Km transportiert. Der Bison ist ein Wildtier, wohlgemerkt.
Futter - kommt nicht immer aus Bioherstellung- da wird schon mal billigeres zugemischt. Kann im Endeffekt ohnehin nicht nachgeprueft werden.
Vorallem beim Heu. WIE/ mit WAS diese Wiesen geduengt werden, interessiert kein Mensch...
Medikamente? Ja, klar. Immer wieder gerne.
Die Ueberpruefungen finden angemeldet 1x im Jahr statt - die restliche Zeit wird gemacht, was man will. Und der jeweilige Inspektor hat jedes Jahr auch lieber in meiner Kueche Kaesekuchen gegessen als sich die Ranch anzuschauen.
Die Fleischbeschau durch den "befreundeten" Foodinspector brauch ich nicht naeher zu erlaeutern - schliesslich macht der auch mal gerne Urlaub in netter Umgebung...
Blutuntersuchungen?
Jaja, aber heute nicht gerade DEN, nimm doch den andern da...Auf der Koppel waren Woelfe, die sind jetzt alle etwas gestresst. Sowas kann schon mal das Ergebniss verfaelschen.
Und das alles nur, damit ein deutscher Millionaer mit seinem Spielzeug, der Bueffelranch in Kanada, angeben kann, ohne viel zu investieren oder sich zu informieren.
Und warum die "unter der Hand" Betruegerei?
Weils alle so machen - man verliert ja Geld wenn man "sauber" bleibt.
Vielleicht sind es nicht wirklich alle, aber viel zu viele die Reibach treiben.
Bio ist eine Modeerscheinung, und mit Modeerscheinungen machen die meisten nun mal als allererstes GELD.
Denn das zaehlt- nicht die Gesundheit von Menschen/Tieren, die man garnicht kennt.Tanja
-
Traurig, und sicher ein Armutszeugnis und eine Ohrfeige für die Bauern die voll und ganz hinter ihrem Bio-Produkt stehn. Gott sei dank nicht meine Erfahrung.
Meine Verwandtschaft würde sich freun wenn der Kontrolleur sich mehr für den Käsekuchen interessiern würde.Bis auf die letzten beiden, waren die Kontrollen bisher immer unangemeldet.
Dieses Fleisch wird aber nicht in Deutschland als Bio verkauft oder? -
Nein, nicht als Bio. "Bueffel" bringt im Mom auch so genug ein. In GER jedenfalls.
Genau das ist aber der Punkt- die Bio-Bauern die es "richtig" machen sind sehr selten. Da ist es dann Lebenseinstellung und nicht groesstmoegliche Gewinneinbringung.
Darum weigere ich mich teuer fuer etwas zu zahlen, das (zugegeben nicht immer, aber wohl sehr oft) bestenfalls genausogut ist.
Ich weiss, auch dass ist fuer Bio-Bauern aus Leidenschaft ein schwerer Schlag, aber dennoch: Die Kontrollen sind viel zu lasch.Tanja
-
-
Ich arbeite zur Zeit in einem Biobetrieb, wo die Tiere wirklich an erster Stelle stehen, es ist toll.
Lustigerweise geht keines unserer Tiere als Biofleisch in den Handel.
Das Problem: Kein Schlachthof mit Biozertifikat in der Nähe.
Danke Bürokratie -
Kann ich nicht bestätigen mit den laschen Kontrollen. Aber ich leb ja nicht in Kanada, und kann nur das beurteilen was ich so aus der eigenen Familie oder den umliegenden Höfen mitbekomme.
Und da ist schon so mancher Bauer wieder abgesprungen, oder hat es sich zweimal überlegt weil er die Auflagen nicht erfüllen konnte.
meckmeck
Wie siehst du das mit den Kontrollen? -
Ich hab erst eine auf einem Biobetrieb miterlebt und die war angekündigt.
Somit war alles zur Zufriedenheit. Es werden halt die Unterlagen angeschaut, das das Bestandsregister stimmt, ebenso die Abgabebelege, die Belege vom Abdecker, das Arzneimittelbuch, Weidebuch etc.
Die kann man schönschreiben.
Dann war der noch für 20min am Stall und hat aber nur kurz drübergeschaut und sich dann unterhalten.Gerade wenn die Kontrollen angekündigt sind, kann man alles wegräumen was nicht hingehört.
Bio ist halt eine Vertrauenssache und nachdem damit gut Geld verdient werden kann, sollte man trotzdem dazu übergehen sich die Betriebe anzuschauen.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!