Proteine?

    • Neu

    Hi


    hast du hier Proteine?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • da bin ich auch mal gespannt, vielleicht kommt uns ein Experte zu Hilfe.
      Wäre echt toll, man weiss wirklich bald nicht mehr was man glauben soll und was nicht.

    • Eine Überversorgung schädigt ebenfalls Stoffwechsel und Körpersubstanz, vor allem die Knochen, aber auch Leber und Niere werden über Gebühr belastet. Erste äußerliche Anzeichen sind Übergewicht (ungenutztes Protein wird zu Fett umgebaut), verfärbter/stinkender Urin (Protein wird zu Harnstoff abgebaut) sowie Aas- und Kotaufnahme (enthält Basen, die der Übersäuerung entgegen wirken).


      und hier der link zu dem ganzen
      http://www.hund-und-futter.de/…e=Naehrstoffe/protein.php

    • Mittlerweile häufen sich die Hinweise, dass einzig die Qualität der Proteine ausschlaggebend für eine Belastung des Organismus ist, nicht die Quantität.
      Dementsprechend sind hohe Proteinwerte gar kein Problem, wenn die Hauptquelle des Proteins tierisch ist und zudem keine (schädlichen) Nebenprodukte verwendet werden. Getreide als Proteinquelle sollte also doch weitestgehend vermieden werden, ebenso wie tierische Nebenprodukte, in Gemüse ist ohnehin wenig Protein enthalten. Das Barfer-Verhältnis, 1/3 Gemüse und 2/3 hochwertiges Fleisch ist ideal, das setzt Orijen z.B. ja auch um. Nur die synthetischen Vitamine sind ggf. bedenklich, aber das muss jeder selbst wissen.
      Hier noch interessant nachzulesen:


      Proteinstudie


      Ralston Purina führte Langzeitstudien mit verschiedenen Hunderassen (Labrador-Retriever,Pointer und Zwergschnauzer) durch.


      Ein Versuch befasste sich mit dem Proteingehalt in der
      Nahrung .


      Die Pointerhunde wurden in zwei Gruppen eingeteilt.


      Die eine Gruppe erhielt 45% Protein mit der Nahrung, die andere nur 16,5% Protein. Der Energiegehalt und Gehalt der anderen Nährstoffe bis auf Protein wurde in beiden Nahrungen konstant eingestellt.


      Der Fütterungsversuch erstreckte sich über zwei Jahre.
      Bei einem Nahrungsproteinanteil von 45% traten keine klinischen Schäden auf, die LBM war signifikant höher, der Körperfettanteil signifikant niedriger als bei einer Nahrung mit 16,5% Protein!


      D.h., die für die Erhaltung der Gesundheit notwendige LBM ist
      nur bei ausreichender Proteinversorgung gewährleistet!
      Die Mortalitätsrate bei der Gruppe, die nur 16,5% Protein
      erhielt, war signifikant höher als bei der Gruppe, die 45%
      Protein mit der Nahrung erhielt!


      Nach diesen 2 Jahren konnten keine statistisch verwertbaren
      Aussagen getroffen werden, da die Mortalitätsrate in der Gruppe
      mit der niedrigen Proteinrate zu groß war.


      Im dritten Jahr nach der Untersuchung verstarben 9 von 13
      Hunden der Gruppe mit der niedrigen
      Proteinversorgung und 5 von 13 Hunden aus der Gruppe
      mit der hohen Proteinversorgung.


      Das Ausgangsalter der Hunde war in dieser Versuchsreihe höher
      gewählt, da u.a. der Einfluss von Protein auf die Nieren bei älteren
      Tieren untersucht wird.


      Bezüglich des Einflusses von Protein auf die Mortalitätsrate
      wurden in einer Studie einer anderen Arbeitsgruppe, die
      Rationen mit 18% bzw. 34% Protein verfütterte, ähnliche Werte erzielt.


      Purina-Protein Studie(pdf)


      Erklärung zu LBM:


      Fettfreie Körpermasse (Lean Body Mass, LBM)
      Quelle: Westieforum



      (ps. wenn ich mich nicht irre hat Purina selbst kein Futer mit dem niedrigsten oder höchsten Protein-Wert, die Studie kann also nicht ganz eigennützig sein)

    • Jetzt habe ich mal kurz eine Frage, grade in einem anderen Forum gelesen.


      Rohes Fleisch hat um die 20% Rohprotein.
      Orijen 40%.


      Da ich von rohem Fleisch beim barfen ca. die doppelte Menge als von Orijen füttere, habe ich beim barfen den gleichen Proteingehalt?


      Stimmt das?

    • Ich bin geschockt


      Habe gerade auf "Hund und Futter"
      mal die Nährwerte eingegeben und durch den Nährstoffrechners ausrechnen lassen.
      Es war kein Wert der in Ordnung war. :headbash:


      Jetzt ist es schon ein gutes Futter.


      Was jetzt?


      Michi

    • Auf Hund und Futter wird auch Acana als hochwertiges Futter angepriesen (was ja vom selben Hersteller kommt wie Orijen, mit nur ca. 10% weniger Rohprotein),
      http://www.hund-und-futter.de/…ge=Deklaration/futter.php .
      Insofern tendiert auch der Betreiber dieser Seite mittlerweile und wie ich finde berechtigt zugunsten "hoher Rohproteingehalt aus hochwertiger Fleischquelle".

      Zitat

      Eine Überversorgung schädigt ebenfalls Stoffwechsel und Körpersubstanz, vor allem die Knochen, aber auch Leber und Niere werden über Gebühr belastet.

      Dies ist nur bei minderwertigem tierischem Eiweiß und pflanzlichem Eiweiß der Fall.

      Zitat

      Erste äußerliche Anzeichen sind Übergewicht (ungenutztes Protein wird zu Fett umgebaut), verfärbter/stinkender Urin (Protein wird zu Harnstoff abgebaut) sowie Aas- und Kotaufnahme (enthält Basen, die der Übersäuerung entgegen wirken).

      Übergewichtig wird ein Hund zuallererst von einem zuviel an Kohlenhydraten; die kann er noch nicht einmal zum Muskelaufbau nutzen (im Gegensatz zu Proteinen). "Normales Trofu" enthät an die 50% KH, Orijen z.B. irgendwas unter 20. Aas und Kot werden zwar oft aufgrund einer Übersäuerung des Organismus aufgenommen, allerdings übersäuert der hündische Organismus v.a. durch hohe Mengen Getreide. Getreide ist sauer, genau wie Fleisch auch. Basisch ist nur Gemüse, Kartoffeln, Salate, Obst. :smile:

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!